Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Stabhochsprung der Männer
6. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Stabhochsprung der Männer |
Stadt | Stockholm |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 26 Athleten aus 16 Ländern |
Wettkampfphase | 20. August: Qualifikation 21. August: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold | Eeles Landström ( FIN) |
Silber | Manfred Preußger ( GER) |
Bronze | Wladimir Bulatow ( URS) |
Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 20. und 21. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.
Europameister wurde der finnische Titelverteidiger Eeles Landström. Er gewann vor dem Deutschen Manfred Preußger. Bronze ging an Wladimir Bulatow aus der Sowjetunion.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 4,78 m | Bob Gutowski | Palo Alto, USA | 27. April 1957[1] |
Europarekord | 4,60 m | Georgios Roumbanis | München, BR Deutschland (heute Deutschland) | 12. Juli 1958[2] |
EM-Rekord | 4,40 m | Eeles Landström | EM Bern, Schweiz | 28. August 1954 |
Ragnar Lundberg |
Rekordverbesserung
Die drei erstplatzierten Athleten dieser Europameisterschaften verbesserten den Meisterschaftsrekord im Finale um zehn Zentimeter auf 4,50 Meter. Damit blieben sie nur zehn Zentimeter unter dem Europa- und 28 Zentimeter unter dem Weltrekord.
- Eeles Landström, Finnland – Europameister
- Ragnar Lundberg, Schweden – Vizeeuropameister
- Wladimir Bulatow, Sowjetunion – EM-Dritter
Qualifikation
- 21. August 1958, 13.30 Uhr
Die 26 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 4,15 m. 21 Athleten übersprangen diese Marke (hellblau unterlegt) und traten am nächsten Tag gemeinsam zum Finale an. Nur fünf Teilnehmer scheiterten in der Qualifikation und es ist nicht klar, wieso bei dieser Konstellation, bei der sich allzu viele Athleten für das Finale qualifizierten und die es in fast allen Sprung- und Wurfdisziplinen gab, überhaupt Qualifikationen durchgeführt wurden.
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Valbjörn Þorláksson | Island | 4,15 |
Zenon Ważny | Polen | 4,15 | |
Georgios Roumbanis | Griechenland | 4,15 | |
Edmondo Ballotta | Italien | 4,15 | |
Manfred Preußger | Deutschland | 4,15 | |
Lennart Lind | Schweden | 4,15 | |
Eeles Landström | Finnland | 4,15 | |
Roman Lešek | Jugoslawien | 4,15 | |
Victor Sillon | Frankreich | 4,15 | |
Andrzej Krzesiński | Polen | 4,15 | |
Ragnar Lundberg | Schweden | 4,15 | |
Paul Coppejans | Belgien | 4,15 | |
Peter Laufer | Deutschland | 4,15 | |
Wladimir Bulatow | Sowjetunion | 4,15 | |
Witali Tschernobai | Sowjetunion | 4,15 | |
Leon Lukman | Jugoslawien | 4,15 | |
Geoff Elliott | Großbritannien | 4,15 | |
Matti Sutinen | Finnland | 4,15 | |
Andreas Larsen-Nyhus | Norwegen | 4,15 | |
János Horváth | Ungarn | 4,15 | |
Rigas Efstatiadis | Griechenland | 4,15 | |
22 | Richard Larsen | Dänemark | 4,00 |
23 | Josef Bauer | Österreich | 3,80 |
Raymond Van Dijck | Belgien | 3,80 | |
Heiðar Georgsson | Island | 3,80 | |
Bernard Balastre | Frankreich | 3,80 |
Finale
- 22. August 1958, 14.00 Uhr
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Eeles Landström | Finnland | 4,50 CR |
2 | Manfred Preußger | Deutschland | 4,50 CR |
3 | Wladimir Bulatow | Sowjetunion | 4,50 CR |
4 | Lennart Lind | Schweden | 4,40 |
5 | Zenon Ważny | Polen | 4,30 |
6 | Witali Tschernobai | Sowjetunion | 4,30 |
7 | Leon Lukman | Jugoslawien | 4,30 |
8 | Peter Laufer | Deutschland | 4,30 |
9 | Roman Lešek | Jugoslawien | 4,30 |
10 | Andrzej Krzesiński | Polen | 4,20 |
Ragnar Lundberg | Schweden | 4,20 | |
12 | János Horváth | Ungarn | 4,20 |
13 | Edmondo Ballotta | Italien | 4,20 |
14 | Valbjörn Þorláksson | Island | 4,20 |
15 | Victor Sillon | Frankreich | 4,20 |
Andreas Larsen-Nyhus | Norwegen | 4,20 | |
17 | Geoff Elliott | Großbritannien | 4,15 |
18 | Georgios Roumbanis | Griechenland | 4,10 |
19 | Matti Sutinen | Finnland | 4,00 |
Rigas Efstatiadis | Griechenland | 4,00 | |
21 | Paul Coppejans | Belgien | 4,00 |
Vizeeuropameister Manfred Preußger
Lennart Lind kam auf den vierten Platz
Roman Lešek belegte Rang neun
Ragnar Lundberg – Europameister von 1950 und Vizeeuropameister von 1954 – wurde in diesem Finale Zehnter
Weblinks
- 6. Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 in Stockholm, Schweden, ifosta.de, abgerufen am 8. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1958, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 8. Juli 2022
- Men Pole Vault Athletics VI European Championships 1958 Stockholm, Sweden, todor66.com, abgerufen am 8. Juli 2022
- Stockholm European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 8. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vault – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 8. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Ragnar Lundberg
Official postcard from the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden.
Eeles Landström
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Lennart Lind
Roman Lešek (1937-), Slovene athlete
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-52098-0003 / CC-BY-SA 3.0