Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Speerwurf der Frauen

6. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinSpeerwurf der Frauen
StadtSchweden Stockholm
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen16 Athletinnen 10 Ländern
Wettkampfphase19. August: Qualifikation / Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldDana Zátopková (Tschechoslowakei TCH)
Silber SilberBirutė Zalogaitytė (Sowjetunion 1955 URS)
Bronze BronzeJutta Neumann (Deutschland GER)
Ansichtskarte des Stockholmer Olympiastadions aus dem Jahr 1912

Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 19. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

Europameisterin wurde die tschechoslowakische Olympiasiegerin von 1952 und Titelverteidigerin Dana Zátopková, die im Finale ihren eigenen Europarekord verbesserte. Sie gewann vor Birutė Zalogaitytė, spätere Birutė Kalėdienė, aus der UdSSR. Die deutsche Werferin Jutta Neumann gewann die Bronzemedaille.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord57,40 mAustralienAustralien Anna PazeraCardiff, Großbritannien24. Juli 1958[1]
Europarekord55,73 mTschechoslowakei Dana ZátopkováPrag, Tschechoslowakei (heute Tschechien)1. Juni 1958[2]
EM-Rekord52,91 mEM in Bern, Schweiz25. August 1954

Rekordverbesserung

Die tschechoslowakische Europameisterin Dana Zátopková verbesserte ihren eigenen Meisterschaftsrekord im Finale am 19. August um 3,11 m auf 56,02 m. Damit steigerte sie gleichzeitig ihren Europarekord, den sie am 1. Juni des EM-Jahres aufgestellt hatte, um 29 Zentimeter. Vom Weltrekord war diese Weite nur 1,38 m entfernt.

Qualifikation

19. August 1958, 15.00 Uhr

Die sechzehn Teilnehmerinnen traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 43,00 m. Vierzehn Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und traten am Abend desselben Tages zum Finale an. Nur zwei Werferinnen schieden aus – eine in dieser Form wohl überflüssige Qualifikation.

PlatzNameNationWeite (m)
1Almut BrömmelDeutschland Deutschland49,96
2Ingrid AlmqvistSchweden Schweden49,49
3Dana ZátopkováTschechoslowakei Tschechoslowakei49,29
4Birutė ZalogaitytėSowjetunion 1955 Sowjetunion49,14
5Urszula FigwerPolen 1944 Polen47,55
6Jutta NeumannDeutschland Deutschland47,02
7Eleonora BogunSowjetunion 1955 Sowjetunion46,95
8Liselotte KippDeutschland Deutschland46,85
9Maria GrabowskaPolen 1944 Polen46,68
10Irena StarzyńskaPolen 1944 Polen45,11
11Tamara ZwetkowaSowjetunion 1955 Sowjetunion44,35
12Averil WilliamsVereinigtes Konigreich Großbritannien43,96
13Maria DiţiRumänien 1952 Rumänien43,86
14Cmiljka KaluševićJugoslawien Jugoslawien43,10
15Lise KockDanemark Dänemark41,60
16Unn ThorvaldsenNorwegen Norwegen39,28

Finale

19. August 1958, 17.30 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Dana ZátopkováTschechoslowakei Tschechoslowakei56,02 ER
2Birutė ZalogaitytėSowjetunion 1955 Sowjetunion51,30
3Jutta NeumannDeutschland Deutschland50,50
4Eleonora BogunSowjetunion 1955 Sowjetunion49,88
5Maria GrabowskaPolen 1944 Polen49,77
6Urszula FigwerPolen 1944 Polen49,48
7Maria DiţiRumänien 1952 Rumänien49,03
8Almut BrömmelDeutschland Deutschland48,85
9Ingrid AlmqvistSchweden Schweden46,90
10Liselotte KippDeutschland Deutschland46,89
11Tamara ZwetkowaSowjetunion 1955 Sowjetunion45,62
12Cmiljka KaluševićJugoslawien Jugoslawien45,42
13Irena StarzyńskaPolen 1944 Polen45,10
14Averil WilliamsVereinigtes Konigreich Großbritannien44,04

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 15. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
1912 Summer Olympics official postcard.jpg
Official postcard from the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden.
Birutė Kalėdienė 1964.jpg
Birutė Kalėdienė, 1964 Olympics
Dana Zátopková 1952.jpg
Dana Zátopková at the 1952 Olympics
Ingrid Almqvist.jpg
Ingrid Almqvist (born 1927)