Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Hochsprung der Männer
5. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Hochsprung der Männer |
Stadt | Bern |
Stadion | Stadion Neufeld |
Teilnehmer | 18 Athleten aus 12 Ländern |
Wettkampfphase | 27. August: Qualifikation 29. August: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold | Bengt Nilsson ( SWE) |
Silber | Jiří Lanský ( TCH) |
Bronze | Jaroslav Kovář ( TCH) |
Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 27. und 29. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.
In diesem Wettbewerb gab es mit Silber und Bronze zwei Medaillen für die Tschechoslowakei. Europameister wurde der schwedische Europarekordinhaber Bengt Nilsson. Er gewann vor Jiří Lanský und Jaroslav Kovář.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2,12 m | Walter Davis | Dayton, USA | 27. Juni 1953[1] |
Europarekord | 2,10 m | Bengt Nilsson | Göteborg, Schweden | 15. Juli 1954[2] |
Meisterschaftsrekord | 2,00 m | Kalevi Kotkas | EM Turin, Italien | 7. September 1934 |
Rekordegalisierung / -verbesserung
Der schwedische Europameister Bengt Nilsson egalisierte im Finale am 29. August den seit den ersten Europameisterschaften 1934 bestehenden EM-Rekord zunächst und verbesserte ihn anschließend um zwei Zentimeter auf 2,02 m. Damit verfehlte er seinen eigenen Europarekord um acht und den Weltrekord um zehn Zentimeter.
Qualifikation
27. August 1954, 17:00 Uhr
Die achtzehn Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Zwölf von ihnen (hellblau unterlegt) übersprangen die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 1,90 m. Damit war die Mindestanzahl von zwölf Finalteilnehmern erreicht.
Platz | Name | Nation | Höhe (m) |
---|---|---|---|
1 | Jiří Lanský | Tschechoslowakei | 1,90 |
Jaroslav Kovář | Tschechoslowakei | 1,90 | |
Bengt Nilsson | Schweden | 1,90 | |
Bertil Holmgren | Schweden | 1,90 | |
Hans-Jürgen Jenss | BR Deutschland | 1,90 | |
Werner Bähr | BR Deutschland | 1,90 | |
Kazimierz Fabrykowski | Polen | 1,90 | |
Juri Stepanow | Sowjetunion | 1,90 | |
Vlado Marjanović | Jugoslawien | 1,90 | |
Hans Wahli | Schweiz | 1,90 | |
Todor Beltschew | Bulgarien | 1,90 | |
Zbigniew Lewandowski | Polen | 1,90 | |
13 | Wolodymyr Sitkin | Sowjetunion | 1,85 |
14 | Erdal Akkan | Türkei | 1,85 |
15 | Brendan O’Reilly | Irland | 1,85 |
16 | Etienne Roques | Frankreich | 1,85 |
17 | Walter Herssens | Belgien | 1,80 |
18 | Wolfgang Weiss | Schweiz | 1,80 |
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Finale
29. August 1954, 16:15 Uhr
Platz | Name | Nation | 1,80 m | 1,85 m | 1,90 m | 1,93 m | 1,96 m | 1,98 m | 2,00 m | 2,02 m | 2,06 m | Höhe (m) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Bengt Nilsson | Schweden | – | – | o | o | o | o | o CRe | o CR | xxx | 2,02 CR |
2 | Jiří Lanský | Tschechoslowakei | ? | ? | xo | – | o | o | – | xxx | 1,98 | |
3 | Jaroslav Kovář | Tschechoslowakei | ? | o | o | – | xo | xxx | 1,96 | |||
4 | Bertil Holmgren | Schweden | – | o | xo | xo | xxo | xxx | 1,96 | |||
5 | Juri Stepanow | Sowjetunion | – | o | o | o | xxx | 1,93 | ||||
6 | Todor Beltschew | Bulgarien | o | o | o | o | xxx | 1,93 | ||||
7 | Werner Bähr | BR Deutschland | – | o | xo | o | xxx | 1,93 | ||||
8 | Zbigniew Lewandowski | Polen | ? | ? | ?o | 1,90 | ||||||
9 | Hans-Jürgen Jenss | BR Deutschland | ? | ? | ?o | 1,90 | ||||||
10 | Vlado Marjanović | Jugoslawien | ? | ? | ?o | 1,90 | ||||||
11 | Hans Wahli | Schweiz | ? | ? | ?o | 1,90 | ||||||
12 | Kazimierz Fabrykowski | Polen | ? | ?o | xxx | 1,85 |
Elf der zwölf Finalteilnehmer hatten die Höhe von 1,90 m übersprungen. Zwei Athleten – die beiden Tschechen Jiří Lanský und Jaroslav Kovář – ließen die nun folgenden 1,93 m aus, vier Springer – der Schwede Bengt Nilsson, Juri Stepanow aus der UdSSR, der Bulgare Todor Beltschew sowie der Deutsche Werner Bähr – meisterten diese Höhe mit ihrem jeweils ersten Sprung, Bertil Holmgren, ein weiterer Schwede, zog mit seinem zweiten Versuch nach. Die vier weiteren Springer schieden aus.
An den nun aufgelegten 1,96 m scheiterten Juri Stepanow (Platz fünf), Todor Beltschew (Platz sechs) und Werner Bähr (Platz sieben). Nilsson (bislang ohne Fehlversuch) und Lanský (ein Fehlsprung bei 1,90 m) waren mit ihrem jeweils ersten Sprung erfolgreich. Kovář (zuvor ohne Fehlversuch) übersprang 1,96 m im zweiten, Holmgren (zuvor jeweils ein Fehlversuch bei 1,90 m und 1,93 m) im dritten Anlauf.
Nur Nilsson und Lanský meisterten 1,98 m und machten damit den Europameistertitel im weiteren Verlauf unter sich aus. Aufgrund der Fehlversuchsregel errang Jaroslav Kovář die Bronzemedaille, Bertil Holmgren wurde Vierter.
Jetzt wurden 2,00 m aufgelegt, die Lanský ausließ. Nilsson war gleich mit seinem ersten Sprung erfolgreich und egalisierte damit den Meisterschaftsrekord des Finnen Kalevi Kotkas, der mit dieser Höhe bei den ersten Europameisterschaften 1934 in Turin Gold gewonnen hatte. Auch die anschließenden 2,02 m meisterte Europarekordinhaber Bengt Nilsson und wurde damit Europameister, denn Jiří Lanský scheiterte dreimal errang damit Silber. Anschließend ließ Nilsson noch 2,06 m auflegen, lief jedoch dreimal vergeblich an.
Weblinks
- Track and Field Statistics, EM 1954, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 3. Juli 2022
- Men High Jump V European Championships 1954 Bern (SUI), todor66.com (englisch), abgerufen am 3. Juli 2022
- 5. Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 in Bern, Schweiz, ifosta.de, abgerufen am 3. Juli 2022
- 1954 Bern European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 3. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics, Progression of outdoor world records, High jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 3. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, High Jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.