Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/Diskuswurf der Männer

4. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDiskuswurf der Männer
StadtBelgien Brüssel
StadionHeysel-Stadion
Teilnehmer18 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfphase24. August: Qualifikation
26. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldAdolfo Consolini (Italien ITA)
Silber SilberGiuseppe Tosi (Italien ITA)
Bronze BronzeOlavi Partanen (Finnland FIN)
Das Brüsseler Heysel-Stadion in einer Luftaufnahme von 1935

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde am 24. und 26. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.

In diesem Wettbewerb wiederholten sich auf den ersten beiden Plätzen die Resultate der Europameisterschaften 1946 und der Olympischen Spiele 1948. Es gab einen Doppelsieg für Italien. Europameister wurde Adolfo Consolini vor Giuseppe Tosi. Bronze ging an den Finnen Olavi Partanen.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord56,97 mVereinigte Staaten 48 Fortune GordienHämeenlinna, Finnland14. August 1949[1]
Europarekord55,47 mItalien Adolfo ConsoliniRom, Italien23. Juli 1950[2]
Meisterschaftsrekord53,29 mEM Oslo, Norwegen24. August 1946

Rekordverbesserung

Der italienische Europameister Adolfo Consolini verbesserte seinen eigenen EM-Rekord im Finale um 46 Zentimeter auf 53,75 Meter. Damit blieb er 1,72 m unter dem Europa- und 3,22 m unter dem Weltrekord.

Qualifikation

24. August 1950, 10.30 Uhr

Die achtzehn Teilnehmer traten zu einer gemeinsamen Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 44,00 m. Neun Werfer übertrafen diesen Wert (hellblau unterlegt) und qualifizierten sich für das Finale.

PlatzNameNationWeite (m)
1Adolfo ConsoliniItalien Italien49,63
2Giuseppe TosiItalien Italien47,99
3Stein JohnsonNorwegen Norwegen47,62
4Nikolaos SyllasKönigreich Griechenland Griechenland45,60
5Danilo ŽerjalJugoslawien Jugoslawien45,27
6Arne HellbergSchweden Schweden44,78
7Alojz KormúthTschechoslowakei Tschechoslowakei44,64
8Olavi PartanenFinnland Finnland44,33
9Jørgen Munk PlumDanemark Dänemark44,14
10Hermann TunnerOsterreich Österreich43,90
11Gunnar HusebyIsland Island43,78
12Oskar HafligerSchweiz Schweiz43,39
13Clément MertensBelgien Belgien42,60
14Raymond KintzigerBelgien Belgien42,46
15Tauno KarlssonFinnland Finnland42,46
16Jean DarotFrankreich 1946 Frankreich41,85
17Serge GrisoniFrankreich 1946 Frankreich41,26
18José Luis TorresSpanien 1945 Spanien38,92

Finale

26. August 1950

PlatzNameNationWeite (m)
1Adolfo ConsoliniItalien Italien53,75 CR
2Giuseppe TosiItalien Italien52,31
3Olavi PartanenFinnland Finnland48,69
4Stein JohnsonNorwegen Norwegen48,55
5Arne HellbergSchweden Schweden47,37
6Alojz KormúthTschechoslowakei Tschechoslowakei46,17
7Nikolaos SyllasKönigreich Griechenland Griechenland46,14
8Jørgen Munk PlumDanemark Dänemark45,93
9Danilo ŽerjalJugoslawien Jugoslawien45,92

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 28. Juni 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Discus throw - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
JubileeStadium1935.jpg
The Jubilee Stadium in Brussels in 1935
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Spain (1945 - 1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Flag of Spain (1945–1977).svg
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Giuseppe Tosi.jpg
Giuseppe Tosi
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1970).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Arne Hellberg SG.jpg
Arne Hellberg (1920-1977)