Leichtathletik-Europameisterschaften 1950/100 m der Männer
4. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 100-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Heysel-Stadion |
Teilnehmer | 26 Athleten aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 23. August: Vorläufe 24. August: Halbfinale / Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Étienne Bally (![]() |
![]() | Franco Leccese (![]() |
![]() | Wladimir Sucharew (![]() |

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 wurde am 23. und 24. August 1950 im Heysel-Stadion der belgischen Hauptstadt Brüssel ausgetragen.
Europameister wurde der Franzose Étienne Bally. Er gewann vor dem Italiener Franco Leccese. Bronze ging an den sowjetischen Läufer Wladimir Sucharew.
Bestehende Rekorde
Weltrekord[1] | 10,2 s | ![]() | Chicago, USA | 20. Juni 1936 |
![]() | Compton, USA | 6. Juni 1941 | ||
![]() | Fresno, USA | 15. Mai 1948 | ||
![]() | Evanston, USA | 9. Juli 1948 | ||
Europarekord[2] | 10,3 s | ![]() | Bochum, Deutschland | 5. Juni 1932 |
![]() | Amsterdam, Niederlande | 26. August 1934 | ||
![]() | Malmö, Schweden | 26. September 1936 | ||
![]() | Berlin, Deutschland | 8. Juli 1939 | ||
Meisterschaftsrekord | 10,4 s | ![]() | EM Paris, Frankreich | 3. September 1938 |
![]() |
Anmerkung zu den Europarekorden
Es gab noch einige weitere Rennen, in denen europäische Sprinter die Zeit von 10,3 Sekunden erzielt hatten, die jedoch vom Europäischen Leichtathletikverband EAA nicht in die Liste offiziell anerkannter Europarekorde aufgenommen wurden.
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste erzielte Zeit, die zweimal erreicht wurde, betrug 10,6 s:
- Franco Leccese (Italien), dritter Vorlauf am 23. August bei einem Gegenwind von 0,1 m/s
- Étienne Bally (Frankreich), zweites Halbfinale am 24. August bei einem Rückenwind von 0,4 m/s
Vorrunde

23. August 1950, 17:55 Uhr
Die Vorrunde wurde in sechs Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale. Zu bemängeln ist wie schon bei früheren Europameisterschaften die ungleiche Einteilung der Vorläufe. Die Rennen zwei bis fünf waren mit jeweils fünf Teilnehmern besetzt, das sechste mit vier Läufern. Im ersten Rennen dagegen starteten nur zwei Athleten, die nur das Ziel erreichen mussten, um in der nächsten Runde dabei zu sein.
Vorlauf 1
Wind: ±0,0 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Nikolai Karakulow | ![]() | 11,1 |
2 | Hans Peter Pedersen | ![]() | 11,2 |
Vorlauf 2
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Petar Pecelj | ![]() | 11,0 |
2 | Emil Kiszka | ![]() | 11,1 |
3 | Tomas Paquete | ![]() | 11,1 |
4 | Hans Wehrli-Frei | ![]() | 11,1 |
5 | Fred Hammer | ![]() | 11,2 |
Vorlauf 3
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Franco Leccese | ![]() | 10,6 |
2 | Alan Grieve | ![]() | 10,8 |
3 | Henry Johansen | ![]() | 11,0 |
4 | Christian Brac | ![]() | 11,2 |
5 | Leif Christersson | ![]() | 11,2 |
Vorlauf 4
Wind: −0,1 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Knud Schibsbye | ![]() | 11,1 |
2 | Gesualdo Penna | ![]() | 11,2 |
3 | Austin Pinnington | ![]() | 11,2 |
4 | Jan Lammers | ![]() | 11,3 |
5 | Hans Rydén | ![]() | 11,3 |
Vorlauf 5
Wind: −1,3 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Étienne Bally | ![]() | 10,9 |
2 | Finnbjörn Þorvaldsson | ![]() | 11,1 |
3 | Roland Vercruysse | ![]() | 11,1 |
4 | Michail Tsokalis | ![]() | 11,4 |
5 | Willy Eichenberger | ![]() | 11,6 |
Vorlauf 6
Wind: −0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Wladimir Sucharew | ![]() | 10,7 |
2 | Haukur Clausen | ![]() | 11,0 |
3 | Isidoor Vandewiele | ![]() | 11,1 |
4 | Jean-Petit Hammer | ![]() | 11,3 |
Halbfinale
24. August 1950, 16:55 Uhr
In den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten drei Athleten – hellblau unterlegt – für das Finale.
Lauf 1
Wind: −0,2 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Franco Leccese | ![]() | 10,7 |
2 | Emil Kiszka | ![]() | 10,8 |
3 | Petar Pecelj | ![]() | 11,0 |
4 | Nikolai Karakulow | ![]() | 11,1 |
5 | Knud Schibsbye | ![]() | 11,1 |
6 | Finnbjörn Þorvaldsson | ![]() | 11,1 |
Lauf 2
Wind: +0,4 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Étienne Bally | ![]() | 10,6 |
2 | Wladimir Sucharew | ![]() | 10,7 |
3 | Haukur Clausen | ![]() | 11,0 |
4 | Alan Grieve | ![]() | 11,0 |
5 | Gesualdo Penna | ![]() | 11,0 |
6 | Hans Peter Pedersen | ![]() | 11,2 |
Finale

24. August 1950, 18:30 Uhr
Wind: +0,7 m/s
Platz | Name | Nation | Zeit (s) |
---|---|---|---|
1 | Étienne Bally | ![]() | 10,7 |
2 | Franco Leccese | ![]() | 10,7 |
3 | Wladimir Sucharew | ![]() | 10,7 |
4 | Emil Kiszka | ![]() | 10,7 |
5 | Haukur Clausen | ![]() | 10,8 |
6 | Petar Pecelj | ![]() | 10,8 |
Weblinks
- Men 100m European Championships 1950 Brussels (BEL), todor66.com (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022
- Bruxelles European Championships 1950, European Athletics, european-athletics.com (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1950, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022
- 4. Leichtathletik-Europameisterschaften 1950 in Brüssel, Belgien, ifosta.de, abgerufen am 24. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 100 m - Men, abgerufen am 24. Juni 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 100 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Flagge von Königreich Griechenland (1863-1924; 1935-1973).
Autor/Urheber: Daan Noske / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo
Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Atletiek Nederland tegen Noorwegen te Hengelo. De Friese sprinter Jan Lammers
Datum : 20 augustus 1950
Locatie : Hengelo, Overijssel
Trefwoorden : atleten, atletiek, portretten
Persoonsnaam : Lammers, Jan
Fotograaf : Noske, J.D. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03
Étienne Bally, par G. de F. en juillet 1947
The Jubilee Stadium in Brussels in 1935
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.