Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/Marathon der Männer

4. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinMarathonlauf der Männer
StadtBelgien Brüssel
OrtRundkurs durch Brüssel
Teilnehmer22 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfphase23. August 1950
Medaillengewinner
Gold GoldJack Holden (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silber SilberVeikko Karvonen (Finnland FIN)
Bronze BronzeFeodossi Wanin (Sowjetunion 1923 URS)

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 fand am 23. August 1950 in Brüssel, Belgien, statt.

Der Brite Jack Holden gewann das Rennen mit neuem Meisterschaftsrekord in 2:32:14 h. Vizeeuropameister wurde der Finne Veikko Karvonen vor dem sowjetischen Läufer Feodossi Wanin.

Rekorde / Bestleistungen

Bestehende Bestmarken

WeltbestzeitKorea Sud 1945 Suh Yun-bok2:25:39 hBoston, USA19. April 1947[1]
EuropabestzeitFinnland Salomon Könönen2:28:39,4 hTurku, Finnland10. September 1949[2]
MeisterschaftsrekordFinnland Väinö Muinonen2:37:28,8 hEM in Paris, Frankreich4. September 1938
Jubelpark oder Parc du Cinquantenaire in Brüssel

Anmerkungen:

  • Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden nicht geführt.
  • Der Finne Mikko Hietanen hatte bei den Europameisterschaften 1946 in Oslo 2:24:55 h erzielt. Doch die Laufdistanz hatte nur 40,2 km betragen anstatt der für den Marathonlauf vorgeschriebenen 42,195 km. Somit konnte Hietanens Zeit nicht als Meisterschaftsrekord anerkannt werden.

Rekordverbesserung

Mit seiner Zeit von 2:32:14 h im Rennen am 23. August verbesserte Jack Holden aus Großbritannien als neuer Europameister den bestehenden Europameisterschaftsrekord um gerundet 5:15 Minuten.

Ergebnis

Der finnische Vizeeuropameister Veikko Karvonen
Gösta Leandersson aus Schweden belegte den vierten Platz

23. August

PlatzAthletLandZeit (h)
Jack HoldenVereinigtes Konigreich Großbritannien2:32:14 CR
Veikko KarvonenFinnland Finnland2:32:45000
Feodossi WaninSowjetunion 1923 Sowjetunion2:33:47000
04Gösta LeanderssonSchweden Schweden2:34:26000
05Wassili GordijenkoSowjetunion 1923 Sowjetunion2:34:37000
06Charles CérouFrankreich 1946 Frankreich2:36:09000
07Jean LeblondBelgien Belgien2:36:55000
08Étienne GaillyBelgien Belgien2:38:24000
09John SystadNorwegen Norwegen2:39:50000
10Gustav ÖstlingSchweden Schweden2:41:18000
11Edward DenisonVereinigtes Konigreich Großbritannien2:44:31000
12Vilho PartanenFinnland Finnland2:45:26000
13Miroslav GlogonnjacJugoslawien Jugoslawien2:55:41000
14Luka BosanacJugoslawien Jugoslawien2:59:05000
15Alfons ZwickerSchweiz Schweiz3:01:04000
16Adri MoonsNiederlande Niederlande3:01:50000
17Athanasios RagazosKönigreich Griechenland Griechenland3:01:52000
18Behzat AkdeizTurkei TürkeiNT000
19Gottfried KnechtSchweiz Schweiz
DNFRené JossetFrankreich 1946 Frankreich
Joop OverdykNiederlande Niederlande
Ludwig JahnOsterreich Österreich

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 26. Juni 2022
  2. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - European Records, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 9. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Korea (1945-1948).svg
Diese W3C-unbestimmte Vektorgrafik wurde mit Inkscape erstellt .
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal