Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Weitsprung der Männer
5. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Weitsprung der Männer |
Stadt | Bern |
Stadion | Stadion Neufeld |
Teilnehmer | 25 Athleten aus 18 Ländern |
Wettkampfphase | 27. August: Qualifikation 28. August: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold | Ödön Földessy ( HUN) |
Silber | Zbigniew Iwański ( POL) |
Bronze | Ernest Wanko ( FRA) |
Der Weitsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 27. und 28. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.
Europameister wurde der Ungar Ödön Földessy. Er gewann vor dem Polen Zbigniew Iwański. Der Franzose Ernest Wanko wurde Dritter.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 8,13 m | Jesse Owens | Ann Arbor, USA | 25. Mai 1935[1] |
Europarekord | 7,90 m | Luz Long | Berlin, Deutschland | 1. August 1937[2] |
Meisterschaftsrekord | 7,65 m | Wilhelm Leichum | EM Paris, Frankreich | 3. September 1938 |
Der seit den zweiten Europameisterschaften 1938 bestehende EM-Rekord blieb auch in diesem Jahr unangetastet.
Qualifikation
27. August 1954, 10.30 Uhr
Die 25 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Zwölf Athleten (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 7,10 m. Damit war die Mindestanzahl von Finalteilnehmern erreicht.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ödön Földessy | Ungarn | 7,39 |
2 | Václav Martinek | Tschechoslowakei | 7,36 |
3 | Attilio Bravi | Italien | 7,30 |
4 | Heinz Oberbeck | BR Deutschland | 7,27 |
5 | Ernest Wanko | Frankreich | 7,25 |
6 | Vilhelm Porrassalmi | Finnland | 7,21 |
7 | Jaroslav Fikejz | Tschechoslowakei | 7,20 |
8 | Zbigniew Iwański | Polen | 7,18 |
9 | Janusz Ratajczak | Polen | 7,17 |
10 | Leonid Grigorjew | Sowjetunion | 7,15 |
11 | Günther Jobst | BR Deutschland | 7,11 |
12 | Roar Berthelsen | Norwegen | 7,11 |
13 | Wiktor Leskewitsch | Sowjetunion | 7,07 |
14 | Jorma Valkama | Finnland | 7,04 |
15 | Rade Radovanović | Jugoslawien | 7,02 |
16 | Ioan Sorin | Rumänien | 6,93 |
17 | Roy Cruttenden | Großbritannien | 6,89 |
18 | Manuel González | Spanien | 6,83 |
19 | Hanspeter Bichsel | Schweiz | 6,82 |
20 | Hans Muchitsch | Österreich | 6,73 |
21 | Fritz Pingl | Österreich | 6,71 |
22 | Jules Maser | Schweiz | 6,70 |
23 | Tony Mooy | Niederlande | 6,66 |
24 | Erich Ladwein | Saarland | 6,56 |
NM | Ion Wiesenmayer | Rumänien | ogV |
Finale
28. August 1954
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Ödön Földessy | Ungarn | 7,51 |
2 | Zbigniew Iwański | Polen | 7,46 |
3 | Ernest Wanko | Frankreich | 7,41 |
4 | Günther Jobst | BR Deutschland | 7,38 |
5 | Vilhelm Porrassalmi | Finnland | 7,36 |
6 | Václav Martinek | Tschechoslowakei | 7,32 |
7 | Attilio Bravi | Italien | 7,25 |
8 | Janusz Ratajczak | Polen | 7,23 |
9 | Heinz Oberbeck | BR Deutschland | 7,20 |
10 | Jaroslav Fikejz | Tschechoslowakei | 7,18 |
11 | Roar Berthelsen | Norwegen | 7,16 |
12 | Leonid Grigorjew | Sowjetunion | 7,09 |
Die Versuchsreihe des sechstplatzierten Tschechoslowaken Václav Martinek lautete wie folgt:
x – x – 6,93 – 7,32 – 7,30 – 7,16
Weblinks
- 5. Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern, Schweiz, ifosta.de, abgerufen am 3. Juli 2022
- 1954 Bern European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 3. Juli 2022
- Men Long Jump V European Championships 1954 Bern (SUI), todor66.com (englisch), abgerufen am 3. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1954, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 3. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Long jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 3. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)
Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Róth Tamás, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Földesi Ödön olimpiai bronzérmes távolugró
Jorma Valkama