Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Stabhochsprung der Männer

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinStabhochsprung der Männer
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmer24 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase26. August: Qualifikation
28. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldEeles Landström (Finnland FIN)
Silber SilberRagnar Lundberg (Schweden SWE)
Bronze BronzeGeoff Elliott (Vereinigtes Konigreich GBR)
Jukka Piironen (Finnland FIN)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Der Stabhochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 26. und 28. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

Europameister wurde der Finne Eeles Landström. Die Silbermedaille gewann der schwedische Titelverteidiger und Europarekordinhaber Ragnar Lundberg. Den dritten Platz belegten gemeinsam der Brite Geoff Elliott und der Finnland|Finne Jukka Piironen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]4,77 mVereinigte Staaten 48 Cornelius WarmerdamModesto, USA23. Mai 1942
Europarekord[2]4,44 mSchweden Ragnar LundbergGävle, Schweden1. August 1952
Sowjetunion 1923 Petro DenyssenkoKiew, damals Sowjetunion (heute Ukraine)21. Juni 1953
Meisterschaftsrekord4,30 mSchweden Allan LindbergEM Brüssel, Belgien26. August 1950

Rekordegalisierungen / -verbesserungen

Jeweils im Finale am 28. August wurde der bestehende EM-Rekord zunächst fünfmal egalisiert und anschließend zweimal verbessert. Darüber hinaus gab es drei Landesrekorde.

Qualifikation

26. August 1954, 15:00 Uhr

Die 24 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug war mit 4,05 m wohl etwas niedrig angesetzt. So qualifizierten sich zwanzig Springer für das Finale (hellblau unterlegt), nur vier Athleten schieden aus.

Mit übersprungenen 3,80 m gehörte Giulio Chiesa zu den vier Athleten,
die das Finale nicht erreichten
PlatzNameNationHöhe (m)
1Jiří KrejcarTschechoslowakei Tschechoslowakei4,05
Eeles LandströmFinnland Finnland4,05
Vitalij ChernobajSowjetunion 1923 Sowjetunion4,05
Wiktor KnjasewSowjetunion 1923 Sowjetunion4,05
Tamás HomonnayUngarn 1949 Ungarn4,05
Edward AdamczykPolen 1944 Polen4,05
Victor SillonFrankreich 1946 Frankreich4,05
Ragnar LundbergSchweden Schweden4,05
Milan MilakovJugoslawien Jugoslawien4,05
Geoff ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien4,05
Jukka PiironenFinnland Finnland4,05
Georgios RoumbanisKönigreich Griechenland Griechenland4,05
Zenon WażnyPolen 1944 Polen4,05
Julius SchneiderDeutschland BR BR Deutschland4,05
Richard LarsenDanemark Dänemark4,05
Walter HofstetterSchweiz Schweiz4,05
Edmondo BallottaItalien Italien4,05
Lennart LindbergFinnland Finnland4,05
Dimitar ChlebarowBulgarien 1948 Bulgarien4,05
Torfi BryngeirssonIsland Island4,05
21Zenon DragomirRumänien 1952 Rumänien3,95
22Giulio ChiesaItalien Italien3,80
23Jacques PirlotFrankreich 1946 Frankreich3,80
24Fredy BossertSchweiz Schweiz3,80

Finale

28. August 1954, 15:30 Uhr

PlatzNameNationHöhe (m)
1Eeles LandströmFinnland Finnland4,40 CR/NR
2Ragnar LundbergSchweden Schweden4,40 CR
3Geoff ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien4,30 NR
Jukka PiironenFinnland Finnland4,30
5Tamás HomonnayUngarn 1949 Ungarn4,30
6Georgios RoumbanisKönigreich Griechenland Griechenland4,25
7Victor SillonFrankreich 1946 Frankreich4,25
8Vitalij ChernobajSowjetunion 1923 Sowjetunion4,25
9Edward AdamczykPolen 1944 Polen4,25
10Lennart LindbergFinnland Finnland4,20
11Zenon WażnyPolen 1944 Polen4,15
12Edmondo BallottaItalien Italien4,10
13Wiktor KnjasewSowjetunion 1923 Sowjetunion4,10
Jiří KrejcarTschechoslowakei Tschechoslowakei4,10
15Richard LarsenDanemark Dänemark4,10
16Julius SchneiderDeutschland BR BR Deutschland4,10
17Dimitar ChlebarowBulgarien 1948 Bulgarien4,10 NR
18Walter HofstetterSchweiz Schweiz4,10
19Milan MilakovJugoslawien Jugoslawien4,00
DNSTorfi BryngeirssonIsland Island

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Pole vaul – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 3. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Pole vault - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Eeles Landström.jpg
Eeles Landström
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948