Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/Diskuswurf der Frauen

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDiskuswurf der Frauen
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmerinnen17 Athletinnen aus 10 Ländern
Wettkampfphase27. August
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldNina Ponomarjowa (Sowjetunion 1923 URS)
Silber SilberIrina Begljakowa (Sowjetunion 1923 URS)
Bronze BronzeGalina Sybina (Sowjetunion 1923 URS)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 27. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

In diesem Wettbewerb gab es einen Dreifachsieg für die Sowjetunion. Europameisterin wurde die Olympiasiegerin von 1952 Nina Ponomarjowa. Auf den zweiten Platz kam Irina Begljakowa, zwei Jahre später auch Olympiazweite. Bronze ging an die Kugelstoß-Europameisterin Galina Sybina.

Bestehende Rekorde

Weltrekord57,04 mSowjetunion 1923 Nina DumbadseTiflis, Sowjetunion (heute Georgien)18. Oktober 1952[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord48,03 mEM Brüssel, Belgien25. August 1950

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Der sowjetischen Siegerin Nina Ponomarjowa fehlte mit ihren 48,02 m allerdings nur ein Zentimeter. Vom Welt- und Europarekord war sie mit dieser Weite 1,01 m.

Durchführung

Der Wettbewerb wurde ohne eine vorherige Qualifikation durchgeführt. Alle siebzehn Teilnehmerinnen traten zum gemeinsamen Finale an.

Finale

27. August 1954, 15.15 Uhr
PlatzNameNationWeite (m)
1Nina PonomarjowaSowjetunion 1923 Sowjetunion48,02
2Irina BegljakowaSowjetunion 1923 Sowjetunion45,79
3Galina SybinaSowjetunion 1923 Sowjetunion44,77
4Štěpánka MertováTschechoslowakei Tschechoslowakei44,37
5Jiřina VobořilováTschechoslowakei Tschechoslowakei44,33
6Julija MatejJugoslawien Jugoslawien43,95
7Lia ManoliuRumänien 1952 Rumänien43,86
8Karen SonneckDeutschland BR BR Deutschland43,86
9Zsuzsa SerédiUngarn 1949 Ungarn42,15
10Anni PöllOsterreich Österreich41,45
11Marianne WernerDeutschland BR BR Deutschland41,36
12Jolanda MayrDeutschland BR BR Deutschland39,65
13Helena DmowskaPolen 1944 Polen39,44
14Simone SaenenBelgien Belgien39,37
15Ilona JózsáUngarn 1949 Ungarn37,98
16Gretel BolligerSchweiz Schweiz37,45
17Herlinde PeykerOsterreich Österreich33,43

Die Serien folgender Athletinnen sind bekannt (x: ungültig):

  • Nina Ponomarjowa: x –48,02 m – 42,39 m – 45,24 m – 46,48 m – 40,18 m
  • Stepánka Mertová: 36,14 m – 44,37 m – 40,89 m – 38,81 m – 39,45 m – 43,58 m

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1952–1965).svg

Flag of Romania (24 September 1952 - 21 August 1965)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Klavdiya Tochonova, Galina Zybina, Marianne Werner (1952).jpg
Autor/Urheber: Olympia-kuva Oy, Lizenz: CC BY 4.0
Klavdiya Tochonova, Galina Zybina, Marianne Werner in 1952.