Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/800 m der Männer

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin800-Meter-Lauf der Männer
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmer33 Athleten aus 21 Ländern
Wettkampfphase25. August: Vorläufe
27. August: Halbfinale
28. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldLajos Szentgáli (Ungarn 1949 HUN)
Silber SilberLucien De Muynck (Belgien BEL)
Bronze BronzeAudun Boysen (Norwegen NOR)
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde vom 25. bis 28. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

Europameister wurde der Ungar Lajos Szentgáli. Er gewann vor dem Belgier Lucien De Muynck. Bronze ging an den Norweger Audun Boysen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord1:46,6 minDeutsches Reich NS Rudolf HarbigMailand, Italien15. Juli 1939[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord1:50,5 minVereinigtes Konigreich John ParlettEM in Brüssel, Belgien26. August 1950

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde dreimal verbessert. Darüber hinaus gab es zwei neue Landesrekorde.

Vorrunde

25. August 1954, 18:10 Uhr

Die Vorrunde wurde in vier Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (min)
1Olaf LawrenzDeutschland BR BR Deutschland1:52,0
2Lucien De MuynckBelgien Belgien1:52,2
3István BárkányiUngarn 1949 Ungarn1:52,4
4Tage EkfeldtSchweden Schweden1:52,4
5Tauno KontioFinnland Finnland1:52,8
6Ludvík LiškaTschechoslowakei Tschechoslowakei1:53,2
7Alfred LaschOsterreich Österreich1:55,4
8Manuel MacíasSpanien 1945 Spanien1:56,7

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Lajos SzentgáliUngarn 1949 Ungarn1:51,8
2Derek JohnsonVereinigtes Konigreich Großbritannien1:51,8
3Edmund PotrzebowskiPolen 1944 Polen1:52,3
4René DjianFrankreich 1946 Frankreich1:52,8
5Josef StegerSchweiz Schweiz1:53,5
6Ekrem KoçakTurkei Türkei1:56,2
7De KroonNiederlande NiederlandeNT
DNFGunnar NielsenDanemark Dänemark

Vorlauf 3

Patrick El Mabrouk schied mit Rang sieben im dritten Vorlauf aus
PlatzNameNationZeit (min)
1Brian HewsonVereinigtes Konigreich Großbritannien1:50,2 CR
2Audun BoysenNorwegen Norwegen1:50,3
3Gérard RasquinLuxemburg Luxemburg1:51,6
4Oleg AgejewSowjetunion 1923 Sowjetunion1:51,7
5Evangelos DepastasKönigreich Griechenland Griechenland1:52,7
6Hugo WallkammSchweiz Schweiz1:55,1
7Patrick El MabroukFrankreich 1946 Frankreich1:56,0
8Ernst SuppanOsterreich Österreich1:58,4
9Somuncuoğlu ÜnalTurkei Türkei2:02,6

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (min)
1Roger MoensBelgien Belgien1:51,5
2Ron DelanyIrland Irland1:51,8
3Friedel StrackeDeutschland BR BR Deutschland1:52,1
4Urpo VähärantaFinnland Finnland1:52,2
5Hans RingSchweden Schweden1:52,7
6Georgi IwakinSowjetunion 1923 Sowjetunion1:53,9
7Dušan ČikelTschechoslowakei Tschechoslowakei1:54,2
8Miloje GrujićJugoslawien Jugoslawien1:55,7

Halbfinale

27. August 1954, 15:05 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

Brian Hewson (hier als Zuschauer beim Hunderennen) erreichte im ersten Halbfinallauf Platz sechs und schied damit aus, nachdem er im Vorlauf noch Meisterschaftsrekord gelaufen war
PlatzNameNationZeit (min)
1Lajos SzentgáliUngarn 1949 Ungarn1:50,0 CR
2Ron DelanyIrland Irland1:50,2 NR
3Lucien De MuynckBelgien Belgien1:50,3
4Tage EkfeldtSchweden Schweden1:50,3
5Edmund PotrzebowskiPolen 1944 Polen1:51,2
6Brian HewsonVereinigtes Konigreich Großbritannien1:51,2
7Olaf LawrenzDeutschland BR BR Deutschland1:51,4
8Urpo VähärantaFinnland Finnland1:51,4

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (min)
1Audun BoysenNorwegen Norwegen1:50,6
2Roger MoensBelgien Belgien1:50,7
3Derek JohnsonVereinigtes Konigreich Großbritannien1:51,0
4Gérard RasquinLuxemburg Luxemburg1:51,5
5René DjianFrankreich 1946 Frankreich1:51,8
6Friedel StrackeDeutschland BR BR Deutschland1:52,3
7Oleg AgejewSowjetunion 1923 Sowjetunion1:52,5
8István BárkányiUngarn 1949 Ungarn1:52,8

Finale

Audun Boysen gewann nach seinem fünften Platz 1950 die Bronzemedaille

28. August 1954, 16:50 Uhr

PlatzNameNationZeit (min)
1Lajos SzentgáliUngarn 1949 Ungarn1:47,1 CR/NR
2Lucien De MuynckBelgien Belgien1:47,3
3Audun BoysenNorwegen Norwegen1:47,4
4Derek JohnsonVereinigtes Konigreich Großbritannien1:47,4
5Roger MoensBelgien Belgien1:47,8
6Gérard RasquinLuxemburg Luxemburg1:51,4
7Tage EkfeldtSchweden Schweden1:53,8
8Ron DelanyIrland Irland2:03,5

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 1. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Brian Hewson 1959.jpg
1959 Original Photo Brian Hewson watches greyhound Clonalvy Romance win dog race
Patrick El Mabrouk durant la deuxième moitié des années 1940.jpg
Patrick El Mabrouk durant la deuxième moitié des années 1940.
Friidrett, Bislet - L0020 342Fo30141605030038 (cropped).jpg
Autor/Urheber: Arne F. Køpke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildet er hentet fra Arkivverket.

Friidrett, Bislet (Oslo-lekene). NÅ nr. 20, 1953. A: Sverre Strandli, slegge; Imre Nemeth, slegge; Joseph Czermak, slegge; Egil Danielsen, spyd; Gordon Pirie, langdistanse; Audun Boysen, mellomdistanse (med Nielsen); Gunnar Nielsen, dansk mellomdistanseløper.B: Tabori; Ikaros; Boysen; Strandli; Danielsen

  • Arkivinstitusjon : Riksarkivet
  • Arkivnavn : Billedbladet NÅ
  • Sted : Norge, Oslo, Oslo, Bislet
  • Emneord: Friidrett, Sport, Idrett
  • Avbildet:
Roger Moens (1957).jpg
Autor/Urheber: Harry Pot , Lizenz: CC0
Atletiekwedstrijden in Brussel 10.000 meter. Finish 1.500 meter Roger Moens
  • 28 juli 1957
Ron Delany 1957.jpg
1957 Press Photo Ron Delaney in Austin Texas for NCAA track meet - net12013