Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Weitsprung der Frauen

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinWeitsprung der Frauen
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmerinnen23 Athletinnen aus 11 Ländern
Wettkampfphase26. August
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldJean Desforges (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silber SilberAlexandra Tschudina (Sowjetunion 1923 URS)
Bronze BronzeElżbieta Duńska (Polen 1944 POL)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 26. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

Es siegte die Britin Jean Desforges. Vizeeuropameisterin wurde die Hochsprung-Weltrekordlerin Alexandra Tschudina aus der Sowjetunion. Bronze ging an die Polin Elżbieta Duńska – zwei Jahre später als Elżbieta Krzesińska Weitsprung-Olympiasiegerin.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]6,28 mNeuseeland Yvette WilliamsGisborne, Neuseeland20. Februar 1954
Europarekord[2]6,25 mNiederlande Fanny Blankers-KoenLeiden, Niederlande19. September 1943
Sowjetunion 1923 Nadeschda ChnykinaTiflis, Sowjetunion (heute Georgien)16. Mai 1954
Meisterschaftsrekord5,88 mDeutsches Reich NS Irmgard PraetzEM Wien, damals Deutschland (heute Österreich)17. September 1938

Rekordverbesserung

Die britische Europameisterin Jean Desforges verbesserte den bestehenden EM-Rekord im Wettkampf am 26. August um sechzehn Zentimeter auf 6,04 m. Zum Europarekord fehlten ihr damit 21, zum Weltrekord 27 Zentimeter.

Durchführung

Der Wettbewerb wurde ohne eine vorherige Qualifikation durchgeführt. Alle 23 Teilnehmerinnen traten zum gemeinsamen Finale an.

Finale

Alexandra Tschudina – Vizeeuropameisterin im Weitsprung nach einem fünften Platz im Speerwurf, anschließend Europameisterin im Fünfkampf und Sechste im Hochsprung

26. August 1954, 16.30 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Jean DesforgesVereinigtes Konigreich Großbritannien6,04 CR
2Alexandra TschudinaSowjetunion 1923 Sowjetunion5,93
3Elżbieta DuńskaPolen 1944 Polen5,83
4Erika FischDeutschland BR BR Deutschland5,81
5Galina WinogradowaSowjetunion 1923 Sowjetunion5,79
6Maria IlwickaPolen 1944 Polen5,73
7Shirley CawleyVereinigtes Konigreich Großbritannien5,73
8Maria BibroPolen 1944 Polen5,63
9Renate IbertDeutschland BR BR Deutschland5,63
10Lore FauthDeutschland BR BR Deutschland5,53
11Suzanne GiotinFrankreich 1946 Frankreich5,53
12Sanda GrosuRumänien 1952 Rumänien5,46
13Galina SegenSowjetunion 1923 Sowjetunion5,46
14Helga HoffmannSaarland 1947 Saarland5,46
15Olga GyarmatiUngarn 1949 Ungarn5,35
16Colette DrouFrankreich 1946 Frankreich5,32
17Karin MårtenssonSchweden Schweden5,26
18Ursula FingerSaarland 1947 Saarland5,24
19Friedrike HarasekOsterreich Österreich5,24
20Reinelde KnappOsterreich Österreich5,13
21Sheila HoskinVereinigtes Konigreich Großbritannien5,06
22Mieke de GraafNiederlande Niederlande5,03
23Inge EckelSaarland 1947 Saarland4,90

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Long jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 14. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Saar (1947–1956).svg
Flagge des von 1947 bis 1956 autonomen Saarlands
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
JKRUK 20080604 KRZESINSKA ELZBIETA DSC02053.jpg
Autor/Urheber:
This image is a work by Wikipedia and Wikimedia Commons user Jarosław Kruk (Jrkruk).
When reusing, please credit me as
author: Jarosław Roland Kruk / Wikipedia, licence: CC-BY-SA-3.0
If you use my image on your website, please send me an email with webpage adress. If you use my image in your book, please send me one copy to my home adres, which I will provide by email.
Contact me at: jaroslaw.kruk@o2.pl
More of my work can be found in my personal gallery.

More information about pictures pl en +/−

Translations of this template pl en +/−

, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Elżbieta Krzesińska, "Złota Ela", w czasie pobytu w buskim sanatorium, Busko-Zdrój, 4 czerwca 2008r.
MariaPiatkowska.JPG
Maria Piątkowska, 1964
Aleksandra Chudina 1952.jpg
Autor/Urheber: Autor/-in unbekanntUnknown author, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Olympische Spelen in Helsinki. Aleksandra Chudina
Deutsche Leichtathletik-Hallenmeisterschaften 1964 (Kiel 76.928).jpg
Autor/Urheber: Magnussen, Friedrich (1914-1987), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
in der Ostseehalle. Zieleinlauf im 50-Meter Sprint der Frauen. Im Bild die deutsche Meisterin wurde Gudrun Lenze (1.v.r.) vor Erika Fisch (3.v.r.), Annemarie Brucker (4.v.r.) und Liesel Luxemburger (1.v.l.).