Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Zehnkampf der Männer
6. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Zehnkampf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 19 Athleten aus 12 Ländern |
Wettkampfphase | 20./21. August |
Medaillengewinner | |
![]() | Wassili Kusnezow (![]() |
![]() | Uno Palu (![]() |
![]() | Walter Meier (![]() |

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 20. und 21. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.
In diesem Wettbewerb gab es einen Doppelsieg für die Sowjetunion. Europameister wurde der Titelverteidiger, Olympiadritte von 1956 und Europarekordler Wassili Kusnezow. Er gewann vor Uno Palu. Bronze ging an den Deutschen Walter Meier.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8302 P 1952er Wertung | 7989 P 1985er Wertung | ![]() | Moskau, Sowjetunion (heute Russland) | 27./28. Juli 1958[1] |
Europarekord | 8014 P 1952er Wertung | 7653 P 1985er Wertung | ![]() | Krasnodar, Sowjetunion (heute Russland) | 17./18. Mai 1958[2] |
EM-Rekord | 7364 P 1934er Wertung | 6827 P 1985er Wertung | ![]() | EM Brüssel, Belgien | 24./25. August 1950 |
Rekordverbesserung
Der sowjetische Europameister Wassili Kusnezow verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord nach der damals gültigen Wertung aus dem Jahr 1952 auf 7865 P – nach dem heute gültigen Punktesystem von 1985: 6969 P. Er blieb damit 149 Punkte unter seinem eigenen Europarekord und 437 Punkte unter dem Weltrekord.
Durchführung
Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt.
Zeitplan | |||
---|---|---|---|
Tag 1 – 26. August | Tag 2 – 27. August | ||
100 m | 9:30 Uhr | 110 m Hürden | 9:00 Uhr |
Weitsprung | 10:15 Uhr | Diskuswurf | 9:40 Uhr |
Kugelstoßen | 15:00 Uhr | Stabhochsprung | 10:50 Uhr |
Hochsprung | 16:15 Uhr | Speerwurf | 15:00 Uhr |
400 m | 18.20 Uhr | 1500 m | 16.30 Uhr |
Gewertet wurde wie bei den letzten Europameisterschaften nach der Punktetabelle von 1952.
Ergebnis
- 20./21. August 1958
Vorbemerkungen zu den Punktewerten:
- Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. An den Platzierungen hätte es danach einige Abweichungen gegeben. Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.
- Walter Meier als Dritter und Uno Palu als Zweiter / Eef Kamerbeek als Sechster und Walter Tschudi als Fünfter / Vaclav Becvarovsky als Achter und Hans-Dieter Möhring als Siebter / Joze Brodnik als Zehnter und Torbjörn Lassenius als Elfter / Johann Muchitsch als Zwölfter und Per-Martin Haarr als Dreizehnter hätten ihre Plätze jeweils tauschen müssen.
- Dahinter wären weitere Verschiebungen notwendig gewesen. Der Achtzehnte Björgvin Hólm wäre Vierzehnter / der Sechzehnte Jean-Marie Kling würde vorrücken auf Platz fünfzehn / der Vierzehnte Rune Persson wäre Sechzehnter / Heinrich Staub als Fünfzehnter würde auf Rang siebzehn abrutschen / der Siebzehnte Hermund Høgheim würde Platz achtzehn einnehmen
- Die Angaben zu den auf ein neueres Wertungssystem umgerechneten Punkte weichen in den beiden Hauptquellen voneinander ab.[3] Grund dafür ist vermutlich, dass diese Umrechnung bei todor.com nicht auf die neueste Punktetabelle erfolgte. Deshalb sind hier die Werte der EAA aufgelistet.
Platz | Name | Nation | Punkte offiz. Wert. | Punkte 1985er Wert. | 100 m | Weit- sprung | Kugel- stoßen | Hoch- sprung | 400 m | Stand n. Tag 1 (P) | 110 m Hürden | Diskus- wurf | Stabhoch- sprung | Speer- wurf | 1500 m | |||
1 | Wassili Kusnezow | ![]() | 7865 CR | 6969 | 10,9 s 948 P | 7,34 m 902 P | 14,27 m 697 P | 1,80 m 770 P | 48,6 s 958 P | 4375 | 14,8 s 867 P | 48,57 m 897 P | 4,00 m 745 P | 59,42 m 719 P | 5:00,0 min 262 P | |||
2 | Uno Palu | ![]() | 7329 | 6767 | 11,2 s 834 P | 6,99 m 755 P | 13,34 m 704 P | 1,90 m 900 P | 49,3 s 900 P | 4093 | 15,2 s 764 P | 39,07 m 600 P | 3,60 m 556 P | 57,47 m 676 P | 4:17,9 min 640 P | |||
3 | Walter Meier | ![]() | 7249 | 6852 | 11,1 s 870 P | 7,04 m 798 P | 14,17 m 787 P | 1,83 m 806 P | 49,1 s 926 P | 4177 | 15,5 s 694 P | 39,07 m 600 P | 3,80 m 645 P | 49,89 m 526 P | 4:20,6 min 607 P | |||
4 | Markus Kahma | ![]() | 7137 | 6682 | 11,4 s 768 P | 6,52 m 645 P | 15,21 m 901 P | 1,70 m 656 P | 51,0 s 772 P | 3742 | 16,5 s 506 P | 46,65 m 830 P | 3,60 m 556 P | 65,66 m 868 P | 4:18,3 min 645 P | |||
5 | Walter Tschudi | ![]() | 6858 | 6421 | 10,9 s 948 P | 6,74 m 707 P | 13,39 m 709 P | 1,70 m 656 P | 46,5 s 967 P | 3987 | 15,2 s 764 P | 34,83 m 490 P | 3,50 m 516 P | 48,11 m 494 P | 4:20,6 min 607 P | |||
6 | Eef Kamerbeek | ![]() | 6784 | 6530 | 11,2 s 834 P | 6,94 m 767 P | 13,15 m 685 P | 1,75 m 711 P | 50,9 s 779 P | 3776 | 14,9 s 840 P | 39,41 m 610 P | 3,10 m 364 P | 60,30 m 739 P | 4:35,4 min 455 P | |||
7 | Hans-Dieter Möhring | ![]() | 6774 | 6219 | 11,1 s 870 P | 6,56 m 656 P | 15,00 m 877 P | 1,70 m 656 P | 51,0 s 765 P | 3824 | 16,6 s 489 P | 45,60 m 794 P | 4,10 m 795 P | 54,49 m 616 P | 5:00,8 min 256 P | |||
8 | Vaclav Becvarovsky | ![]() | 6644 | 6279 | 11,4 s 768 P | 6,55 m 654 P | 12,86 m 659 P | 1,83 m 806 P | 50,8 s 786 P | 3673 | 15,2 s 764 P | 41,82 m 677 P | 3,70 m 596 P | 51,79 m 562 P | 4:45,0 min 372 P | |||
9 | Pétur Rögnvaldsson | ![]() | 6644 | 6157 | 11,4 s 768 P | 6,75 m | 13,46 m | 1,70 m 656 P | 51,4 s 744 P | 15,1 s 788 P | 39,46 m | 3,20 m 400 P | 43,21 m | 4:57,1 min | ||||
10 | Jože Brodnik | ![]() | 6210 | 5985 | 11,8 s | 6,20 m | 13,18 m | 1,80 m 770 P | 53,1 s | 15,8 s 632 P | 35,46 m | 3,70 m 596 P | 60,48 m | 4:38,5 min | ||||
11 | Torbjörn Lassenius | ![]() | 6180 | 6010 | 11,9 s | 6,48 m | 12,32 m | 1,70 m 656 P | 51,8 s | 15,8 s 632 P | 39,68 m | 3,20 m 400 P | 60,44 m | 4:42,3 min | ||||
12 | Hans Muchitsch | ![]() | 6100 | 5925 | 11,1 s 870 P | 7,05 m | 10,13 m 626 P | 1,80 m 770 P | 50,2 s 828 P | 15,2 s 764 P | 29,36 m | 3,20 m 400 P | 29,90 m | 4:14,9 min | ||||
13 | Per-Martin Haarr | ![]() | 6079 | 5940 | 11,6 s 707 P | 6,83 m | 12,67 m | 1,83 m 806 P | 54,3 s | 16,3 s 540 P | 36,46 m | 3,60 m 556 P | 61,41 m | 5:04,1 min | ||||
14 | Rune Persson | ![]() | 5966 | 5802 | 11,5 s 737 P | 6,35 m | 13,29 m | 1,75 m 711 P | 53,2 s | 16,0 s 592 P | 37,40 m | 3,70 m 596 P | 55,80 m | 5:09,8 min | ||||
15 | Heinrich Staub | ![]() | 5949 | 5770 | 11,6 s 707 P | 6,22 m | 11,77 m | 1,80 m 770 P | 51,5 s | 15,4 s 716 P | 35,37 m | 3,70 m 596 P | 46,73 m | 4:52,6 min | ||||
16 | Jean-Marie Kling | ![]() | 5885 | 5883 | 11,5 s 737 P | 6,67 m | 11,94 m | 1,70 m 656 P | 50,1 s | 15,5 s 694 P | 37,60 m | 3,10 m 364 P | 36,02 m | 4:32,3 min | ||||
17 | Hermund Høgheim | ![]() | 5853 | 5604 | 11,3 s 800 P | 6,58 m | 10,66 m | 1,70 m 656 P | 52,7 s | 17,3 s | 31,93 m | 4,10 m 795 P | 53,54 m | 4:41,0 min | ||||
18 | Björgvin Hólm | ![]() | 5742 | 5916 | 11,7 s 678 P | 6,24 m | 12,57 m | 1,70 m 656 P | 51,7 s | 15,8 s 632 P | 35,74 m | 2,70 m 226 P | 54,08 m | 4:30,6 min | ||||
DNF | Hermann Timme | ![]() | 3986 | 11,4 s 768 P | 6,29 m | 11,71 m | 1,70 m 656 P | 51,2 s | 23,6 s | 37,62 m | DNS |
Der Titelverteidiger Wassili Kusnezow errang seinen zweiten von drei EM-Titeln
Bronzemedaillengewinner Walter Meier
Eef Kamerbeek kam auf den fünften Platz
Jože Brodnik belegte Rang zehn
Weblinks
- Stockholm European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 8. Juli 2022
- Men Decathlon Athletics VI European Championships 1958 Stockholm, Sweden, todor66.com, abgerufen am 8. Juli 2022
- Mehrkampfrechner, Zehnkampf Männer, ladv.de, abgerufen am 8. Juli 2022
- 6. Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 in Stockholm, Schweden, ifosta.de, abgerufen am 8. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1958, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 8. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Decathlon - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. November 2022
- ↑ Stockholm European Championships / Men Decathlon Athletics VI European Championships 1958 Stockholm, Sweden
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Jože Brodnik (born 26 April 1936 in Šmarje pri Jelšah), Slovenian decathlete and engineer
Official postcard from the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-40000-0098 / CC-BY-SA 3.0

Pole vault leg of the decathlon competition at the 1960 Olympics. Vasili Kuznetsov