Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Diskuswurf der Männer
5. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Diskuswurf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Stadion Neufeld |
Teilnehmer | 23 Athleten aus 17 Ländern |
Wettkampfphase | 26. August: Qualifikation 28. August: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Adolfo Consolini (![]() |
![]() | Giuseppe Tosi (![]() |
![]() | József Szécsényi (![]() |

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 26. und 28. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.
In diesem Wettbewerb wiederholten sich auf den ersten beiden Plätzen die Resultate der Europameisterschaften 1946, der Olympischen Spiele 1948 sowie der Europameisterschaften 1950. Es gab einen Doppelsieg für Italien. Europameister wurde Adolfo Consolini vor Giuseppe Tosi. Bronze ging an den Ungarn József Szécsényi.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 59,28 m | ![]() | Pasadena, USA | 22. August 1953[1] |
Europarekord | 55,79 m | ![]() | Budapest, Ungarn | 4. Juli 1954[2] |
Meisterschaftsrekord | 53,75 m | ![]() | EM Brüssel, Belgien | 26. August 1950 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Der italienische Europameister Adolfo Consolini verfehlte seinen eigenen Rekord mit seinem Siegeswurf von 53,44 m allerdings nur um 31 Zentimeter. Zum Europarekord fehlten ihm 2,35 m, zum Weltrekord 5,84 m.
Qualifikation
26. August 1954, 16:15 Uhr
Die 23 Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Dreizehn Athleten (hellblau unterlegt) erreichten die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug von 45,00 m. Damit war die Mindestanzahl von Teilnehmern m Finale um einen Werfer übertroffen.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Adolfo Consolini | ![]() | 50,93 |
2 | Roland Nilsson | ![]() | 50,50 |
3 | József Szécsényi | ![]() | 50,15 |
4 | Oto Grigalka | ![]() | 49,23 |
5 | Heino Heinaste | ![]() | 48,78 |
6 | Giuseppe Tosi | ![]() | 48,40 |
7 | Jan Vrábel | ![]() | 47,91 |
8 | Vitomir Krivokapić | ![]() | 47,74 |
9 | Ferenc Klics | ![]() | 47,38 |
10 | Karl Oweger | ![]() | 46,93 |
11 | Mark Pharaoh | ![]() | 46,32 |
12 | Günther Noack | ![]() | 46,25 |
13 | Carol Lindroos | ![]() | 45,05 |
14 | Jean Darot | ![]() | 44,49 |
15 | Konstantinos Giataganas | ![]() | 44,31 |
16 | Oskar Hafliger | ![]() | 43,85 |
17 | Joop Fikkert | ![]() | 43,52 |
18 | Manuel Silva | ![]() | 42,99 |
19 | Hallgrímur Jónsson | ![]() | 42,90 |
20 | Antonios Kounadis | ![]() | 42,79 |
21 | Nuri Turan | ![]() | 42,05 |
22 | Mathias Mehr | ![]() | 41,14 |
23 | Oskar Ospelt | ![]() | 33,14 |
Finale
28. August 1954, 17:15 Uhr
Adolfo Consolini errang
seinen dritten Titel in FolgeGiuseppe Tosi – zum dritten Mal Vizeeuropameister hinter Adolfo Consolini
Roland Nilsson – Fünfter im Diskuswurf / Vierter im Kugelstoßen
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Adolfo Consolini | ![]() | 53,44 |
2 | Giuseppe Tosi | ![]() | 52,34 |
3 | József Szécsényi | ![]() | 51,58 |
4 | Ferenc Klics | ![]() | 51,43 |
5 | Roland Nilsson | ![]() | 50,97 |
6 | Oto Grigalka | ![]() | 50,60 |
7 | Vitomir Krivokapić | ![]() | 48,79 |
8 | Jan Vrábel | ![]() | 48,76 |
9 | Karl Oweger | ![]() | 48,23 |
10 | Mark Pharaoh | ![]() | 47,79 |
11 | Carol Lindroos | ![]() | 46,21 |
12 | Heino Heinaste | ![]() | 46,09 |
13 | Günther Noack | ![]() | 44,94 |
Weblinks
- Track and Field Statistics, EM 1954, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 4. Juli 2022
- 1954 Bern European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 4. Juli 2022
- 5. Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern, Schweiz, ifosta.de, abgerufen am 4. Juli 2022
- Men Discus Throw V European Championships 1954 Bern (SUI), todor66.com (englisch), abgerufen am 4. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 4. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Discus throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Giuseppe Tosi
Flag of Liechtenstein 1937—1982.
Adolfo Consolini
Roland Nilsson