Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/Stabhochsprung der Männer
7. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Stabhochsprung der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Partizan-Stadion |
Teilnehmer | 23 Athleten aus 13 Ländern |
Wettkampfphase | 13. September: Qualifikation 15. September: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Pentti Nikula (![]() |
![]() | Rudolf Tomášek (![]() |
![]() | Kauko Nyström (![]() |

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 13. und 15. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.
Es waren die ersten internationalen Meisterschaften, bei denen eine neue revolutionäre Technik den Beginn einer enormen Leistungssteigerung einleitete. Seit 1961 wurden die im Stabhochsprung zuvor benutzten Holz-, Bambus- und zuletzt Metallstäbe abgelöst durch die neuartigen Glasfiberstäbe, die durch ihre Biegsamkeit die Anlaufenergie der Athleten deutlich besser aufnahmen und wieder abgaben als die früheren starren Stäbe.
Mit Gold und Bronze gewannen Finnlands Stabhochspringer zwei Medaillen in diesem Wettbewerb. Europameister wurde der Weltrekordinhaber Pentti Nikula. Er gewann vor dem Tschechoslowaken Rudolf Tomášek. Bronze ging an Kauko Nyström.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 4,94 m | ![]() | Kauhava, Finnland | 22. Juni 1962[1] |
Europarekord | ||||
EM-Rekord | 4,50 m | ![]() | EM Stockholm, Schweden | 22. August 1958 |
![]() | ||||
![]() |
Rekordverbesserungen
Aufgrund der hier bei einer großen internationalen Meisterschaft erstmals eingesetzten Glasfibersprungstäbe lag das Niveau deutlich höher als bei vergleichbaren Wettbewerben in der Vergangenheit. Im Finale am 15. September wurden zwei neue Rekorde aufgestellt:
- Meisterschaftsrekord: 4,80 m – Pentti Nikula (Finnland)
- Landesrekord: 4,80 m – Roman Lešek (Tschechoslowakei)
Qualifikation
- 13. September 1962
Die 23 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 4,40 m. Vierzehn Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und zogen in das Finale ein.
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Janusz Gronowski | ![]() | 4,40 |
Klaus Lehnertz | ![]() | 4,40 | |
Maurice Houvion | ![]() | 4,40 | |
Günter Malcher | ![]() | 4,40 | |
Kauko Nyström | ![]() | 4,40 | |
Ihor Petrenko | ![]() | 4,40 | |
Risto Ankio | ![]() | 4,40 | |
Kjell Hovik | ![]() | 4,40 | |
Roman Lešek | ![]() | 4,40 | |
Bernard Balastre | ![]() | 4,40 | |
Manfred Preußger | ![]() | 4,40 | |
Petre Astafei | ![]() | 4,40 | |
Rudolf Tomášek | ![]() | 4,40 | |
Pentti Nikula | ![]() | 4,40 | |
15 | Gérard Barras | ![]() | 4,30 |
16 | Mirko Kuzmanović | ![]() | 4,30 |
17 | Dimitar Chlebarow | ![]() | 4,30 |
18 | Mikael Schie | ![]() | 4,20 |
19 | Franc Rojko | ![]() | 4,20 |
20 | Reidulv Førde | ![]() | 4,20 |
21 | Christos Papanikolaou | ![]() | 4,20 |
22 | Valbjörn Þorláksson | ![]() | 4,10 |
23 | Roland Gras | ![]() | 4,00 |
Finale
- Roman Lešek erreichte Platz sechs
- Manfred Preußger kam auf den achten
Platz – später bei den Olympischen
Spielen 1964 wurde er Vierter
- 15. September 1962, 14.00 Uhr
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Pentti Nikula | ![]() | 4,80 CR |
2 | Rudolf Tomášek | ![]() | 4,60 |
3 | Kauko Nyström | ![]() | 4,60 |
4 | Risto Ankio | ![]() | 4,55 |
5 | Maurice Houvion | ![]() | 4,55 |
6 | Roman Lešek | ![]() | 4,55 NR |
7 | Günter Malcher | ![]() | 4,50 |
8 | Manfred Preußger | ![]() | 4,50 |
9 | Bernard Balastre | ![]() | 4,50 |
10 | Ihor Petrenko | ![]() | 4,40 |
11 | Petre Astafei | ![]() | 4,40 |
12 | Kjell Hovik | ![]() | 4,40 |
13 | Klaus Lehnertz | ![]() | 4,30 |
14 | Janusz Gronowski | ![]() | 4,30 |
Weblinks
- 7. Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 in Belgrad, Jugoslawien, ifosta.de, abgerufen am 12. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1962, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 12. Juli 2022
- Beograd European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 12. Juli 2022
- European Athletics Championships Zürich 2014 – Statistics Handbook, European Championship 1962 Beograd, Men Pole vault, slidelegend.com (englisch), S. 393 (PDF, 13.623 kB), abgerufen am 12. Juli 2022
- Men Pole Vault Athletics VII European Championships 1962 Beograd (YUG), todor66.com, abgerufen am 12. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de, abgerufen am 12. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Roman Lešek (1937-), Slovene athlete
(c) Bundesarchiv, Bild 183-52098-0003 / CC-BY-SA 3.0
