Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/4 × 100 m der Männer

5. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin4 × 100 m Staffel der Männer
StadtSchweiz Bern
StadionStadion Neufeld
Teilnehmer14 Staffeln mit 56 Athleten
Wettkampfphase27. August: Vorläufe
29. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldUngarn 1949 Ungarn
Silber SilberVereinigtes Konigreich Großbritannien
Bronze BronzeSowjetunion 1923 Sowjetunion
Tribüne des Stadions Neufeld in Bern

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 27. und 29. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.

Europameister wurde Ungarn mit László Zarándi, Géza Varasdi, György Csányi und Béla Goldoványi. Großbritannien (Kenneth Box, George Ellis, Ken Jones, Brian Shenton) gewann die Silbermedaille. Bronze ging an die Sowjetunion in der Besetzung Boris Tokarew, Wiktor Rjabow, Lewan Sanadse und Leonid Bartenew.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord39,8 sVereinigte Staaten 48 USA
(Jesse Owens, Ralph Metcalfe,
Foy Draper, Frank Wykoff)
OS Berlin, Deutschland9. August 1936[1]
Europarekord40,1 sDeutsches Reich NS Deutsches Reich
(Erich Borchmeyer, Gerd Hornberger,
Karl Neckermann, Jakob Scheuring)
Berlin, Deutschland19. Juli 1939[2]
EM-Rekord40,9 sDeutsches Reich NS Deutsches Reich
(Manfred Kersch, Gerd Hornberger,
Karl Neckermann, Jakob Scheuring)
EM Paris, Frankreich5. September 1938

Rekordverbesserungen

Der bestehende EM-Rekord wurde zweimal verbessert. Darüber hinaus gab es fünf neue Landesrekorde.

Vorrunde

27. August 1954, 18:30 Uhr

Die Vorrunde wurde in drei Läufen. Die ersten beiden Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.

Vorlauf 1

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Sowjetunion 1923 SowjetunionBoris Tokarew
Wiktor Rjabow
Lewan Sanadse
Leonid Bartenew
41,0
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienKenneth Box
George Ellis
Ken Jones
Brian Shenton
41,0
3Polen 1944 PolenNikodem Goździalski
Wiesław Holajn
Zdobyslaw Stawczyk
Emil Kiszka
41,5 NR
4Saarland 1947 SaarlandGert Lemmes
Werner Kiefer
Kurt Heidrich
Erich Ladwein
42,3 NR

Vorlauf 2

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Tschechoslowakei TschechoslowakeiFrantišek Brož
Bohuslav Hlidek
Václav Janecek
František Šimůnek
41,1 NR
2Italien ItalienWolfgango Montanari
Sergio D’Asnasch
Lucio Sangermano
Luigi Gnocchi
41,2
3Frankreich 1946 FrankreichRené Bonino
Yves Camus
Ernest Wanko
Alain David
41,4
4Jugoslawien JugoslawienMilovan Jovančić
Aleksandar Benjak
Petar Pecelj
Veljko Petrović
42,2
DSQDeutschland BR BR DeutschlandLeonhard Pohl
Peter Kraus
Heinz Fütterer
Manfred Germar
IAAF Rule 170.7
Wechselfehler[3]

Vorlauf 3

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Ungarn 1949 UngarnLászló Zarándi
Géza Varasdi
György Csányi
Béla Goldoványi
40,8 CR
2Schweden SchwedenBörje Andersson
Kaj Månsson
Sven-Olof Westlund
Jan Carlsson
41,1 NR
3Niederlande NiederlandeTeun Aret
Theo Saat
Hayo Rulander
Aad van Hardeveld
41,3
4Belgien BelgienJacques Vercruysse
Carlos Germonprez
Roland Vercruysse
Isidoor Vandewiele
41,5
5Schweiz SchweizJoseph Huber
Willy Eichenberger
Pierfrancesco Campanella
Hans Wehrli-Frei
41,9

Finale

29. August 1954

PlatzStaffelBesetzungZeit (s)
1Ungarn 1949 UngarnLászló Zarándi
Géza Varasdi
György Csányi
Béla Goldoványi
40,6 CR
2Vereinigtes Konigreich GroßbritannienKenneth Box
George Ellis
Ken Jones
Brian Shenton
40,8
3Sowjetunion 1923 SowjetunionBoris Tokarew
Wiktor Rjabow
Lewan Sanadse
Leonid Bartenew
40,9
4Tschechoslowakei TschechoslowakeiFrantišek Brož
Bohuslav Hlidek
Václav Janecek
František Šimůnek
40,9 NR
5Italien ItalienWolfgango Montanari
Sergio D’Asnasch
Lucio Sangermano
Luigi Gnocchi
41,0
6Schweden SchwedenBörje Andersson
Kaj Månsson
Sven-Olof Westlund
Jan Carlsson
41,3

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, 4x100 m – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 2. Juli 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 4x100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. November 2022
  3. Wettkampfregeln der IAAF, Seite 99 (Memento desOriginals vom 21. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.leichtathletik.de (PDF), abgerufen am 2. Juli 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of Hungary 1949-1956.svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Flag of Hungary (1949-1956).svg
Flag of Hungary from 20 August 1949 to 12 November 1956.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Saar (1947–1956).svg
Flagge des von 1947 bis 1956 autonomen Saarlands
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]