Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/Speerwurf der Männer

4. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinSpeerwurf der Männer
StadtBelgien Brüssel
StadionHeysel-Stadion
Teilnehmer16 Athleten aus 12 Ländern
Wettkampfphase26. August: Qualifikation
27. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldToivo Hyytiäinen (Finnland FIN)
Silber SilberPer-Arne Berglund (Schweden SWE)
Bronze BronzeRagnar Ericzon (Schweden SWE)
Das Brüsseler Heysel-Stadion in einer Luftaufnahme von 1935

Der Speerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde am 26. und 27. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.

Mit Silber und Bronze gab es in diesem Wettbewerb zwei Medaillen für Schweden. Europameister wurde der Finne Toivo Hyytiäinen. Auf den zweiten Platz kam Per-Arne Berglund. Bronze ging an Ragnar Ericzon.

Bestehende Rekorde

Weltrekord78,70 mFinnland Yrjö NikkanenKotka, Finnland16. Oktober 1938[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord76,87 mFinnland Matti JärvinenEM Paris, Frankreich3. September 1938

Matti Järvinens seit den zweiten Europameisterschaften 1938 bestehender EM-Rekord blieb auch hier in Brüssel unangetastet. Die größte Weite erzielte der finnische Europameister Toivo Hyytiäinen im Finale mit 71,26 m, womit er 5,61 m unter diesem Rekord blieb. Zum Europarekord, gleichzeitig Weltrekord, fehlten ihm 7,44 m.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
xungültig

Qualifikation

26. August 1950, 17.15 Uhr

Die sechzehn Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Vier Werfer (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationsweite von 65,00 m. Damit war die Mindestanzahl von hier neun Finalteilnehmern nicht erreicht. So wurde das Finalfeld mit den fünf nächstplatzierten Athleten (hellgrün unterlegt) aufgefüllt und für die Finalteilnahme reichten schließlich 60,66 m.

PlatzNameNation1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)Bestweite (m)
1Per-Arne BerglundSchweden Schweden60,6068,4968,49
2Toivo HyytiäinenFinnland Finnland68,0268,02
3Tapio RautavaaraFinnland Finnland64,0961,2567,3667,36
4Ragnar EriczonSchweden Schweden65,2965,29
5Mirko VujačićJugoslawien Jugoslawien63,7460,93x63,74
6Erwin PektorOsterreich Österreichx63,51x63,51
7Amos MatteucciItalien Italien61,6357,6061,0561,63
8Viktor IyevlevSowjetunion 1923 Sowjetunionx52,2061,2561,25
9Nico LutkeveldNiederlande Niederlande59,7860,6658,2360,66
10Halil ZıramanTurkei Türkei60,4651,50x60,46
11Branko DangubićJugoslawien Jugoslawienx59,3757,3959,37
12Jóel SigurðssonIsland Island58,8756,9157,5858,87
13Vasilios KalimanisKönigreich Griechenland Griechenland47,7154,2849,5054,28
14Raymond van EyckenBelgien Belgienx52,5252,8252,82
15Ernst LüthiSchweiz Schweiz50,8151,54x51,54
16Raymond Prud'hommeBelgien Belgien40,2946,3545,4046,35

Finale

27. August 1950, 16.20 Uhr

PlatzNameNation1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)Bestweite (m)
1Toivo HyytiäinenFinnland Finnland67,9269,21x65,8170,7571,2671,26
2Per-Arne BerglundSchweden Schweden67,8665,4270,0662,4862,87x70,06
3Ragnar EriczonSchweden Schweden66,7061,2964,8263,8563,5969,8269,82
4Mirko VujačićJugoslawien Jugoslawien66,8464,48x60,19xx66,84
5Tapio RautavaaraFinnland Finnland62,1866,2064,3462,4563,2363,9866,20
6Amos MatteucciItalien Italien61,8264,9959,7564,2158,0262,5264,99
7Erwin PektorOsterreich Österreich59,3362,1359,00nicht im Finale der
besten sechs Werfer
62,13
8Nico LutkeveldNiederlande Niederlande60,4661,5060,1261,50
9Viktor IyevlevSowjetunion 1923 Sowjetunion58,5958,0952,0658,59

Erwartet wurde hier ein Duell zwischen den Werfern aus Schweden und Finnland, das sich auch in der Qualifikation bereits angedeutet hatte. In Durchgang eins übernahm der Finne Toivo Hyytiäinen mit 67,92 m die Spitze ganz knapp vor dem schwedischen Qualifikationsbesten Per-Arne Berglund, der auf 67,86 m kam. Es folgten der Jugoslawe Mirko Vujačić mit 66,84 m und der Schwede Ragnar Ericzon (66,70 m). Die nachfolgenden Werfer lagen mehr als vier Meter zurück.

In Runde zwei baute Hyytiäinen mit 69,21 m seine Führung aus. Dem Finnen Tapio Rautavaara gelangen 66,20 m, womit er sich den vier erstplatzierten Athleten näherte, aber nicht ganz herankam. Mit seinem dritten Wurf auf 70,06 m übertraf Berglund als Erster die 70-Meter.Marke und verdrängte damit Hyytiäinen von der Spitze. Nachdem sich in Durchgang vier kein Wettbewerber gesteigert hatte, eroberte Hyytiäinen mit einem Wurf auf 70,75 m die Führung zurück. Vor dem letzten Durchgang war Berglund nun Zweiter, Vujačić lag weiterhin auf Rang drei vor Ericzon und Rautavaara.

In der letzten Runde änderte sich diese Rangfolge noch einmal. Toivo Hyytiäinen verbesserte sich auf 71,26 m und wurde damit Europameister vor Per-Arne Berglund. Ein Wurf von 69,82 m brachte Ragnar Ericzon auf den Bronzeplatz. Mirko Vujačić wurde Vierter vor Tapio Rautavaara.

Das Niveau dieses Wettbewerbs war besser als bei den Europameisterschaften des Jahres 1946, blieb jedoch deutlich unter dem Level der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg, als die beiden Finnen Matti Järvinen und Yrjö Nikkanen Maßstäbe setzten.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Javelin throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 14. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
JubileeStadium1935.jpg
The Jubilee Stadium in Brussels in 1935