Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Kugelstoßen der Frauen

6. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Frauen
StadtSchweden Stockholm
StadionOlympiastadion
Teilnehmerinnen12 Athletinnen aus 9 Ländern
Wettkampfphase23. August
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldMarianne Werner (Deutschland GER)
Silber SilberTamara Tyschkewitsch (Sowjetunion 1955 URS)
Bronze BronzeTamara Press (Sowjetunion 1955 URS)
Offizielle Ansichtskarte des Stockholmer Olympiastadions aus dem Jahr 1912

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 23. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

Mit Silber und Bronze gab es in diesem Wettbewerb zwei Medaillen für Sportlerinnen aus der UdSSR. Europameisterin wurde die Deutsche Marianne Werner. Platz zwei belegte die Olympiasiegerin von 1956 Tamara Tyschkewitsch. Bronze gewann Tamara Press, die tags zuvor den Diskuswurf für sich entschieden hatte.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord16,76 sSowjetunion 1955 Galina SybinaTaschkent, Sowjetunion (heute Usbekistan)13. Oktober 1956[1]
Europarekord
EM-Rekord15,65 mEM in Bern, Schweiz28. August 1954

Rekordverbesserung

Die deutsche Europameisterin Marianne Werner verbesserte den Meisterschaftsrekord am 23. August um neun Zentimeter auf 15,74 m. Vom Welt- und Europarekord war diese Weite 1,02 m entfernt.

Durchführung

Bei nur zwölf Teilnehmerinnen verzichteten die Organisatoren auf eine Qualifikation. Alle Athletinnen traten gemeinsam zum Finale an.

Finale

Europameisterin Marianne Werner – hier während
der Siegerehrung bei den Olympischen Spielen 1952
rechts als Olympiazweite
23. August 1958, 15.15 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Marianne WernerDeutschland Deutschland15,74 CR
2Tamara TyschkewitschSowjetunion 1955 Sowjetunion15,54
3Tamara PressSowjetunion 1955 Sowjetunion15,53
4Johanna LüttgeDeutschland Deutschland15,19
5Suzanne AlldayVereinigtes Konigreich Großbritannien14,66
6Ana RothRumänien 1952 Rumänien14,55
7Hannelore KluteDeutschland Deutschland14,48
8Milena UsenikJugoslawien Jugoslawien14,20
9Karin-Inge HalkierDanemark Dänemark12,91
10Simone SaenenBelgien Belgien12,05
11Anni PöllOsterreich Österreich11,74
12Fry FrischknechtSchweiz Schweiz11,50

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Klavdiya Tochonova, Galina Zybina, Marianne Werner (1952).jpg
Autor/Urheber: Olympia-kuva Oy, Lizenz: CC BY 4.0
Klavdiya Tochonova, Galina Zybina, Marianne Werner in 1952.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Bundesarchiv Bild 183-B1002-0014-003, Johanna Hübner.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B1002-0014-003 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Johanna Hübner Zentralbild Kohls 02.10.1963 Leichtathletik Olympianormen erfüllt. Bei einem Sportfest im Hallenser Kurt-Wabbel-Stadion erfüllten die Leichtathleten der DDR am 01.10.1963 trotz kühler Witterung und Regennasser Bahn nicht weniger als 13 mal die Normen für die Olympischen Spiele 1964 im Tokio. UBz: Im Kugelstoßen war Johanna Hübner mit 16,32 m erfolgreich (SC DHfK Leipzig) .
1912 Summer Olympics official postcard.jpg
Official postcard from the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden.
Tamara and Irina Press 1964.jpg
Tamara (left) and Irina Press at the 1964 Olympics