Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/Stabhochsprung der Männer

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung der Männer
StadtJugoslawien Belgrad
StadionPartizan-Stadion
Teilnehmer23 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase13. September: Qualifikation
15. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldPentti Nikula (Finnland FIN)
Silbermedaillen SilberRudolf Tomášek (Tschechoslowakei TCH)
Bronzemedaillen BronzeKauko Nyström (Finnland FIN)
Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52 Jahre
nach den dortigen Europameisterschaften

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 13. und 15. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.

Es waren die ersten internationalen Meisterschaften, bei denen eine neue revolutionäre Technik den Beginn einer enormen Leistungssteigerung einleitete. Seit 1961 wurden die im Stabhochsprung zuvor benutzten Holz-, Bambus- und zuletzt Metallstäbe abgelöst durch die neuartigen Glasfiberstäbe, die durch ihre Biegsamkeit die Anlaufenergie der Athleten deutlich besser aufnahmen und wieder abgaben als die früheren starren Stäbe.

Mit Gold und Bronze gewannen Finnlands Stabhochspringer zwei Medaillen in diesem Wettbewerb. Europameister wurde der Weltrekordinhaber Pentti Nikula. Er gewann vor dem Tschechoslowaken Rudolf Tomášek. Bronze ging an Kauko Nyström.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord4,94 mFinnland Pentti NikulaKauhava, Finnland22. Juni 1962[1]
Europarekord
EM-Rekord4,50 mFinnland Eeles LandströmEM Stockholm, Schweden22. August 1958
Schweden Ragnar Lundberg
Sowjetunion 1955 Wladimir Bulatow

Rekordverbesserungen

Aufgrund der hier bei einer großen internationalen Meisterschaft erstmals eingesetzten Glasfibersprungstäbe lag das Niveau deutlich höher als bei vergleichbaren Wettbewerben in der Vergangenheit. Im Finale am 15. September wurden zwei neue Rekorde aufgestellt:

Qualifikation

13. September 1962

Die 23 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 4,40 m. Vierzehn Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und zogen in das Finale ein.

PlatzNameNationHöhe (m)
1Janusz GronowskiPolen 1944 Polen4,40
Klaus LehnertzDeutschland Deutschland4,40
Maurice HouvionFrankreich Frankreich4,40
Günter MalcherDeutschland Deutschland4,40
Kauko NyströmFinnland Finnland4,40
Ihor PetrenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion4,40
Risto AnkioFinnland Finnland4,40
Kjell HovikNorwegen Norwegen4,40
Roman LešekTschechoslowakei Tschechoslowakei4,40
Bernard BalastreFrankreich Frankreich4,40
Manfred PreußgerDeutschland Deutschland4,40
Petre AstafeiRumänien 1952 Rumänien4,40
Rudolf TomášekTschechoslowakei Tschechoslowakei4,40
Pentti NikulaFinnland Finnland4,40
15Gérard BarrasSchweiz Schweiz4,30
16Mirko KuzmanovićJugoslawien Jugoslawien4,30
17Dimitar ChlebarowBulgarien 1948 Bulgarien4,30
18Mikael SchieNorwegen Norwegen4,20
19Franc RojkoJugoslawien Jugoslawien4,20
20Reidulv FørdeNorwegen Norwegen4,20
21Christos PapanikolaouKönigreich Griechenland Griechenland4,20
22Valbjörn ÞorlákssonIsland Island4,10
23Roland GrasFrankreich Frankreich4,00

Finale

15. September 1962, 14.00 Uhr
PlatzNameNationHöhe (m)
1Pentti NikulaFinnland Finnland4,80 CR
2Rudolf TomášekTschechoslowakei Tschechoslowakei4,60000
3Kauko NyströmFinnland Finnland4,60000
4Risto AnkioFinnland Finnland4,55000
5Maurice HouvionFrankreich Frankreich4,55000
6Roman LešekTschechoslowakei Tschechoslowakei4,55 NR
7Günter MalcherDeutschland Deutschland4,50000
8Manfred PreußgerDeutschland Deutschland4,50000
9Bernard BalastreFrankreich Frankreich4,50000
10Ihor PetrenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion4,40000
11Petre AstafeiRumänien 1952 Rumänien4,40000
12Kjell HovikNorwegen Norwegen4,40000
13Klaus LehnertzDeutschland Deutschland4,30000
14Janusz GronowskiPolen 1944 Polen4,30000

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 12. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Roman Lešek.jpg
Roman Lešek (1937-), Slovene athlete
Bundesarchiv Bild 183-52098-0003, Manfred Preußger beim Training.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-52098-0003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Manfred Preußger beim Training Zentralbild Wlocka 31.1.1958 Stabhochspringer Manfred Preußger beim Hallentraining Die Leichtathleten halten in der kalten Jahreszeit keine Winterschalf. Auch Deutschlands bester Stabhochspringer Manfred Preußger ruht nicht. Er hat sich in der Halle C der DHfK in Leipzig eine Stabhochsprunganlage geschaffen, um dort trainieren zu können. Außer den Lockerungsübungen, wie Gymnastik, Basketball, Volleyball und Laufübungen legt Manfred oft die Latte auf 4 Meter. Mit seinem Trainer, dem Verdienten Meister des Sports Fritz Koch, ist er oft in der Halle anzutreffen. UBz: Manfred Preußger beim Training in der Halle.