Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/400 m der Männer

4. Leichtathletik-Europameisterschaften
Disziplin400-Meter-Lauf der Männer
StadtBelgien Brüssel
StadionHeysel-Stadion
Teilnehmer25 Athleten aus 16 Ländern
Wettkampfphase23. August: Vorläufe
24. August: Halbfinale
25. August: Finale
Medaillengewinner
Gold GoldDerek Pugh (Vereinigtes Konigreich GBR)
Silber SilberJacques Lunis (Frankreich 1946 FRA)
Bronze BronzeLars-Erik Wolfbrandt (Schweden SWE)
Das Brüsseler Heysel-Stadion
in einer Luftaufnahme von 1935

Der 400-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde vom 23. bis 25. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.

Europameister wurde der Brite Derek Pugh. Er gewann vor dem Franzosen Jacques Lunis. Bronze ging an den Schweden Lars-Erik Wolfbrandt.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord45,8 sJamaika 1906 George RhodenEskilstuna, Schweden22. August 1950[1]
Europarekord46,0 sDeutsches Reich NS Rudolf HarbigFrankfurt am Main, Deutschland12. August 1939[2]
Meisterschaftsrekord47,4 sVereinigtes Konigreich Godfrey BrownEM Paris, Frankreich4. September 1938

Rekordverbesserung

Der britische Europameister Derek Pugh verbesserte im Finale am 25. August den Meisterschaftsrekord um eine Zehntelsekunde auf 47,3 Sekunden. Den Europarekord verfehlte er damit um 1,3 und den Weltrekord um 1,5 Sekunden.

Vorrunde

23. August 1950, 18:30 Uhr

Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale. Die Aufteilung der Teilnehmer auf die Vorläufe war in dieser Disziplin im Gegensatz zu anderen Wettbewerben einigermaßen ausgewogen.

Anmerkung:
Die Angaben in den genannten Quellen (European Athletics[3] sowie todor66.com[4]) weichen hier voneinander ab. Auf der Seite bei todor66.com sind zusätzliche Athleten aufgelistet, deren Teilnahme sehr wahrscheinlich erscheint, weil so die Einteilung der Vorläufe insgesamt wesentlich ausgeglichener aussieht. Allerdings gibt es auch eindeutige Fehlangaben bei Athleten, die in ein und demselben Vorlauf oder unterschiedlichen Vorläufen mehrfach genannt sind. Im Artikel hier sind die am wahrscheinlichsten erscheinenden Varianten aufgelistet.

Vorlauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Leslie LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien49,8
2Ragnar GraeffeFinnland Finnland50,1
DNSCanekudisKönigreich Griechenland Griechenland
Ásmundur BjarnasonIsland Island

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Derek PughVereinigtes Konigreich Großbritannien49,5
2Guðmundur LárussonIsland Island49,8
DNSKilirenkoSowjetunion 1923 Sowjetunion

Vorlauf 3

PlatzNameNationZeit (s)
1Jacques LunisFrankreich 1946 Frankreich48,9
2Gösta BrännströmSchweden Schweden49,7
3Jean-Baptiste PeetersBelgien Belgien50,8
DNSRasouinLuxemburg Luxemburg

Vorlauf 4

PlatzNameNationZeit (s)
1Lars-Erik WolfbrandtSchweden Schweden48,8
2Rolf BackFinnland Finnland49,0
3Aleš PoděbradTschechoslowakei Tschechoslowakei49,7
DNSMoinaRumänien 1948 Rumänien

Vorlauf 5

PlatzNameNationZeit (s)
1Luigi PaterliniItalien Italien49,0
2René LerouxFrankreich 1946 Frankreich49,3
3Zvonko SabolovićJugoslawien Jugoslawien49,5
DNSDoğan AcarbayTurkei Türkei

Vorlauf 6

PlatzNameNationZeit (s)
1Antonio SiddiItalien Italien49,7
2Oscar SoeteweyBelgien Belgien49,8
3Lazar Miloševski,Jugoslawien Jugoslawien50,6
DNSKomarowskiSowjetunion 1923 Sowjetunion

Halbfinale

Gösta Brännström (links) schied als Vierter des ersten Halbfinallaufs aus

24. August 1950, 17:25 Uhr

In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.

Lauf 1

PlatzNameNationZeit (s)
1Jacques LunisFrankreich 1946 Frankreich47,8
2Leslie LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien47,9
3Guðmundur LárussonIsland Island48,0
4Gösta BrännströmSchweden Schweden48,5
5Antonio SiddiItalien Italien48,9
6Ragnar GraeffeFinnland Finnland49,5

Lauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Derek PughVereinigtes Konigreich Großbritannien48,6
2Lars-Erik WolfbrandtSchweden Schweden48,8
3Luigi PaterliniItalien Italien49,2
4Rolf BackFinnland Finnland48,2
5Oscar SoeteweyBelgien Belgien51,4
DNSRené LerouxFrankreich 1946 Frankreich

Finale

25. August 1950, 17:45 Uhr

PlatzNameNationZeit (s)
1Derek PughVereinigtes Konigreich Großbritannien47,3 CR
2Jacques LunisFrankreich 1946 Frankreich47,6
3Lars-Erik WolfbrandtSchweden Schweden47,9
4Guðmundur LárussonIsland Island48,1
5Leslie LewisVereinigtes Konigreich Großbritannien48,7
6Luigi PaterliniItalien Italien48,9

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 400 m - Men, abgerufen am 25. Juni 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, 400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022
  3. Bruxelles European Championships 1950, european-athletics.com. englisch, abgerufen am 25. Juni 2022
  4. Men 400m European Championships 1950 Brussels (BEL), todor66.com. englisch, abgerufen am 25. Juni 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of the USSR (1936-1955).svg
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Romania (1948–1952).svg

Flag of Romania (28 March 1948 - 24 September 1952)

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Gösta Brännström and Tage Ekfeldt 1952.jpg
Tage Ekfeldt (right) and Gösta Brännström
State Flag of Greece (1863-1924 and 1935-1973).svg
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Lars-Erik Wolfbrandt.jpg
Lars-Erik Wolfbrandt
JubileeStadium1935.jpg
The Jubilee Stadium in Brussels in 1935
Jacques Lunis en août 1947.jpg
Jacques Lunis en août 1947.
Flag of Jamaica (1906–1957).svg
Flag of Jamaica between 1906 - April 8, 1957.