Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/4 × 400 m der Männer

6. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin4 × 400-m-Staffel der Männer
StadtSchweden Stockholm
StadionOlympiastadion
Teilnehmer8 Staffeln mit 32 Athleten
Wettkampfphase23. August: Vorläufe
24. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldVereinigtes Konigreich Großbritannien
Silbermedaillen SilberDeutschland Deutschland
Bronzemedaillen BronzeSchweden Schweden
Ansichtskarte des Stockholmer Olympiastadions aus dem Jahr 1912

Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 23. und 24. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.

Europameister wurde Großbritannien in der Besetzung Ted Sampson, John MacIsaac, John Wrighton und John Salisbury.
Den zweiten Platz belegte Deutschland mit Carl Kaufmann, Manfred Poerschke, Johannes Kaiser und Karl-Friedrich Haas.
Bronze ging an die Schweden Nils Holmberg, Hans Lindgren, Lennart Johnsson und Alf Petersson.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]3:03,9 minJamaika 1906 Jamaika
(Arthur Wint, Leslie Laing,
Herb McKenley, George Rhoden)
OS Helsinki, Finnland27. Juli 1952
Europarekord[2]3:06,6 minDeutschland BR BR Deutschland
(Hans Geister, Günther Steines,
Heinz Ulzheimer, Karl-Friedrich Haas)
EM-Rekord3:08,7 minFrankreich Frankreich
(Claude Haarhoff, Jacques Degats,
Jean-Paul Martin du Gard, Jean-Pierre Goudeau)
EM Bern, Schweiz29. August 1950

Rekordverbesserungen

Der bestehende Meisterschaftsrekord wurde verbessert und darüber hinaus gab es einen Landesrekord:

Vorrunde

23. August 1958, 16.30 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale, nur jeweils ein Team pro Rennen schied aus.

Vorlauf 1

PlatzNationBesetzungZeit (min)
1Deutschland DeutschlandCarl Kaufmann
Manfred Poerschke
Johannes Kaiser
Karl-Friedrich Haas
3:12,5
2Sowjetunion 1955 SowjetunionKonstantin Gratschow
Abram Krywoschejew
Michail Nikolski
Valentin Rachmanow
3:13,2
3Italien ItalienNereo Fossati
Mario Fraschini
Giovanni Scavo
Renato Panciera
3:13,3
4Finnland FinnlandBörje Strand
Pentti Rekola
Jussi Rintamäki
Voitto Hellsten
3:13,4

Vorlauf 2

PlatzNationBesetzungZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienTed Sampson
John MacIsaac
John Wrighton
John Salisbury
3:13,4
2Schweden SchwedenNils Holmberg
Hans Lindgren
Lennart Johnsson
Alf Petersson
3:14,6
3Polen 1944 PolenStanisław Swatowski
Jacek Jakubowski
Tadeusz Kaźmierski
Zbigniew Makomaski
3:14,9
4Schweiz SchweizBruno Urben
Bruno Galliker
Christian Wägli
René Weber
3:15,3

Finale

24. August 1958, 17.15 Uhr
PlatzNationBesetzungZeit (min)
1Vereinigtes Konigreich GroßbritannienTed Sampson
John MacIsaac
John Wrighton
John Salisbury
3:07,9 CR
2Deutschland DeutschlandCarl Kaufmann
Manfred Poerschke
Johannes Kaiser
Karl-Friedrich Haas
3:08,2
3Schweden SchwedenNils Holmberg
Hans Lindgren
Lennart Johnsson
Alf Petersson
3:10,7 NR
4Italien ItalienNereo Fossati
Mario Fraschini
Giovanni Scavo
Renato Panciera
3:11,1
5Sowjetunion 1955 SowjetunionKonstantin Gratschow
Abram Krywoschejew
Michail Nikolski
Valentin Rachmanow
3:11,4
6Polen 1944 PolenStanisław Swatowski
Jacek Jakubowski
Tadeusz Kaźmierski
Zbigniew Makomaski
3:13,8

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x400 m – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
1912 Summer Olympics official postcard.jpg
Official postcard from the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden.
Flag of Jamaica (1906–1957).svg
Flag of Jamaica between 1906 - April 8, 1957.