Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/Speerwurf der Frauen

4. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinSpeerwurf der Frauen
StadtBelgien Brüssel
StadionHeysel-Stadion
Teilnehmerinnen13 Athletinnen aus 10 Ländern
Wettkampfphase23. August
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldNatalja Smirnizkaja (Sowjetunion 1923 URS)
Silber SilberHerma Bauma (Osterreich AUT)
Bronze BronzeGalina Sybina (Sowjetunion 1923 URS)
Das Brüsseler Heysel-Stadion in einer Luftaufnahme von 1935

Der Speerwurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde am 23. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.

In dieser Disziplin gab es mit Gold und Bronze zwei Medaillen für die sowjetischen Werferinnen. Europameisterin wurde Natalja Smirnizkaja. Silber gewann die österreichische Olympiasiegerin von 1948 Herma Bauma. Den dritten Platz belegte die Kugelstoß-Vierte Galina Sybina.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord53,41 mSowjetunion 1923 Natalja Wassiljewna SmirnizkajaLeningrad, UdSSR
(heute St. Petersburg, Russland)
5. August 1949[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord46,25 mSowjetunion 1923 Klawdija MajutschajaEM Oslo, Norwegen24. August 1946

Rekordverbesserung

Die sowjetische Europameisterin Natalja Smirnizkaja verbesserte den bestehenden Meisterschaftsrekord um 1,30 m auf 47,55 m. Zum Europa-, gleichzeitig Weltrekord, fehlten ihr 5,86 m.

Finale

23. August 1950, 18.15 Uhr

PlatzNameNationWeite (m)
1Natalja SmirnizkajaSowjetunion 1923 Sowjetunion47,55 CR
2Herma BaumaOsterreich Österreich43,87
3Galina SybinaSowjetunion 1923 Sowjetunion42,75
4Wera NabokowaSowjetunion 1923 Sowjetunion41,88
5Dana Zátopková-IngrovaTschechoslowakei Tschechoslowakei41,34
6Lily KelsbyDanemark Dänemark40,25
7Marija RadosavljevićJugoslawien Jugoslawien38,33
8Ingrid AlmqvistSchweden Schweden38,21
9Johanna KoningNiederlande Niederlande38,20
10Diane CoatesVereinigtes Konigreich Großbritannien37,50
11Evelyne PinardFrankreich 1946 Frankreich37,20
12Kirsti JordetNorwegen Norwegen34,87
13Eivor OlsonSchweden Schweden34,85

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor World records, Javelin throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 15. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Eivor Olson.jpg
Eivor Lagman Olsson
Zybina, Zátopková, Tyshkevich, Doynikova 1956 Olympics.jpg
1956 PRESS PHOTO DANA ZATOPEK WIFE CZECH RUNNER EMIL ZATOPEK OLYMPIC JAVELIN
Wien02 Meiereistraße007 Stadion 2018-11-20 GuentherZ GD Bauma (02).jpg
Autor/Urheber: GuentherZ, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Herma Bauma (Wien, Meiereistraße 7, Ernst-Happel-Stadion)
JubileeStadium1935.jpg
The Jubilee Stadium in Brussels in 1935
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Ingrid Almqvist.jpg
Ingrid Almqvist (born 1927)