Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/Fünfkampf der Frauen
6. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Fünfkampf der Frauen |
Stadt | Stockholm |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmerinnen | 21 Athletinnen aus 13 Ländern |
Wettkampfphase | 19./20. August |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Galina Bystrowa ( URS) |
Silber | Nina Winogradowa (URS) |
Bronze | Edeltraud Eiberle ( GER) |
Der Fünfkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 19. und 20. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.
Die sowjetischen Mehrkämpferinnen konnten einen Doppelsieg feiern. Europameisterin wurde die Weltrekordinhaberin Galina Bystrowa. Sie gewann vor Nina Winogradowa. Bronze ging an die deutsche Athletin Edeltraud Eiberle.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 4846 P 1954er Wert. | 4288 P 1985er Wert. | Galina Bystrowa | Odessa, Sowjetunion (heute Ukraine) | 15./16. Oktober 1957[1] |
Europarekord | |||||
EM-Rekord | 4526 P 1954er Wert. | 3754 P 1985er Wert. | Alexandra Tschudina | EM Bern, Schweiz | 26./27. August 1954 |
Rekordverbesserung
Die sowjetische Europameisterin Galina Bystrowa verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord um 207 Punkte auf 4733 Punkte – nach der heute gültigen Wertung von 1985: 3989 Punkte.
Durchführung
Die fünf Disziplinen des Fünfkampfs fanden auf zwei Tage verteilt statt:
Tag 1 – 19. August: Kugelstoßen, Hochsprung, 200-Meter-Lauf
Tag 2 – 20. August: 80-Meter-Hürdenlauf, Weitsprung
Gewertet wurde nach einer ab 1954 gültigen Punktetabelle.
Ergebnis
- 19./20. August 1958
Platz | Name | Nation | Punkte offiz. Wertung | Punkte 1985er Wertung | Kugel- stoßen | Hoch- sprung | 200 m | Stand n. Tag 1 (P) | 80 m Hürden | Weit- sprung | |||
1 | Galina Bystrowa | Sowjetunion | 4733 CR | 3989 | 13,14 m 930 P | 1,54 m 880 P | 25,2 s 914 P | 2724 | 10,9 s 1061 P | 5,82 m 948 P | |||
2 | Nina Winogradowa | Sowjetunion | 4727 | 3861 | 13,62 m 961 P | 1,54 m 880 P | 25,6 s 877 P | 2719 | 11,2 s 1011 P | 5,60 m 922 P | |||
3 | Edeltraud Eiberle | Deutschland | 4545 | 3786 | 11,30 m 798 P | 1,54 m 880 P | 25,0 s 932 P | 2610 | 11,1 s 1027 P | 5,65 m 908 P | |||
4 | Dinie Hobers | Niederlande | 4494 | 3708 | 13,01 m 922 P | 1,66 m 1007 P | 26,0 s 843 P | 2772 | 11,9 s 904 P | 5,27 m 818 P | |||
5 | Olga Davidová | Tschechoslowakei | 4484 | 3706 | 11,82 m 842 P | 1,64 m 986 P | 25,2 s 914 P | 2742 | 12,3 s 848 P | 5,59 m 894 P | |||
6 | Maria Bibro | Polen | 4477 | 3728 | 10,65 m 761 P | 1,47 m 802 P | 24,4 s 987 P | 2550 | 11,5 s 963 P | 5,89 m 964 P | |||
7 | Mary Rand | Großbritannien | 4466 | 3730 | 9,07 m 642 P | 1,66 m 1007 P | 25,0 s 932 P | 2581 | 11,4 s 979 P | 5,64 m 906 P | |||
8 | Lidija Schmakowa | Sowjetunion | 4448 | 3676 | 12,41 m 882 P | 1,52 m 858 P | 25,8 s 860 P | 2600 | 11,7 s 933 P | 5,68 m 915 P | |||
9 | Maria Chojnacka | Polen | 4411 | 3659 | 10,53 m | 1,50 m 836 P | 25,2 s 914 P | 11,6 s 948 P | 5,88 m | ||||
10 | Draga Stamejčič | Jugoslawien | 4363 | 3585 | 12,83 m 910 P | 1,41 m 733 P | 25,5 s 887 P | 2530 | 11,4 s 979 P | 5,72 m 854 P | |||
11 | Corrie van den Bosch | Niederlande | 4281 | 3493 | 11,95 m 851 P | 1,47 m 802 P | 25,9 s 851 P | 2504 | 11,7 s 933 P | 5,38 m 844 P | |||
12 | Isabel Heider | Deutschland | 4228 | 3464 | 10,31 m 710 P | 1,47 m 802 P | 26,2 s 827 P | 2339 | 11,6 s 948 P | 5,68 m 941 P | |||
13 | Madeleine Thetu | Frankreich | 4154 | 3363 | 10,88 m | 1,50 m 836 P | 26,4 808 P | 12,3 s 848 P | 5,54 m | ||||
14 | Snezhana Zhalova | Bulgarien | 4093 | 3306 | 11,31 m 807 P | 1,38 m | 25,7 s 869 P | 11,5 s 963 P | 5,02 m | ||||
15 | Ulla Flegel | Österreich | 4077 | 3270 | 11,21 m 800 P | 1,47 m 802 P | 25,9 s 851 P | 2453 | 12,3 s 848 P | 5,10 m 776 P | |||
16 | Trude Fries | Österreich | 4038 | 3252 | 9,46 m | 1,52 m 858 P | 26,8 s | 11,7 s 933 P | 5,18 m | ||||
17 | Jorun Tangen | Norwegen | 4033 | 3232 | 10,43 m | 1,47 m 802 P | 26,3 s 819 P | 12,1 s 876 P | 5,16 m | ||||
18 | Stina Cronholm | Schweden | 3901 | 3112 | 8,94 m | 1,52 m 858 P | 26,9 s 771 P | 11,7 s 933 P | 4,82 m | ||||
19 | Gertrud Hantschk | Deutschland | 3794 | 2959 | 11,96 m 852 P | 1,50 m 836 P | 25,0 s 932 P | 2620 | 18,0 s | 5,40 m | |||
20 | Inga-Britt Lorentzon | Schweden | 3775 | 2956 | 9,64 m | 1,56 m 902 P | 28,3 s 819 P | 12,8 s 783 P | 4,94 m | ||||
21 | Fry Frischknecht | Schweiz | 3049 | 2377 | 11,60 m 827 P | 1,44 m 768 P | 27,8 s | DNF | 5,00 m | ||||
DNF | Gretel Bolliger | Schweiz | 11,07 m | 1,35 m 660 P | DNS |
Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. Bezüglich der Platzierungen hätte es danach eine Verschiebungen gegeben:
- Die siebtplatzierte Mary Rand wäre Vierte.
- Die sechstplatzierte Maria Bibro wäre Fünfte.
- Die viertplatzierte Dinie Hobers wäre Sechste.
- Die fünftplatzierte Olga Davidová wäre Siebte.
Aber diese Vergleiche sind nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.
Maria Chojnacka, spätere Maria Piątkowska,
belegte Rang neun – am Tag darauf kam
sie im Weitsprung auf Platz sechsDraga Stamejčič wurde Zehnte
Ulla Flegel (ganz rechts bei den Olympischen Spielen 1964) erreichte Platz fünfzehn
Weblinks
- 6. Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 in Stockholm, Schweden, ifosta.de, abgerufen am 9. Juli 2022
- Women Pentathlon Athletics VI European Championships 1958 Stockholm, Sweden, todor66.com, abgerufen am 9. Juli 2022
- Stockholm European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 9. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1958, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 9. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Progression of the European Outdoor Records, Pentathlon (Memento des vom 17. April 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , rfea.es (französisch/spanisch), S. 77 (PDF, 271 kB) abgerufen am 9. Juli 2022.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Official postcard from the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Maria Piątkowska, 1964
80 m hurdles at the pentathlon, 1964 Olympics. Left-right: en:Oddrun Hokland, en:Dianne Gerace, en:Irina Press, en:Ulla Flegel
Draga Stamejčič in a 80 m preliminary at the 1964 Olympics
Autor/Urheber: Pol2312, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Galina Bystrova was a Soviet athlete.