Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/Kugelstoßen der Männer

4. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Männer
StadtBelgien Brüssel
StadionHeysel-Stadion
Teilnehmer13 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase25. August: Qualifikation / Finale
Medaillengewinner
Gold GoldGunnar Huseby (Island ISL)
Silber SilberAngiolo Profeti (Italien ITA)
Bronze BronzeOto Grigalka (Sowjetunion 1923 URS)
Das Brüsseler Heysel-Stadion in einer Luftaufnahme von 1935

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde am 25. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.

Europameister wurde der isländische Titelverteidiger Gunnar Huseby. Er gewann vor dem Italiener Angiolo Profeti. Bronze ging an Oto Grigalka aus der UdSSR.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord17,95 mVereinigte Staaten 48 Jim FuchsEskilstuna, Schweden22. August 1950[1]
Europarekord16,93 mSowjetunion 1923 Heino LippMoskau, damals Sowjetunion (heute Russland)6. August 1950[2]
Meisterschaftsrekord15,83 mEstland Aleksander KreekEM Paris, Frankreich4. September 1938

Rekordverbesserungen

Der isländische Europameister Gunnar Huseby verbesserte in diesem Wettbewerb gleich drei Rekorde: den EM-Rekord (zweimal) und zuletzt gleichzeitig auch den isländischen Landesrekord.

  • Meisterschaftsrekorde durch Gunnar Huseby:
    • 16,29 m – Qualifikation am 25. August
    • 16,74 m – Finale am 25. August
  • Landesrekord durch Gunnar Huseby:
    • 16,74 m – Finale am 25. August

Qualifikation

25. August 1950, 10.30 Uhr

Die dreizehn Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 14,50 m. Neun Athleten übertrafen diesen Wert (hellblau unterlegt) und qualifizierten sich damit für das Finale.

PlatzNameNationWeite (m)
1Gunnar HusebyIsland Island16,29 CR
2John SavidgeVereinigtes Konigreich Großbritannien15,54
3Oto GrigalkaSowjetunion 1923 Sowjetunion15,45
4Vladimír JiroutTschechoslowakei Tschechoslowakei15,23
5Petar ŠarčevićJugoslawien Jugoslawien15,18
6Angiolo ProfetiItalien Italien14,95
7Willy SennSchweiz Schweiz14,79
8Gösta ArvidssonSchweden Schweden14,57
9John GilesVereinigtes Konigreich Großbritannien14,52
10Konstantinos GiataganasKönigreich Griechenland Griechenland14,49
11Roger VerhaesBelgien Belgien14,37
12Willy WuytsBelgien Belgien13,28
13Jean DarotFrankreich 1946 Frankreich13,12

Finale

Gösta Arvidsson belegte im Finale Rang neun

25. August 1950

PlatzNameNationWeite (m)
1Gunnar HusebyIsland Island16,74 CR/NR
2Angiolo ProfetiItalien Italien15,16
3Oto GrigalkaSowjetunion 1923 Sowjetunion15,14
4Willy SennSchweiz Schweiz14,95
5Petar ŠarčevićJugoslawien Jugoslawien14,90
6Vladimír JiroutTschechoslowakei Tschechoslowakei14,89
7John SavidgeVereinigtes Konigreich Großbritannien14,69
8John GilesVereinigtes Konigreich Großbritannien14,29
9Gösta ArvidssonSchweden Schweden14,17

Europameister Gunnar Huseby hatte im Finale folgende Serie:
16,18 m / 16,74 m / 16,00 m / 16,09 m / 14,91 m / 16,12 m.

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Juni 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
JubileeStadium1935.jpg
The Jubilee Stadium in Brussels in 1935