Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Weitsprung der Frauen

3. Leichtathletik-Europameisterschaften
1946 European Athletics Championships logo.png
DisziplinWeitsprung der Frauen
StadtNorwegen Oslo
StadionBislett-Stadion
Teilnehmerinnen14 Athletinnen aus 9 Ländern
Wettkampfphase23. August: Qualifikation / Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldGerda Koudijs (Niederlande NED)
Silbermedaille SilberLidija Gaile (Sowjetunion 1923 URS)
Bronzemedaille BronzeWalentina Wassiljewa (Sowjetunion 1923 URS)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Der Weitsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

Mit Silber und Bronze gingen zwei Medaillen an Teilnehmerinnen aus der Sowjetunion. Europameisterin wurde die Niederländerin Gerda Koudijs. Sie gewann vor Lidija Gaile. Auf den dritten Platz kam Walentina Wassiljewa.

Bestehende Rekorde

Weltrekord6,25 mNiederlande Fanny Blankers-KoenLeiden, Niederlande19. September 1943[1]
Europarekord
Meisterschaftsrekord5,88 mDeutsches Reich NS Irmgard PraetzEM Wien, Deutsches Reich (heute Österreich)17. September 1938

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Den weitesten Sprung erzielte die niederländische Europameisterin Gerda Koudijs mit 5,67 m im Finale am 23. August. Damit blieb sie 21 Zentimeter unter dem Rekord. Zum Europa, gleichzeitig Weltrekord, fehlten ihr 58 Zentimeter.

Qualifikation

Stanisława Walasiewicz – als Elfte in der Qualifikation ausgeschieden

23. August 1946

Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 5,00 m. Elf Athletinnen erreichten oder übertrafen diese Weite (hellblau markiert). Das Feld der Finalistinnen wurde nicht wie heute auf zwölf Teilnehmerinnen aufgestockt. Die in der Qualifikation erzielten Weiten wurden wie heute nicht für das Endresultat mitgewertet.

PlatzNameNationWeite (m)
1Lidija GaileSowjetunion 1923 Sowjetunion5,53
2Gerda KoudijsNiederlande Niederlande5,42
3Walentina WassiljewaSowjetunion 1923 Sowjetunion5,40
4Greta MagnussonSchweden Schweden5,38
5Aslaug SolheimNorwegen Norwegen5,24
6Amelia PiccininiItalien Italien5,21
7Anne IversenDanemark Dänemark5,20
8Edith ØierenNorwegen Norwegen5,14
9Ulla-Britt AlthinSchweden Schweden5,13
10Ilona FeketeUngarn 1946 Ungarn5,10
11Stanisława WalasiewiczPolen Polen5,00
12Dora GardnerVereinigtes Konigreich Großbritannien5,00
13Joyce JuddVereinigtes Konigreich Großbritannien4,77
14Kathleen DyerVereinigtes Konigreich Großbritannien4,50
15Aashild BrandvoldNorwegen Norwegen4,26

Finale

23. August 1946

PlatzNameNationWeite (m)
1Gerda KoudijsNiederlande Niederlande5,67
2Lidija GaileSowjetunion 1923 Sowjetunion5,66
3Walentina WassiljewaSowjetunion 1923 Sowjetunion5,63
4Amelia PiccininiItalien Italien5,28
5Anne IversenDanemark Dänemark5,25
6Ulla-Britt AlthinSchweden Schweden5,24
7Greta MagnussonSchweden Schweden5,21
8Ilona FeketeUngarn 1946 Ungarn5,16
9Aslaug SolheimNorwegen Norwegen5,06
10Edith ØierenNorwegen Norwegen4,92
11Milly LudwigLuxemburg Luxemburg4,91

Weblinks

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Long Jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of the German Reich (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Germany (1935–1945).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Stanisława Walasiewicz 1938.jpg
Stanisława Walasiewicz w trakcie II Mistrzostw Europy w Lekkoatletyce (dla kobiet) w Wiedniu w 1938 roku
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gerda van der Kade-Koudijs.jpg
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Gerda van der Kade-Koudijs

De Nederlandse 4 x 100 m ploeg, Olympisch kampioen 1948 in Londen. Aankomst in Hoek van Holland. V.l.nr. Xenia Stad-de Jong, Nettie Witziers-Timmer, Gerda van der Kade-Koudijs en Fanny Blankers-Koen.
Greta Magnusson.jpg
Greta Magnusson (center)
1946 European Athletics Championships logo.png
This is the logo for the 1946 European Athletics Championships.
Championnats d'Europe d'athlétisme à Oslo en 1946 - Le Bislett stadion d'Oslo.jpg
Championnats d'Europe d'athlétisme à Oslo en 1946 - Le Bislett stadion d'Oslo. L'Athlétisme : organe officiel de la Fédération française d'athlétisme - 1er septembre 1946.