Leichtathletik-Europameisterschaften 1962/1500 m der Männer

7. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin1500-Meter-Lauf der Männer
StadtJugoslawien Belgrad
StadionPartizan-Stadion
Teilnehmer23 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfphase14. September: Vorläufe
16. September: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldMichel Jazy (Frankreich FRA)
Silbermedaillen SilberWitold Baran (Polen 1944 POL)
Bronzemedaillen BronzeTomáš Salinger (Tschechoslowakei TCH)
Panoramablick auf das Partizan-Stadion 2014 – 52 Jahre
nach den dortigen Europameisterschaften

Der 1500-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1962 wurde am 14. und 16. September 1962 im Belgrader Partizan-Stadion ausgetragen.

Europameister wurde der französische Olympiazweite von 1960 Michel Jazy. Auf den zweiten Platz kam der Pole Witold Baran. Bronze gewann der Tschechoslowake Tomáš Salinger.

Bestehende Rekorde

Weltrekord3:35,6 minAustralien Herb ElliottOS Rom, Italien2. September 1960[1]
Europarekord3:38,1 minTschechoslowakei Stanislav JungwirthStará Boleslav, Tschechoslowakei12. Juli 1957[2]
EM-Rekord3:40,8 minFinnland Olavi VuorisaloVorlauf EM Stockholm, Schweden22. August 1958

Der bestehende Meisterschaftsrekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Im schnellsten Rennen, dem Finale, verpasste der französische Europameister Michel Jazy den Rekord mit seinen 3:40,9 min allerdings nur um eine Zehntelsekunde. Zum Europarekord fehlten ihm 2,8 Sekunden, zum Weltrekord 5,3 Sekunden.

Vorrunde

14. September 1962, 19.10 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Heinz BöthlingDeutschland Deutschland3:47,4
2Henk SnepvangersNiederlande Niederlande3:47,5
3Mike BerisfordVereinigtes Konigreich Großbritannien3:47,6
4Iwan BelizkiSowjetunion 1955 Sowjetunion3:48,3
5Manuel de OliveiraPortugal Portugal3:48,8
6Georgios MesimertzisKönigreich Griechenland Griechenland3:51,8
DNSJoseph LambrechtsBelgien Belgien

Vorlauf 2

Wie schon vier Jahre zuvor schied Simo Važić im Vorlauf aus
PlatzNameNationZeit (min)
1Witold BaranPolen 1944 Polen3:44,1
2Wassili SawinkowSowjetunion 1955 Sowjetunion3:44,4
3Werner KrauseDeutschland Deutschland3:44,8
4Simo VažićJugoslawien Jugoslawien3:45,5
5György KissUngarn 1957 Ungarn3:45,7
6Jean ClausseFrankreich Frankreich3:46,4
7Muharrem DalkılıçTurkei Türkei3:46,8
8William CornellVereinigtes Konigreich Großbritannien3:49,9
9Hugo WalserLiechtenstein 1937 Liechtenstein4:01,8

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (min)
1Michel JazyFrankreich Frankreich3:47,4
2Harald NorpothDeutschland Deutschland3:48,0
3Tomáš SalingerTschechoslowakei Tschechoslowakei3:48,0
4Peter ParschUngarn 1957 Ungarn3:48,4
5Stan TaylorVereinigtes Konigreich Großbritannien3:49,9
6Rudolf KlabanOsterreich Österreich3:50,0
7Tomás BarrisSpanien 1945 Spanien3:50,0
8Alfredo RizzoItalien Italien4:00,3

Finale

16. September 1962, 19.15 Uhr
PlatzNameNationZeit (min)
1Michel JazyFrankreich Frankreich3:40,9
2Witold BaranPolen 1944 Polen3:42,1
3Tomáš SalingerTschechoslowakei Tschechoslowakei3:42,2
4Heinz BöthlingDeutschland Deutschland3:42,7
5Werner KrauseDeutschland Deutschland3:43,8
6Wassili SawinkowSowjetunion 1955 Sowjetunion3:44,2
7Henk SnepvangersNiederlande Niederlande3:44,8
8Mike BerisfordVereinigtes Konigreich Großbritannien3:45,2
DNFHarald NorpothDeutschland Deutschland

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 10. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 1500 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Liechtenstein (1937–1982).svg
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Nederlandse Atletiekkampioenschappen Rotterdam. Nummer 9 Finish 1500m heren 1e S, Bestanddeelnr 920-5977.jpg
Autor/Urheber: Pieter Jongerhuis / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Nederlandse Atletiekkampioenschappen Rotterdam. Nummer 9 Finish 1500m heren 1e Snepvangers, 2e Huizenga,
Datum : 13 augustus 1967
Locatie : Rotterdam, Zuid-Holland
Trefwoorden : atletiek, finishen, kampioenschappen
Fotograaf : Jongerhuis, Pieter / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Bestanddeelnummer : 920-5977

Reacties Geplaatst door Sportliefhebber op 26 augustus 2016 - 16:50.

Persoonsnaam: Snepvangers, Henk
Michel Jazy 1963.jpg
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Harald Norpoth (rechts, Nr. 6) während eines Wettkampfes 1963. Im Vordergrund der französische Läufer Michel Jazy.
Simo Vazič.jpg
Simo Vazič (1934-), Slovene athlete