Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/Hammerwurf der Männer
4. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Hammerwurf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Heysel-Stadion |
Teilnehmer | 13 Athleten aus 11 Ländern |
Wettkampfphase | 25. August: Qualifikation 27. August: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Sverre Strandli (![]() |
![]() | Teseo Taddia (![]() |
![]() | Jiří Dadák (![]() |

Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde am 25. und 27. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.
Europameister wurde der Norweger Sverre Strandli. Er gewann vor dem Italiener Teseo Taddia. Bronze gewann der Tschechoslowake Jiří Dadák.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 59,88 m | ![]() | Budapest, Ungarn | 19. Mai 1950[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 58,77 m | ![]() | EM Paris, Frankreich | 4. September 1938 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die größte Weite erzielte der norwegische Europameister Sverre Strandli im Finale mit 55,71 m. Damit verfehlte er den Rekord um 3,06 m. Zum Europarekord, gleichzeitig Weltrekord, fehlten ihm 4,17 m.
Qualifikation
25. August 1950
Die dreizehn Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Für das Finale qualifizierten sich die ersten neun Werfer (hellblau unterlegt).
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Teseo Taddia | ![]() | 55,05 |
2 | Sverre Strandli | ![]() | 54,17 |
3 | Alexandr Kanaki | ![]() | 53,73 |
4 | Ivan Gubijan | ![]() | 52,29 |
5 | Jiří Dadák | ![]() | 52,27 |
6 | Duncan Clark | ![]() | 52,25 |
7 | Svend-Aage Frederiksen | ![]() | 50,87 |
8 | Rudolf Galin | ![]() | 48,54 |
9 | Ewan Douglas | ![]() | 47,31 |
10 | Henri Haest | ![]() | 47,22 |
11 | Toma Balcı | ![]() | 46,63 |
12 | André Osterberger | ![]() | 46,45 |
13 | Pierre Legrain | ![]() | 46,21 |
Finale
Europameister Sverre Strandli
Bronzemedaillengewinner Jiří Dadák
Ivan Gubijan belegte Rang vier
27. August 1950
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Sverre Strandli | ![]() | 55,71 |
2 | Teseo Taddia | ![]() | 54,73 |
3 | Jiří Dadák | ![]() | 53,64 |
4 | Ivan Gubijan | ![]() | 53,34 |
5 | Alexandr Kanaki | ![]() | 53,09 |
6 | Duncan Clark | ![]() | 52,83 |
7 | Svend-Aage Frederiksen | ![]() | 50,01 |
8 | Ewan Douglas | ![]() | 49,18 |
9 | Rudolf Galin | ![]() | 49,01 |
Bekannt ist die Serie des drittplatzierten Jiří Dadák:
52,99 m / 52,86 m / 51,71 m / 51,18 m / x / 53,64 m
Weblinks
- Track and Field Statistics, EM 1950, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 28. Juni 2022
- Bruxelles European Championships 1950, European Athletics, european-athletics.com (englisch), abgerufen am 28. Juni 2022
- Men Hammer Throw European Championships 1950 Brussels (BEL), todor66.com (englisch), abgerufen am 28. Juni 2022
- 4. Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 in Brüssel, Belgien, ifosta.de, abgerufen am 28. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 28. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
The Jubilee Stadium in Brussels in 1935
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Ivan Gubijan
Autor/Urheber: Andrew.nicholson78, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Former Czechoslovakian Olympic athlete who specializes in the hammer throw
Autor/Urheber: Arne F. Køpke , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildet er hentet fra Arkivverket.
Friidrett, Bislet (Oslo-lekene). NÅ nr. 20, 1953. A: Sverre Strandli, slegge; Imre Nemeth, slegge; Joseph Czermak, slegge; Egil Danielsen, spyd; Gordon Pirie, langdistanse; Audun Boysen, mellomdistanse (med Nielsen); Gunnar Nielsen, dansk mellomdistanseløper.B: Tabori; Ikaros; Boysen; Strandli; Danielsen
- Arkivinstitusjon : Riksarkivet
- Arkivnavn : Billedbladet NÅ
- Sted : Norge, Oslo, Oslo, Bislet
- Avbildet: