Leichtathletik-Europameisterschaften 1954/400 m der Männer
5. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 400-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Stadion Neufeld |
Teilnehmer | 25 Athleten aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 25. August: Vorläufe 26. August: Halbfinale 27. August: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Ardalion Ignatiew (![]() |
![]() | Voitto Hellstén (![]() |
![]() | Zoltán Adamik (![]() |

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 wurde vom 25. bis 27. August 1954 im Stadion Neufeld in Bern ausgetragen.
Europameister wurde der sowjetische Läufer Ardalion Ignatiew – zwei Tage später Silbermedaillengewinner über 200 Meter. Den zweiten Platz belegte der Finne Voitto Hellstén. Bronze ging an den Ungarn Zoltán Adamik.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 45,8 s | ![]() | Eskilstuna, Schweden | 22. August 1950[1] |
Europarekord | 46,0 s | ![]() | Frankfurt am Main, Deutschland | 12. August 1939[2] |
Meisterschaftsrekord | 47,3 s | ![]() | EM Brüssel, Belgien | 25. August 1950 |
Rekordverbesserungen
Der bestehende EM-Rekord wurde zweimal verbessert. Außerdem gab es vier neue Landesrekorde.
- Meisterschaftsrekorde:
- 47,0 s – Ardalion Ignatiew (Sowjetunion), erstes Halbfinale am 26. August
- 46,6 s – Ardalion Ignatiew (Sowjetunion), Finale am 27. August
- Landesrekorde:
- 47,1 s – Voitto Hellstén (Finnland), erstes Halbfinale am 26. August
- 46,6 s – Ardalion Ignatiew (Sowjetunion), Finale am 27. August
- 47,0 s – Voitto Hellstén (Finnland), Finale am 27. August
- 47,6 s – Zoltán Adamik (Ungarn), Finale am 27. August
Vorrunde
25. August 1954, 17:45 Uhr
Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ardalion Ignatiew | ![]() | 47,9 |
2 | Vincenzo Lombardo | ![]() | 48,2 |
3 | Gerard Mach | ![]() | 48,9 |
4 | José Fórmiga | ![]() | 50,3 |
5 | Gerald Wicher | ![]() | 51,8 |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Hans Geister | ![]() | 47,9 |
2 | Rolf Back | ![]() | 48,4 |
3 | Edmunds Pīlāgs | ![]() | 48,8 |
4 | Charles Cuvelier | ![]() | 50,3 |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Voitto Hellstén | ![]() | 47,7 |
2 | Karl-Friedrich Haas | ![]() | 47,8 |
3 | Peter Fryer | ![]() | 48,0 |
4 | Rudolf Haidegger | ![]() | 51,4 |
Vorlauf 4
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jean-Paul Martin-du-Gard | ![]() | 48,4 |
2 | Lars-Erik Wolfbrandt | ![]() | 48,7 |
3 | Vasilios Syllis | ![]() | 48,8 |
4 | Lech Sierek | ![]() | 49,6 |

Vorlauf 5
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Zoltán Adamik | ![]() | 47,9 |
2 | Alan Dick | ![]() | 48,4 |
3 | Gösta Brännström | ![]() | 48,7 |
4 | René Weber | ![]() | 49,3 |
Vorlauf 6
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Jean-Jacques Hegg | ![]() | 47,7 |
2 | Jacques Degats | ![]() | 48,5 |
3 | Marcello Dani | ![]() | 49,1 |
4 | Egon Solymossy | ![]() | 49,4 |
Halbfinale
26. August 1954, 17:15 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1

Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ardalion Ignatiew | ![]() | 47,0 CR |
2 | Voitto Hellstén | ![]() | 47,1 NR |
3 | Jacques Degats | ![]() | 47,8 |
4 | Vincenzo Lombardo | ![]() | 48,4 |
5 | Lars-Erik Wolfbrandt | ![]() | 48,8 |
DSQ | Hans Geister | ![]() |
Lauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Karl-Friedrich Haas | ![]() | 47,9 |
2 | Zoltán Adamik | ![]() | 48,1 |
3 | Jean-Jacques Hegg | ![]() | 48,1 |
4 | Jean-Paul Martin du Gard | ![]() | 48,2 |
5 | Alan Dick | ![]() | 48,3 |
6 | Rolf Back | ![]() | 48,9 |
Finale
Voitto Hellstén – hier als Staffelläufer – wurde Vizeeuropameister
- (c) Bibliothek am Guisanplatz, Sammlung Rutishauser, CC BY-SA 4.0
Jean-Jacques Hegg – nach seiner aktiven Laufbahn Politiker und Journalist – belegte
den fünften Platz
27. August 1954, 17:20 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Ardalion Ignatiew | ![]() | 46,6 CR/NR |
2 | Voitto Hellstén | ![]() | 47,0 NR |
3 | Zoltán Adamik | ![]() | 47,6 NR |
4 | Karl-Friedrich Haas | ![]() | 47,6 |
5 | Jean-Jacques Hegg | ![]() | 47,8 |
DSQ | Jacques Degats | ![]() |
Weblinks
- Men 400m Athletics V European Championships 1954 Bern (SUI), todor66.com (englisch), abgerufen am 30. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1954, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 30. Juni 2022
- 5. Leichtathletik-Europameisterschaften 1954 in Bern, Schweiz, ifosta.de, abgerufen am 30. Juni 2022
- 1954 Bern European Championships, european-athletics.org, abgerufen am 30. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 1. Juli 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Tage Ekfeldt (right) and Gösta Brännström
Voitto Hellsten
Lars-Erik Wolfbrandt
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
(c) Bibliothek am Guisanplatz, Sammlung Rutishauser, CC BY-SA 4.0
Jean-Jacques Hegg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.