Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Weitsprung der Männer

6. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinWeitsprung der Männer
StadtSchweden Stockholm
StadionOlympiastadion
Teilnehmer21 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase19. August: Qualifikation
20. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldIgor Ter-Owanessjan (Sowjetunion 1955 URS)
Silbermedaillen SilberKazimierz Kropidłowski (Polen 1944 POL)
Bronzemedaillen BronzeHenryk Grabowski (Polen 1944 POL)
Ansichtskarte des Stockholmer Olympiastadions aus dem Jahr 1912

Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 19. und 20. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

In dieser Disziplin gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für Polen. Europameister wurde der sowjetische Weitspringer Igor Ter-Owanessjan. Er gewann vor Kazimierz Kropidłowski. Bronze ging Henryk Grabowski.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord8,13 mVereinigte Staaten 48 Jesse OwensAnn Arbor, USA25. Mai 1935[1]
Europarekord7,98 mNiederlandeNiederlande Henk VisserBukarest, Rumänien17. September 1956[2]
Meisterschaftsrekord7,65 mDeutsches Reich NS Wilhelm LeichumEM Paris, Frankreich3. September 1938

Rekordegalisierung / -verbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde zunächst egalisiert und dann verbessert. Außerdem gab es einen Landesrekord.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

19. August 1958, 17.15 Uhr
Torgny Wåhlander verfehlte mit seinen 7,10 m das Finale um fünf Zentimeter

Die 21 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Elf von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 7,15 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern noch nicht erreicht, sodass sich der zwölftplatzierte Wettbewerber (hellgrün unterlegt) ebenfalls für das Finale qualifizierte. Für die Finalteilnahme reichten schließlich 7,14 m.

PlatzNameNation1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)Bestweite (m)
1Igor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955 Sowjetunion7,657,65 CRe
2Kazimierz KropidłowskiPolen 1944 Polen7,637,630000
3Henryk GrabowskiPolen 1944 Polen7,617,610000
4Peter ScharpDeutschland Deutschland7,527,520000
5Jorma ValkamaFinnland Finnland?7,517,510000
6Manfred MolzbergerDeutschland Deutschland7,467,460000
7Attilio BraviItalien Italien7,427,420000
8Ödön FöldessyUngarn 1957 Ungarn?7,317,310000
9Ali BrakchiFrankreich 1946 Frankreich7,207,200000
10Oleg FjodossejewSowjetunion 1955 Sowjetunion7,197,190000
11Vilhelm PorrassalmiFinnland Finnland?7,177,170000
12Ernst HeckendornSchweiz SchweizVersuchsserie nicht bekannt7,140000
13Branko MilerJugoslawien JugoslawienVersuchsserien

nicht

bekannt
7,100000
14Torgny WåhlanderSchweden Schweden7,100000
15Arne ErikssonSchweden Schweden7,090000
16Georges SalmonBelgien Belgien7,070000
17Dimitrios SpyropoulosKönigreich Griechenland Griechenland7,040000
18Albert HofstedeNiederlande Niederlande7,020000
19José María IsasaSpanien 1945 Spanien6,890000
20Stoyan SlavkovBulgarien 1948 Bulgarien6,850000
21Gustav SchlosserSchweiz Schweiz6,650000

Finale

Igor Ter-Owanessjan gewann seinen ersten von drei EM-Weitsprung-Titeln
20. August 1958, 16.45 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Igor Ter-OwanessjanSowjetunion 1955 Sowjetunion7,81 CR/NR
2Kazimierz KropidłowskiPolen 1944 Polen7,67
3Henryk GrabowskiPolen 1944 Polen7,51
4Attilio BraviItalien Italien7,51
5Ali BrakchiFrankreich 1946 Frankreich7,50
6Jorma ValkamaFinnland Finnland7,45
7Peter ScharpDeutschland Deutschland7,32
8Oleg FjodossejewSowjetunion 1955 Sowjetunion7,29
9Vilhelm PorrassalmiFinnland Finnland7,27
10Ödön FöldessyUngarn 1957 Ungarn7,20
11Ernst HeckendornSchweiz Schweiz7,01
NMManfred MolzbergerDeutschland DeutschlandogV

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Földesi Ödön.jpg
Autor/Urheber: Róth Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Földesi Ödön olimpiai bronzérmes távolugró
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Igor Ter-Ovanesyan 1964.jpg
Igor Ter-Ovanesyan, 1964 Olympics
Oleg Fedoseyev 1964.jpg
Oleg Fedoseyev, 1964 Olympics
1912 Summer Olympics official postcard.jpg
Official postcard from the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden.
Jorma Valkama.png
Jorma Valkama
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Torgny Wåhlander.jpg
Torgny Wåhlander
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.