Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Dreisprung der Männer

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
Athletics pictogram.svg
DisziplinDreisprung der Männer
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmer22 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase25. August: Qualifikation
26. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldLeonid Schtscherbakow (Sowjetunion 1923 URS)
Silber SilberRoger Norman (Schweden SWE)
Bronze BronzeMartin Řehák (Tschechoslowakei TCH)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 25. und 26. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

Europameister wurde der Weltrekordler Leonid Schtscherbakow aus der Sowjetunion. Er gewann vor dem Schweden Roger Norman. Bronze ging an den Tschechoslowaken Martin Řehák.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord16,23 mSowjetunion 1923 Leonid SchtscherbakowMoskau, damals Sowjetunion (heute Russland)19. Juli 1953[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord15,39 mEM Brüssel, Belgien23. August 1950

Rekordverbesserung

Der sowjetische Europameister Leonid Schtscherbakow verbesserte seinen eigenen EM-Rekord im Finale am 26. August um 51 Zentimeter auf 15,90 m. Zu seinem eigenen Welt- und Europarekord fehlten ihm 33 Zentimeter.

Qualifikation

25. August 1954, 16:35 Uhr

Die 22 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,50 m. Neun Springer übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt) und erreichten das Finale.

PlatzNameNationWeite (m)
1Kari RahkamoFinnland Finnland15,06
2Fritz PortmannSchweiz Schweiz14,86
3Martin ŘehákTschechoslowakei Tschechoslowakei14,84
4Leonid SchtscherbakowSowjetunion 1923 Sowjetunion14,79
5Roger NormanSchweden Schweden14,67
6Zygfryd WeinbergPolen 1944 Polen14,67
7Theo StrohschniederDeutschland BR BR Deutschland14,66
8Jerzy GizelewskiPolen 1944 Polen14,62
9Rui RamosPortugal Portugal14,56
10Rade RadovanovićJugoslawien Jugoslawien14,42
11István BolykiUngarn 1949 Ungarn14,42
12Erwin MüllerSchweiz Schweiz14,34
13Tapio LehtoFinnland Finnland14,30
14Ioan SorinRumänien 1952 Rumänien14,29
15Ferhan DevekuşuoğluTurkei Türkei14,18
16Virgil ZavadescuRumänien 1952 Rumänien14,16
17Vilhjálmur EinarssonIsland Island14,10
18Pierre ThiolonFrankreich 1946 Frankreich14,05
19Walter HerssensBelgien Belgien13,97
20Jacques BoulangerFrankreich 1946 Frankreich13,91
21Herbert PfefferDeutschland BR BR Deutschland13,90
NMWasilij DementjewSowjetunion 1923 SowjetunionogV

Finale

26. August 1954

PlatzNameNationWeite (m)
1Leonid SchtscherbakowSowjetunion 1923 Sowjetunion15,90 CR
2Roger NormanSchweden Schweden15,17
3Martin ŘehákTschechoslowakei Tschechoslowakei15,10
4Zygfryd WeinbergPolen 1944 Polen14,98
5Fritz PortmannSchweiz Schweiz14,82
6Kari RahkamoFinnland Finnland14,73
7Jerzy GizelewskiPolen 1944 Polen14,20
8Theo StrohschniederDeutschland BR BR Deutschland14,15
9Rui RamosPortugal Portugal13,97

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Martin Řehák cesta z Melbourne1956.jpg
Autor/Urheber: Martin Řehák Praha, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Martin Rehak the way from Melbourne 1956
Roger Norman (jumper).jpg
Roger Norman (jumper)