Leichtathletik-Europameisterschaften 1958/10.000 m der Männer
6. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | Stockholm |
Stadion | Olympiastadion |
Teilnehmer | 22 Athleten aus 9 Ländern |
Wettkampfphase | 19. August |
Medaillengewinner | |
Gold | Zdzisław Krzyszkowiak ( POL) |
Silber | Jewgeni Schukow ( URS) |
Bronze | Nikolai Pudow ( URS) |
Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 wurde am 19. August 1958 im Stockholmer Olympiastadion ausgetragen.
Mit Silber und Bronze gewannen die sowjetischen Läufer in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Europameister wurde der Pole Zdzisław Krzyszkowiak, der die erste von zwei Goldmedaillen bei diesen Europameisterschaften errang. Den zweiten Platz belegte Jewgeni Schukow. Bronze ging an Nikolai Pudow.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 28:30,4 min | Wolodymyr Kuz | Moskau, Sowjetunion (heute Russland) | 11. September 1956[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 28:58,0 min | Emil Zátopek | EM Bern, Schweiz | 25. August 1954 |
Rekordverbesserungen
Im Rennen am 19. August wurde der bestehende EM-Rekord verbessert und darüber hinaus gab es fünf neue Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekord:
- 28:56,0 min – Zdzisław Krzyszkowiak, Polen
- Landesrekorde:
- 28:56,0 min – Zdzisław Krzyszkowiak, Polen
- 29:02,8 min – Stanley Eldon, Großbritannien
- 29:31,4 min – Antonio Amorós, Spanien
- 29:34,8 min – Drago Štritof, Jugoslawien
- 30:00,0 min – Albert Messitt, Italien
Resultat
- 19. August 1958, 18.05 Uhr
Der Wettkampf wurde ohne vorherige Ausscheidungsläufe ausgetragen. Alle 22 Teilnehmer gingen zum Finale gemeinsam an den Start.
Zwischenzeiten
Vor allem die ersten drei Kilometer dieses Rennens wurden in überaus hohem Tempo gelaufen, das in diesem Abschnitt weltrekordreif war. Anschließend wurde es allerdings deutlich langsamer. Der schnellste Kilometer war dann der letzte, der durch einen langgezogenen Spurt gekennzeichnet war.
Zwischenzeiten | ||
---|---|---|
Zwischenzeit- Marke | Zwischenzeit | 1000-m-Zeit |
1000 m | 2:48,0 min | 2:48,0 min |
2000 m | 5:33,8 min | 2:45,8 min |
3000 m | 8:21,0 min | 2:47,2 min |
4000 m | 11:15,0 min | 2:54,0 min |
5000 m | 14:14,0 min | 2:59,0 min |
6000 m | 17:14,8 min | 3:00,8 min |
7000 m | 20:13,0 min | 2:48,2 min |
8000 m | 23:12,0 min | 2:59,0 min |
9000 m | 26:16,0 min | 3:04,0 min |
10.000 m | 28:56,0 min | 2:40,0 min |
Gerhard Hönicke erreichte Platz dreizehn
Hein Cujé kam auf den siebzehnten Platz
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Zdzisław Krzyszkowiak | Polen | 28:56,0 CR/NR |
2 | Jewgeni Schukow | Sowjetunion | 28:58,6 |
3 | Nikolai Pudow | Sowjetunion | 29:02,2 |
4 | Stanley Eldon | Großbritannien | 29:02,8 NR |
5 | Stanisław Ożóg | Polen | 29:03,2 |
6 | John Merriman | Großbritannien | 29:03,8 |
7 | Alain Mimoun | Frankreich | 29:30,6 |
8 | Antonio Amorós | Spanien | 29:31,4 NR |
9 | Drago Štritof | Jugoslawien | 29:34,8 NR |
10 | Thyge Thøgersen | Dänemark | 29:51,8 |
11 | Tor Torgersen | Norwegen | 29:53,2 |
12 | Xaver Höger | Deutschland | 29:55,8 |
13 | Gerhard Hönicke | Deutschland | 29:57,8 |
14 | Øistein Saksvik | Norwegen | 29:59.8 |
15 | Albert Messitt | Irland | 30:00,0 NR |
16 | Constantin Grecescu | Rumänien | 30:00,2 |
17 | Hein Cujé | Niederlande | 30:09,0 |
18 | Maurice Chiclet | Frankreich | 30:39,0 |
19 | Marcel Vandewattyne | Belgien | 30:45,4 |
20 | Stig Jönsson | Schweden | 31:08,2 |
DNF | Boris Jönsson | Schweden | |
József Kovács | Ungarn |
Weblinks
- 6. Leichtathletik-Europameisterschaften 1958 in Stockholm, Schweden, ifosta.de, abgerufen am 6. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1958, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 6. Juli 2022
- Men 10.000m Athletics VI European Championships 1958 Stockholm, Sweden, todor66.com, abgerufen am 6. Juli 2022
- Stockholm European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 6. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 6. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Jack de Nijs für Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nationale Veldloop Kampioenschappen 1961 te Gouda. Hein Cujé
Official postcard from the 1912 Summer Olympics in Stockholm, Sweden.
Alain Mimoun beim 5000-Meter-Lauf bei den Olympischen Spielen von Helsinki
(c) Bundesarchiv, Bild 183-85276-0003 / CC-BY-SA 3.0