Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/Dreisprung der Männer
4. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | Dreisprung der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Heysel-Stadion |
Teilnehmer | 16 Athleten aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 23. August |
Medaillengewinner | |
![]() | Leonid Schtscherbakow (![]() |
![]() | Valle Rautio (![]() |
![]() | Ruhi Sarıalp (![]() |

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde am 23. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.
Europameister wurde Leonid Schtscherbakow aus der Sowjetunion. Auf den zweiten Platz kam der Finne Valle Rautio. Bronze gewann der Türke Ruhi Sarıalp.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 16,00 m | ![]() | OS Berlin, Deutschland | 6. August 1936[1] |
Europarekord | 15,70 m | ![]() | Moskau, damals Sowjetunion (heute Russland) | 20. Juli 1950[2] |
Meisterschaftsrekord | 15,32 m | ![]() | EM Paris, Frankreich | 4. September 1938 |
Rekordverbesserung
Der Europameister sowjetische Europameister Leonid Schtscherbakow verbesserte den EM-Rekord um sieben Zentimeter auf 15,39 m. Zum Europarekord fehlten ihm damit 31 und zum Weltrekord 61 Zentimeter.
Durchführung
Alle sechzehn Teilnehmer traten ohne eine vorherige Qualifikation zum Finale an.
Finale
Der Dreisprung-Olympiasieger von 1948 Arne Åhman, hier auch Vizeeuropameister im Hochsprung, musste sich mit Rang fünf zufriedengeben
Der sechstplatzierte Lennart Moberg
23. August 1950, 17.40 Uhr
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Leonid Schtscherbakow | ![]() | 15,39 CR |
2 | Valle Rautio | ![]() | 14,96 |
3 | Ruhi Sarıalp | ![]() | 14,53 |
4 | Rune Nilsen | ![]() | 14,50 |
5 | Arne Åhman | ![]() | 14,48 |
6 | Lennart Moberg | ![]() | 14,46 |
7 | Preben Larsen | ![]() | 14,35 |
8 | Robert Bobin | ![]() | 14,02 |
9 | Luís García | ![]() | 14,01 |
10 | Sydney Cross | ![]() | 13,97 |
11 | Drago Petranović | ![]() | 13,92 |
12 | Henk van Egmond | ![]() | 13,90 |
13 | Felix Würth | ![]() | 13,85 |
14 | Ioannis Palamiotis | ![]() | 13,64 |
15 | Alojz Zagorc | ![]() | 13,64 |
16 | Paul Willain | ![]() | 13,26 |
Weblinks
- 4. Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 in Brüssel, Belgien, ifosta.de, abgerufen am 28. Juni 2022
- Men Triple Jump European Championships 1950 Brussels (BEL), todor66.com (englisch), abgerufen am 28. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1950, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 28. Juni 2022
- Bruxelles European Championships 1950, European Athletics, european-athletics.com (englisch), abgerufen am 28. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Juni 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, Triple jump - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 10. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Lennart Moberg
Arne Åhman
The Jubilee Stadium in Brussels in 1935
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.