Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/800 m der Frauen

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin800-Meter-Lauf der Frauen
StadtJugoslawien Belgrad
StadionPartizan-Stadion
Teilnehmer19 Athletinnen aus 10 Ländern
Wettkampfphase15. September: Vorläufe
16. September: Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldGerda Kraan (Niederlande NED)
Silbermedaillen SilberWaltraud Kaufmann (Deutschland GER)
Bronzemedaillen BronzeOlga Kazi (Ungarn 1957 HUN)
Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52 Jahre
nach den dortigen Europameisterschaften

Der 800-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 15. und 16. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.

Europameisterin wurde die Niederländerin Gerda Kraan, die im Finale einen neuen Europarekord aufstellte. Den zweiten Platz belegte die Deutsche Waltraud Kaufmann. Die Ungarin Olga Kazi gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]2:01,2 minAustralien Dixie WillisPerth, Australien3. März 1962
Europarekord[2]2:04,3 minSowjetunion 1923 Ljudmila SchewzowaMoskau, Sowjetunion (heute Russland)3. Juli 1960
Rom, Italien7. September 1960
EM-Rekord2:06,3 minSowjetunion 1923 Jelisaweta JermolajewaEM Stockholm, Schweden24. August 1958

Rekordverbesserung

Der bestehende Meisterschaftsrekord wurde zunächst egalisiert und dan verbessert. Außerdem gab es einen neuen Europarekord sowie fünf neue Landesrekorde.

Vorrunde

15. September 1962, 17.35 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Eigentlich sollte die Vorrunde am 14. September mit anschließenden Semifinalläufen am 15. September stattfinden. Doch angesichts der geringen Teilnehmerinnenanzahl wurde die erste Runde gestrichen.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Gerda KraanNiederlande Niederlande2:06,3 CRe
2Wera MuchanowaSowjetunion 1955 Sowjetunion2:08,3
3Phyllis PerkinsVereinigtes Konigreich Großbritannien2:08,4
4Ilse SchönemannDeutschland Deutschland2:09,4
5Gizella SasváriUngarn 1957 Ungarn2:11.1
6Maeve KyleIrland Irland2:13.0 NR
7Elisabeta TeodorofRumänien 1952 Rumänien2:13,6

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Joy JordanVereinigtes Konigreich Großbritannien2:07,4
2Waltraud KaufmannDeutschland Deutschland2:07,7
3Ljudmila LysenkoSowjetunion 1955 Sowjetunion2:08,7
4Florica GrecescuRumänien 1952 Rumänien2:08,8
5Milica RajkovJugoslawien Jugoslawien2:16,5

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Olga KaziUngarn 1957 Ungarn2:08.1
2Krystyna NowakowskaPolen 1944 Polen2:08,1
3Tamara DmitrijewaSowjetunion 1955 Sowjetunion2:08,9
4Anita WörnerDeutschland Deutschland2:09,5
5Madeline IbbotsonVereinigtes Konigreich Großbritannien2:09,7
6Jannie van Eyck-VosNiederlande Niederlande2:11,3
7Gilda JannaconeItalien Italien2:13,6

Finale

Europameisterin Gerda Kraan siegte überlegen mit neuem Europarekord
16. September 1962, 17.35 Uhr
PlatzNameNationZeit (min)
1Gerda KraanNiederlande Niederlande2:02,8 ER
2Waltraud KaufmannDeutschland Deutschland2:05,0 DR
3Olga KaziUngarn 1957 Ungarn2:05,0 NR
4Joy JordanVereinigtes Konigreich Großbritannien2:05,0 NR
5Krystyna NowakowskaPolen 1944 Polen2:05,8 NR
6Wera MuchanowaSowjetunion 1955 Sowjetunion2:07,2

Die Niederländerin Gerda Kraan siegte überlegen mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung. Einen äußerst knappen Ausgang hatte der Kampf um die Plätze hinter der Europameisterin. Drei Läuferinnen erreichten bis auf die Zehntelsekunde gleichauf das Ziel. Die Deutsche Waltraud Kaufmann erlief sich die Silbermedaille, die Ungarin Olga Kazi gewann Bronze. Die Britin Joy Jordan blieb ohne Medaille und musste sich mit Rang vier zufriedengeben. Nur weitere acht Zehntelsekunden zurück belegte die Polin Krystyna Nowakowska den fünften Platz.

Das Tempo des Rennens war so hoch, dass es zahlreiche Rekorde mit sich brachte. Die siegreiche Gerda Kraan verbesserte den Europarekord um 1,5 Sekunden, die nächsten vier Läuferinnen hinter ihr stellten jeweils neue Landesrekorde auf.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 800 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 800 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Lyudmila Shevtsova 1960.jpg
Lyudmila Shevtsova, running 800 m at the 1960 Olympics
Jannie van Eyck-Vos.jpg
Autor/Urheber: Evers, Joost / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Jannie van Eyck-Voes
Gerda Kraan 1961b.jpg
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Nationale Veldloop Kampioenschappen 61 te Gouda. Gerda Kraan
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.