Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Weitsprung der Frauen
6. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Weitsprung der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmerinnen | 16 Athletinnen aus 8 Ländern |
Wettkampfphase | 21. August: Qualifikation 22. August: Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Liesel Jakobi (![]() |
![]() | Walentina Litujewa (![]() |
![]() | Nina Protschenko (![]() |

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 21. und 22. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.
Mit Silber und Bronze gab es in diesem Wettbewerb zwei Medaillen für die Sowjetunion. Europameisterin wurde die Deutsche Liesel Jakobi. Sie gewann vor Walentina Litujewa. Bronze ging an Nina Protschenko.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 6,35 m | ![]() | Budapest, Ungarn OS Melbourne, Australien | 20. August 1956 27. November 1956 |
Europarekord[1] | ||||
Meisterschaftsrekord | 6,04 m | ![]() | EM Bern, Schweiz | 26. August 1954 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde zweimal verbessert. Außerdem gab es einen neuen Landesrekord.
- Meisterschaftsrekorde:
- 6,13 – Marthe Djian (Frankreich), Qualifikation am 21. August
- 6,14 – Liesel Jakobi (Deutschland), Finale am 22. August
- Landesrekord:
- 6,13 – Marthe Djian (Frankreich), Qualifikation am 21. August
Qualifikation
- 21. August 1958, 9.45 Uhr
Die sechzehn Teilnehmerinnen traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 5,60 m. Vierzehn Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und traten am darauffolgenden Tag zum Finale an.
Wie auch in anderen Wettbewerben stellt sich angesichts der nur wenigen ausgeschiedenen Sportlerinnen – hier waren es zwei – die Frage, wieso überhaupt Qualifikationen angesetzt waren.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Marthe Djian | ![]() | 6,13 CR/NR |
2 | Maria Ciastowska | ![]() | 5,96 |
3 | Erika Fisch | ![]() | 5,95 |
4 | Liesel Jakobi | ![]() | 5,93 |
5 | Helga Hoffmann | ![]() | 5,82 |
6 | Zlata Rozkošná | ![]() | 5,83 |
7 | Nina Protschenko | ![]() | 5,78 |
8 | Aida Tschuiko | ![]() | 5,72 |
9 | Teresa Wieczorek | ![]() | 5,69 |
10 | Maria Chojnacka | ![]() | 5,68 |
11 | Sheila Hoskin | ![]() | 5,68 |
12 | Jean Whitehead | ![]() | 5,67 |
13 | Inga Broberg | ![]() | 5,62 |
14 | Walentina Litujewa | ![]() | 5,61 |
15 | Annie Segouffin | ![]() | 5,51 |
16 | Reinelde Knapp | ![]() | 5,35 |
Finale
Platz sechs für Maria Chojnacka,
spätere Maria Piątkowska – im
Fünfkampf auf Rang neun
- 22. August 1958, 16.30 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Liesel Jakobi | ![]() | 6,14 CR |
2 | Walentina Litujewa | ![]() | 6,00 |
3 | Nina Protschenko | ![]() | 5,99 |
4 | Aida Tschuiko | ![]() | 5,99 |
5 | Maria Ciastowska | ![]() | 5,97 |
6 | Maria Chojnacka | ![]() | 5,97 |
7 | Helga Hoffmann | ![]() | 5,85 |
8 | Inga Broberg | ![]() | 5,85 |
9 | Jean Whitehead | ![]() | 5,84 |
10 | Marthe Djian | ![]() | 5,83 |
11 | Zlata Rozkošná | ![]() | 5,78 |
12 | Erika Fisch | ![]() | 5,72 |
13 | Teresa Wieczorek | ![]() | 5,63 |
14 | Sheila Hoskin | ![]() | 5,56 |
Die Europameisterin Liesel Jakobi hatte im Finale folgende Serie: 5,99 m – x – 5,63 m – 5,85 m – x – 6,14 m.
Sie gewann den EM-Titel also erst mit ihrem letzten Sprung.
Die Französin Marthe Djian, die als Qualifikationsbeste mit 6,13 m noch einen neuen Landesrekord aufgestellt hatte, blieb im Finale mit 5,83 m deutlich unter dieser Weite und beendete den Wettkampf als Zehnte.
Weblinks
- Stockholm European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 9. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1958, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 9. Juli 2022
- Women Long Jump Athletics VI European Championships 1958 Stockholm, Sweden, todor66.com, abgerufen am 9. Juli 2022
- 6. Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 in Stockholm, Schweden, ifosta.de, abgerufen am 9. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ a b Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Maria Piątkowska, 1964
Inga Broberg
Official postcard from the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden.
Teresa Cieply
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
in der Ostseehalle. Zieleinlauf im 50-Meter Sprint der Frauen. Im Bild die deutsche Meisterin wurde Gudrun Lenze (1.v.r.) vor Erika Fisch (3.v.r.), Annemarie Brucker (4.v.r.) und Liesel Luxemburger (1.v.l.).