Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/4 × 100 m der Frauen
5. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 4 × 100 m Staffel der Frauen |
Stadt | ![]() |
Stadion | Stadion Neufeld |
Teilnehmerinnen | 11 Staffeln mit 44 Athletinnen |
Wettkampfphase | 28. August (Vorläufe) 29. August (Finale) |
Medaillengewinnerinnen | |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |

Die 4-mal-100-Meter-Staffel der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde am 28. und 29. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.
Europameisterin wurde die Sowjetunion (Wera Krepkina, Rimma Ulitkina, Marija Itkina, Irina Turowa).
Die Bundesrepublik Deutschland gewann die Silbermedaille mit Irmgard Egert, Charlotte Böhmer, Irene Brütting und Maria Sander.
Bronze ging an Italien in der Besetzung Maria Musso, Giuseppina Leone, Letizia Bertoni und Milena Greppi.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 45,6 s | ![]() (Wera Kalaschnikowa, Sinaida Safronowa, Nadeschda Chnykina, Irina Turowa) | Budapest, Ungarn | 20. September 1953[1] |
Europarekord | ||||
EM-Rekord | 46,8 s | ![]() (Josefine Kohl, Käthe Krauß, Emmy Albus, Ida Kühnel) | EM Wien, damals Deutschland (heute Österreich) | 18. September 1938 |
Rekordegalisierung / -verbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften einmal eingestellt und zweimal verbessert. Außerdem gab es sieben neue Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekorde:
- 46,8 s (Egalisierung) – Italien (Maria Musso, Giuseppina Leone, Letizia Bertoni, Milena Greppi), erster Vorlauf am 28. August
- 46,1 s (Verbesserung) – Sowjetunion (Wera Krepkina, Rimma Ulitkina, Marija Itkina, Irina Turowa), erster Vorlauf am 28. August
- 45,8 s (Verbesserung) – Sowjetunion (Wera Krepkina, Rimma Ulitkina, Marija Itkina, Irina Turowa), Finale am 29. August
- Landesrekorde:
- 46,8 s – Italien (Maria Musso, Giuseppina Leone, Letizia Bertoni, Milena Greppi), erster Vorlauf am 28. August
- 47,3 s – Polen (Maria Piątkowska, Barbara Lerczak, Celina Gerwin, Maria Bibro), erster Vorlauf am 28. August
- 47,4 s – Frankreich (Henriette Robert, Yvette Monginou, Monique Jacquet, Denise Laborie), erster Vorlauf am 28. August
- 48,3 s – Österreich (Trude Wareka, Elfriede Steurer, Elfriede Geist, Friedrike Harasek), zweiter Vorlauf am 28. August
- 48,3 s – Saarland (Inge Eckel, Helga Hoffmann, Trudi Schaller, Ursula Finger), zweiter Vorlauf am 28. August
- 46,6 s – Italien (Maria Musso, Giuseppina Leone, Letizia Bertoni, Milena Greppi), Finale am 29. August
- 47,1 s – Polen (Maria Piątkowska, Barbara Lerczak, Celina Gerwin, Maria Bibro), Finale am 29. August
Vorrunde
28. August 1954, 18:15 Uhr
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Staffeln pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Maria Musso Giuseppina Leone Letizia Bertoni Milena Greppi | 46,8 CRe/NR |
2 | ![]() | Irmgard Egert Charlotte Böhmer Irene Brütting Maria Sander | 47,1 |
3 | ![]() | Maria Piątkowska Barbara Lerczak Celina Gerwin Maria Bibro | 47,3 NR |
4 | ![]() | Henriette Robert Yvette Monginou Monique Jacquet Denise Laborie | 47,4 NR |
5 | ![]() | Olga Gyarmati Ida Dénes Ibolya Greminger Vera Neszmélyi | 48,5 |
6 | ![]() | Edith Jakob Trudy Hänseler Gretel Bolliger Sonja Pretot | 48,8 NR |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Wera Krepkina Rimma Ulitkina Marija Itkina Irina Turowa | 46,1 CR |
2 | ![]() | Heather Armitage Jean Desforges Shirley Pirie Anne Pashley | 46,7 |
3 | ![]() | Zlata Ptackova Jana Rabova Anna Kovaříková Libuse Strejckova | 48,3 |
4 | ![]() | Trude Wareka Elfriede Steurer Elfriede Geist Friedrike Harasek | 48,3 NR |
5 | ![]() | Inge Eckel Helga Hoffmann Trudi Schaller Ursula Finger | 48,3 NR |
Finale
29. August 1954
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | ![]() | Wera Krepkina Rimma Ulitkina Marija Itkina Irina Turowa | 45,8 CR |
2 | ![]() | Irmgard Egert Charlotte Böhmer Irene Brütting Maria Sander | 46,3 |
3 | ![]() | Maria Musso Giuseppina Leone Letizia Bertoni Milena Greppi | 46,6 NR |
4 | ![]() | Heather Armitage Jean Desforges Shirley Pirie Anne Pashley | 46,7 |
5 | ![]() | Maria Piątkowska Barbara Lerczak Celina Gerwin Maria Bibro | 47,1 NR |
6 | ![]() | Zlata Ptackova Jana Rabova Anna Kovaříková Libuse Strejckova | 48,5 |
Weblinks
- Track and Field Statistics, EM 1954, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 5. Juli 2022
- 1954 Bern European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 5. Juli 2022
- Women 4x100m Relay V European Championships 1954 Bern (SUI), todor66.com (englisch), abgerufen am 5. Juli 2022
- 5. Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern, Schweiz, ifosta.de, abgerufen am 5. Juli 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), 4x100 m - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 5. Juli 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).