Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/Zehnkampf der Männer

4. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinZehnkampf der Männer
StadtBelgien Brüssel
StadionHeysel-Stadion
Teilnehmer15 Athleten aus 10 Ländern
Wettkampfphase24./25. August
Medaillengewinner
Gold GoldIgnace Heinrich (Frankreich 1946 FRA)
Silber SilberÖrn Clausen (Island ISL)
Bronze BronzeKjell Tånnander (Schweden SWE)
Das Brüsseler Heysel-Stadion in einer Luftaufnahme von 1935

Der Zehnkampf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde am 24. und 25. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.

Europameister wurde der Franzose Ignace Heinrich. Den zweiten Platz belegte der Isländer Örn Clausen. Der Schwede Kjell Tånnander gewann die Bronzemedaille.

Bestehende Rekorde

Weltrekord8042 P
1934er Wertung
7287 P
1985er Wertung
Vereinigte Staaten 48 Bob MathiasTulare, USA29./30. Juni 1950[1]
Europarekord8790,46  P
1920er Wertung
7147 P
1985er Wertung
NS-Staat Hans-Heinrich SievertHamburg, Deutsches Reich7./8. Juli 1934[2]
Meisterschaftsrekord8103 P
1920er Wertung
6667 P
1985er Wertung
NS-Staat Hans-Heinrich SievertEM Turin, Italien8./9. September 1934a
7214 P
1934er Wertung
6667 P
1985er Wertung
Schweden Olle BexellEM Paris, Frankreich4./5. September 1938a
a 
Anmerkung zum Meisterschaftsrekord:
Die Punktzahlen für Hans-Heinrich Sievert (EM Turin 1934) und Olle Bexel (EM Paris 1938) sind wegen der unterschiedlichen Wertungssysteme so nicht miteinander zu vergleichen. Nach der heute gültigen Wertung von 1985 erreichten beide Athleten dieselbe Punktzahl.

Rekordverbesserung

Der französische Europameister Ignace Heinrich verbesserte den bestehenden EM-Rekord um genau 150 P auf 7364 P – nach der aktuellen Wertung von 1985: 6827 P.

Durchführung

Der Zehnkampf wurde nach denselben Regeln wie heute durchgeführt. Die zehn Disziplinen fanden auf zwei Tage verteilt statt. Gewertet wurde wie bei den letzten Europameisterschaften nach der Punktetabelle von 1934.

Zeitplan
Tag 1 – 23. AugustTag 2 – 24. August
100 m10.30 Uhr110 m Hürden10.30 Uhr
Weitsprung11.30 UhrDiskuswurf11.30 Uhr
Kugelstoßen16.15 UhrStabhochsprung16.25 Uhr
Hochsprung17.15 UhrSpeerwurf18.00 Uhr
400 m19.15 Uhr1500 m19.05 Uhr

Ergebnis

23./24. August 1950

Vorbemerkung zu den Punktewerten:
Die Angaben zu den auf ein neueres Wertungssystem umgerechneten Punkte weichen in den beiden Hauptquellen voneinander ab.[3][4] Grund dafür ist vermutlich, dass diese Umrechnung bei todor.com nicht auf die neueste Punktetabelle erfolgte. Deshalb sind hier die Werte der European Athletics-Seite aufgelistet.

PlatzNameNationPunkte
offiz. Wert.
Punkte
1985er Wert.
100 mWeit-
sprung
Kugel-
stoßen
Hoch-
sprung
400 mStand n.
Tag 1 (P)
110 m
Hürden
Diskus-
wurf
Stabhoch-
sprung
Speer-
wurf
1500 m
1Ignace HeinrichFrankreich 1946 Frankreich7364 CR682711,3 s6,84 m13,14 m1,80 m52,2 s3790 (03.)15,2 s41,44 m3,80 m53,31 m4:50,6 min
2Örn ClausenIsland Island7297000681910,9 s7,09 m13,17 m1,80 m49,8 s4104 (01.)15,1 s36,21 m3,40 m47,96 m4:49,8 min
3Kjell TånnanderSchweden Schweden7275000666411,3 s6,87 m13,54 m1,86 m53,1 s3869 (02.)16,0 s41,00 m3,70 m50,00 m4:57,8 min
4Göran WidenfeltSchweden Schweden7005000656611,5 s6,65 m12,29 m1,96 m52,9 s3778 (04.)16,4 s36,20 m3,60 m50,41 m4:36,0 min
5Armin ScheurerSchweiz Schweiz6944000646011,2 s6,61 m12,00 m1,80 m53,9 s3458 (08.)16,3 s37,04 m4,30 m53,26 m4:57,6 min
6Wladimir WolkowSowjetunion 1923 Sowjetunion6869000649811,2 s6,61 m12,28 m1,65 m50,8 s3582 (07.)16,3 s36,43 m3,50 m54,78 m4:36,2 min
7Edward AdamczykPolen 1944 Polen6861000644711,5 s6,95 m12,56 m1,70 m51,7 s3626 (06.)16,1 s37,94 m3,90 m46,68 m4:56,8 min
8Miloslav MoravecTschechoslowakei Tschechoslowakei6824000648211,3 s6,82 m11,76 m1,75 m50,8 s3672 (05.)16,2 s36,11 m3,30 m52,77 m4:39,0 min
9Viktor IyevlevSowjetunion 1923 Sowjetunion6736000634711,9 s6,74 m12,30 m1,80 m54,7 s3442 (09.)16,5 s34,95 m3,60 m59,75 m4:44,0 min
10Pierre SprecherFrankreich 1946 Frankreich6394000610711,8 s6,20 m12,20 m1,60 m51,4 s3241 (10.)16,4 s38,77 m3,30 m52,81 m4:46,0 min
11Geoff ElliottVereinigtes Konigreich Großbritannien6237000590011,3 s6,25 m10,72 m1,80 m54,2 s3328 (11.)16,6 s39,03 m3,80 m37,10 m5:13,4 min
12Davorin MarčeljaJugoslawien Jugoslawien6201000593412,0 s6,28 m12,40 m1,60 m53,4 s3108 (13.)17,3 s36,73 m3,60 m54,96 m4:55,0 min
13Oto RebulaJugoslawien Jugoslawien6026000563011,6 s6,10 m11,97 m1,65 m56,0 s3110 (12.)16,4 s37,69 m3,30 m40,70 m5:11,0 min
14John van MullemBelgien Belgien5236000508112,1 s6,25 m10,57 m1,75 m56,2 s2990 (14.)17,4 s28,40 m3,40 m34,50 m5:31,0 min
DNFAlbert DayerBelgien Belgien172012,0 s5,65 m11,94 mDNS

Zur Orientierung und Einordnung der Leistungen sind zum Vergleich die nach heutigem Wertungssystem von 1985 erreichten Punktzahlen mitaufgeführt. An den Platzierungen hätte es danach einige Abweichungen gegeben:

  • Der sechstplatzierte Wladimir Wolkow wäre Fünfter.
  • Der achtplatzierte Miloslav Moravec wäre Sechster.
  • Der fünftplatzierte Armin Scheurer wäre Siebter.
  • Der siebtplatzierte Edward Adamczyk wäre Achter.
  • Auch auf den Rängen dahinter hätten die Athleten auf den Rängen elf und zwölf ihre Plätze tauschen müssen.

Natürlich sind diese Vergleiche nur Anhaltswerte, denn als Grundlage müssen die jeweils unterschiedlichen Maßstäbe der Zeit gelten.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Decathlon, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Januar 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Decathlon - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 12. November 2022
  3. Bruxelles European Championships 1950, European Athletics, european-athletics.com (englisch), abgerufen am 28. Juni 2022
  4. Decathlon European Championships 1950 Brussels (BEL), todor66.com (englisch), abgerufen am 28. Juni 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
JubileeStadium1935.jpg
The Jubilee Stadium in Brussels in 1935
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Kjell Tånnander.jpg
Kjell Tånnander
Ignace Heinrich, décathlonien (à la fin des années 1940).jpg
Ignace Heinrich, décathlonien (à la fin des années 1940).