Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Kugelstoßen der Frauen
6. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Kugelstoßen der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmerinnen | 12 Athletinnen aus 9 Ländern |
Wettkampfphase | 23. August |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | Marianne Werner (![]() |
![]() | Tamara Tyschkewitsch (![]() |
![]() | Tamara Press (![]() |

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 23. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.
Mit Silber und Bronze gab es in diesem Wettbewerb zwei Medaillen für Sportlerinnen aus der UdSSR. Europameisterin wurde die Deutsche Marianne Werner. Platz zwei belegte die Olympiasiegerin von 1956 Tamara Tyschkewitsch. Bronze gewann Tamara Press, die tags zuvor den Diskuswurf für sich entschieden hatte.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 16,76 s | ![]() | Taschkent, Sowjetunion (heute Usbekistan) | 13. Oktober 1956[1] |
Europarekord | ||||
EM-Rekord | 15,65 m | EM in Bern, Schweiz | 28. August 1954 |
Rekordverbesserung
Die deutsche Europameisterin Marianne Werner verbesserte den Meisterschaftsrekord am 23. August um neun Zentimeter auf 15,74 m. Vom Welt- und Europarekord war diese Weite 1,02 m entfernt.
Durchführung
Bei nur zwölf Teilnehmerinnen verzichteten die Organisatoren auf eine Qualifikation. Alle Athletinnen traten gemeinsam zum Finale an.
Finale

der Siegerehrung bei den Olympischen Spielen 1952
rechts als Olympiazweite
- 23. August 1958, 15.15 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Marianne Werner | ![]() | 15,74 CR |
2 | Tamara Tyschkewitsch | ![]() | 15,54 |
3 | Tamara Press | ![]() | 15,53 |
4 | Johanna Lüttge | ![]() | 15,19 |
5 | Suzanne Allday | ![]() | 14,66 |
6 | Ana Roth | ![]() | 14,55 |
7 | Hannelore Klute | ![]() | 14,48 |
8 | Milena Usenik | ![]() | 14,20 |
9 | Karin-Inge Halkier | ![]() | 12,91 |
10 | Simone Saenen | ![]() | 12,05 |
11 | Anni Pöll | ![]() | 11,74 |
12 | Fry Frischknecht | ![]() | 11,50 |
Die Bronzemedaillengewinnerin Tamara Press (links neben ihrer Schwester Irina Press) hatte tags zuvor den Diskuswurf gewonnen und noch eine äußerst erfolgreiche Laufbahn als Kugelstoßerin und Diskuswerferin vor sich
Johanna Lüttge belegte Rang vier
Weblinks
- 6. Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 in Stockholm, Schweden, ifosta.de, abgerufen am 9. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1958, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 9. Juli 2022
- Women Shot Put Athletics VI European Championships 1958 Stockholm, Sweden, todor66.com, abgerufen am 9. Juli 2022
- Stockholm European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 9. Juli 2022
Video
- European Championships shot put women Stockholm 1958-08-23, youtube.com (englisch), abgerufen am 10. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: Olympia-kuva Oy, Lizenz: CC BY 4.0
Klavdiya Tochonova, Galina Zybina, Marianne Werner in 1952.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B1002-0014-003 / CC-BY-SA 3.0

Official postcard from the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden.
Tamara (left) and Irina Press at the 1964 Olympics