Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Stabhochsprung der Männer

6. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung der Männer
StadtSchweden Stockholm
StadionOlympiastadion
Teilnehmer26 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfphase20. August: Qualifikation
21. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldEeles Landström (Finnland FIN)
Silbermedaillen SilberManfred Preußger (Deutschland GER)
Bronzemedaillen BronzeWladimir Bulatow (Sowjetunion 1955 URS)
Ansichtskarte des Stockholmer Olympiastadions aus dem Jahr 1912

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 20. und 21. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

Europameister wurde der finnische Titelverteidiger Eeles Landström. Er gewann vor dem Deutschen Manfred Preußger. Bronze ging an Wladimir Bulatow aus der Sowjetunion.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord4,78 mVereinigte Staaten 48 Bob GutowskiPalo Alto, USA27. April 1957[1]
Europarekord4,60 mKönigreich Griechenland Georgios RoumbanisMünchen, BR Deutschland (heute Deutschland)12. Juli 1958[2]
EM-Rekord4,40 mFinnland Eeles LandströmEM Bern, Schweiz28. August 1954
Schweden Ragnar Lundberg

Rekordverbesserung

Die drei erstplatzierten Athleten dieser Europameisterschaften verbesserten den Meisterschaftsrekord im Finale um zehn Zentimeter auf 4,50 Meter. Damit blieben sie nur zehn Zentimeter unter dem Europa- und 28 Zentimeter unter dem Weltrekord.

Qualifikation

21. August 1958, 13.30 Uhr

Die 26 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 4,15 m. 21 Athleten übersprangen diese Marke (hellblau unterlegt) und traten am nächsten Tag gemeinsam zum Finale an. Nur fünf Teilnehmer scheiterten in der Qualifikation und es ist nicht klar, wieso bei dieser Konstellation, bei der sich allzu viele Athleten für das Finale qualifizierten und die es in fast allen Sprung- und Wurfdisziplinen gab, überhaupt Qualifikationen durchgeführt wurden.

PlatzNameNationHöhe (m)
1Valbjörn ÞorlákssonIsland Island4,15
Zenon WażnyPolen 1944 Polen4,15
Georgios RoumbanisKönigreich Griechenland Griechenland4,15
Edmondo BallottaItalien Italien4,15
Manfred PreußgerDeutschland Deutschland4,15
Lennart LindSchweden Schweden4,15
Eeles LandströmFinnland Finnland4,15
Roman LešekJugoslawien Jugoslawien4,15
Victor SillonFrankreich 1946 Frankreich4,15
Andrzej KrzesińskiPolen 1944 Polen4,15
Ragnar LundbergSchweden Schweden4,15
Paul CoppejansBelgien Belgien4,15
Peter LauferDeutschland Deutschland4,15
Wladimir BulatowSowjetunion 1955 Sowjetunion4,15
Witali TschernobaiSowjetunion 1955 Sowjetunion4,15
Leon LukmanJugoslawien Jugoslawien4,15
Geoff ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien4,15
Matti SutinenFinnland Finnland4,15
Andreas Larsen-NyhusNorwegen Norwegen4,15
János HorváthUngarn 1946 Ungarn4,15
Rigas EfstatiadisKönigreich Griechenland Griechenland4,15
22Richard LarsenDanemark Dänemark4,00
23Josef BauerOsterreich Österreich3,80
Raymond Van DijckBelgien Belgien3,80
Heiðar GeorgssonIsland Island3,80
Bernard BalastreFrankreich 1946 Frankreich3,80

Finale

Titelverteidiger Eeles Landström war auch hier in Stockholm erfolgreich
22. August 1958, 14.00 Uhr
PlatzNameNationHöhe (m)
1Eeles LandströmFinnland Finnland4,50 CR
2Manfred PreußgerDeutschland Deutschland4,50 CR
3Wladimir BulatowSowjetunion 1955 Sowjetunion4,50 CR
4Lennart LindSchweden Schweden4,40
5Zenon WażnyPolen 1944 Polen4,30
6Witali TschernobaiSowjetunion 1955 Sowjetunion4,30
7Leon LukmanJugoslawien Jugoslawien4,30
8Peter LauferDeutschland Deutschland4,30
9Roman LešekJugoslawien Jugoslawien4,30
10Andrzej KrzesińskiPolen 1944 Polen4,20
Ragnar LundbergSchweden Schweden4,20
12János HorváthUngarn 1946 Ungarn4,20
13Edmondo BallottaItalien Italien4,20
14Valbjörn ÞorlákssonIsland Island4,20
15Victor SillonFrankreich 1946 Frankreich4,20
Andreas Larsen-NyhusNorwegen Norwegen4,20
17Geoff ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien4,15
18Georgios RoumbanisKönigreich Griechenland Griechenland4,10
19Matti SutinenFinnland Finnland4,00
Rigas EfstatiadisKönigreich Griechenland Griechenland4,00
21Paul CoppejansBelgien Belgien4,00

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Ragnar Lundberg2.jpg
Ragnar Lundberg
1912 Summer Olympics official postcard.jpg
Official postcard from the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden.
Eeles Landström 3.jpg
Eeles Landström
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Roman Lešek.jpg
Roman Lešek (1937-), Slovene athlete
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Bundesarchiv Bild 183-52098-0003, Manfred Preußger beim Training.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-52098-0003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Manfred Preußger beim Training Zentralbild Wlocka 31.1.1958 Stabhochspringer Manfred Preußger beim Hallentraining Die Leichtathleten halten in der kalten Jahreszeit keine Winterschalf. Auch Deutschlands bester Stabhochspringer Manfred Preußger ruht nicht. Er hat sich in der Halle C der DHfK in Leipzig eine Stabhochsprunganlage geschaffen, um dort trainieren zu können. Außer den Lockerungsübungen, wie Gymnastik, Basketball, Volleyball und Laufübungen legt Manfred oft die Latte auf 4 Meter. Mit seinem Trainer, dem Verdienten Meister des Sports Fritz Koch, ist er oft in der Halle anzutreffen. UBz: Manfred Preußger beim Training in der Halle.