Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Hammerwurf der Männer

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinHammerwurf der Männer
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmer27 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfphase28. August: Qualifikation
29. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldMichail Kriwonossow (Sowjetunion 1923 GBR)
Silber SilberSverre Strandli (Norwegen NOR)
Bronze BronzeJózsef Csermák (Ungarn 1949 HUN)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 28. und 29. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

Europameister wurde der sowjetische Werfer Michail Kriwonossow, der mit 63,34 m einen neuen Weltrekord aufstellte. Den zweiten Platz belegte der norwegische Titelverteidiger Sverre Strandli. Bronze ging an den Olympiasieger von 1952 József Csermák aus Ungarn.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord62,36 mNorwegen Sverre StrandliOslo, Norwegen5. September 1953[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord58,77 mDeutsches Reich NS Karl HeinEM Paris, Frankreich4. September 1938

Rekordverbesserung

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften zweimal verbessert, die letzte Verbesserung stellte zugleich einen neuen Weltrekord dar. Außerdem gab es einen neuen Landesrekord.

  • Meisterschaftsrekorde:
  • Weltrekord:
    • 63,34 m – Michail Kriwonossow (Sowjetunion), Finale am 28. August
  • Landesrekord:

Qualifikation

28. August 1954, 10:30 Uhr

Die 27 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug war mit 51,00 m deutlich zu niedrig angesetzt. Nur fünf Athleten erreichten diese Marke nicht und schieden aus, während 22 Werfer sich für das Finale qualifizierten (hellblau unterlegt).

PlatzNameNationWeite (m)
1József CsermákUngarn 1946 Ungarn59,33 CR
2Sverre StrandliNorwegen Norwegen58,52
3Michail KriwonossowSowjetunion 1923 Sowjetunion58,41
4Ivan GubijanJugoslawien Jugoslawien56,30
5Mykola RedkinSowjetunion 1923 Sowjetunion56,11
6Miloš MácaTschechoslowakei Tschechoslowakei54,93
7Boris PopovBulgarien 1948 Bulgarien54,49
8Tadeusz RutPolen 1944 Polen54,47
9Constantin DumitruRumänien 1952 Rumänien54,29
10Teseo TaddiaItalien Italien53,93
11Oiva HalmetojaFinnland Finnland53,63
12Hugo ZiermannDeutschland BR BR Deutschland53,53
13Krešimir RačićJugoslawien Jugoslawien53,32
14Guy HussonFrankreich 1946 Frankreich53,13
15Birger AsplundSchweden Schweden52,21
16Jiří DadákTschechoslowakei Tschechoslowakei52,11
17Poul CederqvistDanemark Dänemark51,93
18Imre NémethUngarn 1949 Ungarn51,75
19Ewan DouglasVereinigtes Konigreich Großbritannien51,49
20Pierre LegrainFrankreich 1946 Frankreich51,33
21Karl StorchDeutschland BR BR Deutschland51,12
22Henrik HaestBelgien Belgien51,06
23Roger VeeserSchweiz Schweiz49,36
24Þorður SigurðssonIsland Island48,98
25Willy DruytsBelgien Belgien47,47
26Josef HirschSchweiz Schweiz46,96
NMNicolae RascanescuRumänien 1952 Rumänien0ogV

Finale

(c) Bundesarchiv, Bild 183-32982-0005 / CC-BY-SA 3.0
Titelverteidiger Sverre Strandli kam diesmal auf den zweiten Platz

29. August 1954, 15:30 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Michail KriwonossowSowjetunion 1923 Sowjetunion63,34 WR
2Sverre StrandliNorwegen Norwegen61,07
3József CsermákUngarn 1946 Ungarn59,72
4Tadeusz RutPolen 1944 Polen57,70 NR
5Miloš MácaTschechoslowakei Tschechoslowakei57,05
6Imre NémethUngarn 1949 Ungarn56,86
7Ivan GubijanJugoslawien Jugoslawien56,75
8Mykola RedkinSowjetunion 1923 Sowjetunion56,35
9Jiří DadákTschechoslowakei Tschechoslowakei55,66
10Teseo TaddiaItalien Italien55,12
11Constantin DumitruRumänien 1952 Rumänien54,59
12Hugo ZiermannDeutschland BR BR Deutschland54,25
13Boris PopovBulgarien 1948 Bulgarien54,18
14Oiva HalmetojaFinnland Finnland53,66
15Ewan DouglasVereinigtes Konigreich Großbritannien53,47
16Birger AsplundSchweden Schweden52,72
17Guy HussonFrankreich 1946 Frankreich52,43
18Krešimir RačićJugoslawien Jugoslawien51,87
19Henrik HaestBelgien Belgien51,26
20Poul CederqvistDanemark Dänemark51,19
21Pierre LegrainFrankreich 1946 Frankreich48,97
DNSKarl StorchDeutschland BR BR Deutschland

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 4. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Bulgaria (1948–1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bundesarchiv Bild 183-32982-0005, Sverre Strandli.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-32982-0005 / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Sverre Strandli Zentralbild Funck Hein 20.9.55 Leichtathletik - Länderkampf Norwegen - DDR Vom 20. - 21.9.55 findet im "Stadion der Freundschaft" in Frankfurt-Oder ein Leichtathletik - Länderkampf zwischen Norwegen und der DDR statt. UBz: Sieger im Hammerwerfen wurde der Exweltrekordler Sverre Strandli (Norw.)
Jiri Dadak.JPG
Autor/Urheber: Andrew.nicholson78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Former Czechoslovakian Olympic athlete who specializes in the hammer throw
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Krešo Račić.jpg
Krešo Račić
Flag of Bulgaria (1948-1967).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
1962-07 Husson Guy.jpg
Autor/Urheber: Lucien.BJ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Guy Husson au marteau, meeting Boulogne-Billancourt, juin 1962.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.