Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/800 m der Männer
5. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 800-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | Bern |
Stadion | Stadion Neufeld |
Teilnehmer | 33 Athleten aus 21 Ländern |
Wettkampfphase | 25. August: Vorläufe 27. August: Halbfinale 28. August: Finale |
Medaillengewinner | |
Gold | Lajos Szentgáli ( HUN) |
Silber | Lucien De Muynck ( BEL) |
Bronze | Audun Boysen ( NOR) |
Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde vom 25. bis 28. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.
Europameister wurde der Ungar Lajos Szentgáli. Er gewann vor dem Belgier Lucien De Muynck. Bronze ging an den Norweger Audun Boysen.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1:46,6 min | Rudolf Harbig | Mailand, Italien | 15. Juli 1939[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 1:50,5 min | John Parlett | EM in Brüssel, Belgien | 26. August 1950 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde dreimal verbessert. Darüber hinaus gab es zwei neue Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekorde:
- 1:50,2 min – Brian Hewson (Großbritannien), dritter Vorlauf am 25. August
- 1:50,0 min – Lajos Szentgáli (Ungarn), erstes Halbfinale am 27. August
- 1:47,1 min – Lajos Szentgáli (Ungarn), Finale am 28. August
- Landesrekorde:
- 1:50,2 min – Ron Delany (Irland), erstes Halbfinale am 27. August
- 1:47,1 min – Lajos Szentgáli (Ungarn), Finale am 28. August
Vorrunde
25. August 1954, 18:10 Uhr
Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Olaf Lawrenz | BR Deutschland | 1:52,0 |
2 | Lucien De Muynck | Belgien | 1:52,2 |
3 | István Bárkányi | Ungarn | 1:52,4 |
4 | Tage Ekfeldt | Schweden | 1:52,4 |
5 | Tauno Kontio | Finnland | 1:52,8 |
6 | Ludvík Liška | Tschechoslowakei | 1:53,2 |
7 | Alfred Lasch | Österreich | 1:55,4 |
8 | Manuel Macías | Spanien | 1:56,7 |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lajos Szentgáli | Ungarn | 1:51,8 |
2 | Derek Johnson | Großbritannien | 1:51,8 |
3 | Edmund Potrzebowski | Polen | 1:52,3 |
4 | René Djian | Frankreich | 1:52,8 |
5 | Josef Steger | Schweiz | 1:53,5 |
6 | Ekrem Koçak | Türkei | 1:56,2 |
7 | De Kroon | Niederlande | NT |
DNF | Gunnar Nielsen | Dänemark |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Brian Hewson | Großbritannien | 1:50,2 CR |
2 | Audun Boysen | Norwegen | 1:50,3 |
3 | Gérard Rasquin | Luxemburg | 1:51,6 |
4 | Oleg Agejew | Sowjetunion | 1:51,7 |
5 | Evangelos Depastas | Griechenland | 1:52,7 |
6 | Hugo Wallkamm | Schweiz | 1:55,1 |
7 | Patrick El Mabrouk | Frankreich | 1:56,0 |
8 | Ernst Suppan | Österreich | 1:58,4 |
9 | Somuncuoğlu Ünal | Türkei | 2:02,6 |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Roger Moens | Belgien | 1:51,5 |
2 | Ron Delany | Irland | 1:51,8 |
3 | Friedel Stracke | BR Deutschland | 1:52,1 |
4 | Urpo Vähäranta | Finnland | 1:52,2 |
5 | Hans Ring | Schweden | 1:52,7 |
6 | Georgi Iwakin | Sowjetunion | 1:53,9 |
7 | Dušan Čikel | Tschechoslowakei | 1:54,2 |
8 | Miloje Grujić | Jugoslawien | 1:55,7 |
Halbfinale
27. August 1954, 15:05 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lajos Szentgáli | Ungarn | 1:50,0 CR |
2 | Ron Delany | Irland | 1:50,2 NR |
3 | Lucien De Muynck | Belgien | 1:50,3 |
4 | Tage Ekfeldt | Schweden | 1:50,3 |
5 | Edmund Potrzebowski | Polen | 1:51,2 |
6 | Brian Hewson | Großbritannien | 1:51,2 |
7 | Olaf Lawrenz | BR Deutschland | 1:51,4 |
8 | Urpo Vähäranta | Finnland | 1:51,4 |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Audun Boysen | Norwegen | 1:50,6 |
2 | Roger Moens | Belgien | 1:50,7 |
3 | Derek Johnson | Großbritannien | 1:51,0 |
4 | Gérard Rasquin | Luxemburg | 1:51,5 |
5 | René Djian | Frankreich | 1:51,8 |
6 | Friedel Stracke | BR Deutschland | 1:52,3 |
7 | Oleg Agejew | Sowjetunion | 1:52,5 |
8 | István Bárkányi | Ungarn | 1:52,8 |
Finale
28. August 1954, 16:50 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Lajos Szentgáli | Ungarn | 1:47,1 CR/NR |
2 | Lucien De Muynck | Belgien | 1:47,3 |
3 | Audun Boysen | Norwegen | 1:47,4 |
4 | Derek Johnson | Großbritannien | 1:47,4 |
5 | Roger Moens | Belgien | 1:47,8 |
6 | Gérard Rasquin | Luxemburg | 1:51,4 |
7 | Tage Ekfeldt | Schweden | 1:53,8 |
8 | Ron Delany | Irland | 2:03,5 |
Tage Ekfeldt kam auf den siebten Platz
Roger Moens, der 1955 Rudolf Harbig als Weltrekordler ablösen sollte, erreichte Platz fünf
Der achtplatzierte Ron Delany wurde zwei Jahre später Olympiasieger über 1500 Meter
Weblinks
- 1954 Bern European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 30. Juni 2022
- Men 800m Athletics V European Championships 1954 Bern (SUI), todor66.com (englisch), abgerufen am 30. Juni 2022
- 5. Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern, Schweiz, ifosta.de, abgerufen am 30. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1954, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 30. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 1. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
1959 Original Photo Brian Hewson watches greyhound Clonalvy Romance win dog race
Patrick El Mabrouk durant la deuxième moitié des années 1940.
Tage Ekfeldt
Autor/Urheber: Arne F. Køpke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildet er hentet fra Arkivverket.
Friidrett, Bislet (Oslo-lekene). NÅ nr. 20, 1953. A: Sverre Strandli, slegge; Imre Nemeth, slegge; Joseph Czermak, slegge; Egil Danielsen, spyd; Gordon Pirie, langdistanse; Audun Boysen, mellomdistanse (med Nielsen); Gunnar Nielsen, dansk mellomdistanseløper.B: Tabori; Ikaros; Boysen; Strandli; Danielsen
- Arkivinstitusjon : Riksarkivet
- Arkivnavn : Billedbladet NÅ
- Sted : Norge, Oslo, Oslo, Bislet
- Emneord: Friidrett, Sport, Idrett
- Avbildet:
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC0
Atletiekwedstrijden in Brussel 10.000 meter. Finish 1.500 meter Roger Moens
- 28 juli 1957
1957 Press Photo Ron Delaney in Austin Texas for NCAA track meet - net12013