Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Hammerwurf der Männer
5. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Hammerwurf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Stadion Neufeld |
Teilnehmer | 27 Athleten aus 18 Ländern |
Wettkampfphase | 28. August: Qualifikation 29. August: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Michail Kriwonossow (![]() |
![]() | Sverre Strandli (![]() |
![]() | József Csermák (![]() |

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 28. und 29. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.
Europameister wurde der sowjetische Werfer Michail Kriwonossow, der mit 63,34 m einen neuen Weltrekord aufstellte. Den zweiten Platz belegte der norwegische Titelverteidiger Sverre Strandli. Bronze ging an den Olympiasieger von 1952 József Csermák aus Ungarn.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 62,36 m | ![]() | Oslo, Norwegen | 5. September 1953[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 58,77 m | ![]() | EM Paris, Frankreich | 4. September 1938 |
Rekordverbesserung
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften zweimal verbessert, die letzte Verbesserung stellte zugleich einen neuen Weltrekord dar. Außerdem gab es einen neuen Landesrekord.
- Meisterschaftsrekorde:
- 59,33 m – József Csermák (Ungarn), Qualifikation am 26. August
- 63,34 m – Michail Kriwonossow (Sowjetunion), Finale am 28. August
- Weltrekord:
- 63,34 m – Michail Kriwonossow (Sowjetunion), Finale am 28. August
- Landesrekord:
- 57,70 m – Tadeusz Rut (Polen), Finale am 28. August
Qualifikation
28. August 1954, 10:30 Uhr
Die 27 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug war mit 51,00 m deutlich zu niedrig angesetzt. Nur fünf Athleten erreichten diese Marke nicht und schieden aus, während 22 Werfer sich für das Finale qualifizierten (hellblau unterlegt).
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | József Csermák | ![]() | 59,33 CR |
2 | Sverre Strandli | ![]() | 58,52 |
3 | Michail Kriwonossow | ![]() | 58,41 |
4 | Ivan Gubijan | ![]() | 56,30 |
5 | Mykola Redkin | ![]() | 56,11 |
6 | Miloš Máca | ![]() | 54,93 |
7 | Boris Popov | ![]() | 54,49 |
8 | Tadeusz Rut | ![]() | 54,47 |
9 | Constantin Dumitru | ![]() | 54,29 |
10 | Teseo Taddia | ![]() | 53,93 |
11 | Oiva Halmetoja | ![]() | 53,63 |
12 | Hugo Ziermann | ![]() | 53,53 |
13 | Krešimir Račić | ![]() | 53,32 |
14 | Guy Husson | ![]() | 53,13 |
15 | Birger Asplund | ![]() | 52,21 |
16 | Jiří Dadák | ![]() | 52,11 |
17 | Poul Cederqvist | ![]() | 51,93 |
18 | Imre Németh | ![]() | 51,75 |
19 | Ewan Douglas | ![]() | 51,49 |
20 | Pierre Legrain | ![]() | 51,33 |
21 | Karl Storch | ![]() | 51,12 |
22 | Henrik Haest | ![]() | 51,06 |
23 | Roger Veeser | ![]() | 49,36 |
24 | Þorður Sigurðsson | ![]() | 48,98 |
25 | Willy Druyts | ![]() | 47,47 |
26 | Josef Hirsch | ![]() | 46,96 |
NM | Nicolae Rascanescu | ![]() | ogV |
Finale
29. August 1954, 15:30 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Michail Kriwonossow | ![]() | 63,34 WR |
2 | Sverre Strandli | ![]() | 61,07 |
3 | József Csermák | ![]() | 59,72 |
4 | Tadeusz Rut | ![]() | 57,70 NR |
5 | Miloš Máca | ![]() | 57,05 |
6 | Imre Németh | ![]() | 56,86 |
7 | Ivan Gubijan | ![]() | 56,75 |
8 | Mykola Redkin | ![]() | 56,35 |
9 | Jiří Dadák | ![]() | 55,66 |
10 | Teseo Taddia | ![]() | 55,12 |
11 | Constantin Dumitru | ![]() | 54,59 |
12 | Hugo Ziermann | ![]() | 54,25 |
13 | Boris Popov | ![]() | 54,18 |
14 | Oiva Halmetoja | ![]() | 53,66 |
15 | Ewan Douglas | ![]() | 53,47 |
16 | Birger Asplund | ![]() | 52,72 |
17 | Guy Husson | ![]() | 52,43 |
18 | Krešimir Račić | ![]() | 51,87 |
19 | Henrik Haest | ![]() | 51,26 |
20 | Poul Cederqvist | ![]() | 51,19 |
21 | Pierre Legrain | ![]() | 48,97 |
DNS | Karl Storch | ![]() |
Mit einem vierten Platz startete Tadeusz Rut in seine Karriere als Werfer bei einer internationalen Meisterschaft
Nach seinem vierten Platz bei den Europameisterschaften 1950 wurde Ivan Gubijan nun Siebter
Jiří Dadák belegte Rang neun
Guy Husson wurde Siebzehnter
Krešimir Račić kam auf Platz achtzehn
Weblinks
- 1954 Bern European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 4. Juli 2022
- Men Hammer Throw V European Championships 1954 Bern (SUI), todor66.com (englisch), abgerufen am 4. Juli 2022
- 5. Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern, Schweiz, ifosta.de, abgerufen am 4. Juli 2022
- Track and Field Statistics, EM 1954, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 4. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 4. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Ivan Gubijan
(c) Bundesarchiv, Bild 183-32982-0005 / CC-BY-SA 3.0

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.
- l = 2/3 × L
- C = 1/3 × L
- S = 2/5 × l
Autor/Urheber: Andrew.nicholson78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Former Czechoslovakian Olympic athlete who specializes in the hammer throw
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
National Flag of the People's Republic of Bulgaria (1948-1968). Tha flag has got the coat-of-arms from 1948
Krešo Račić
Autor/Urheber: Lucien.BJ, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Guy Husson au marteau, meeting Boulogne-Billancourt, juin 1962.
T. Rut