Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/Diskuswurf der Frauen
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Diskuswurf der Frauen |
Stadt | Oslo |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmerinnen | 9 Athletinnen aus 6 Ländern |
Wettkampfphase | 23. August: Qualifikation / Finale |
Medaillengewinnerinnen | |
Gold | Nina Dumbadse ( URS) |
Silber | Ans Niesink ( NED) |
Bronze | Jadwiga Wajs ( POL) |
Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
Europameisterin wurde die sowjetische Werferin Nina Dumbadse. Sie gewann vor der Niederländerin Ans Niesink. Bronze ging an die Polin Jadwiga Wajs.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 48,31 m | Gisela Mauermayer | Berlin, Deutsches Reich | 11. Juli 1936[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 44,80 m | EM Wien, Deutsches Reich (heute Österreich) | 18. September 1938 |
Rekordegalisierung
Die sowjetische Europameisterin Nina Dumbadse egalisierte in der Qualifikation am 23. August den bestehenden Meisterschaftsrekord von 44,80 m. Zum Welt- und Europarekord fehlten ihr 3,51 Meter. Im Finale wurde sie dann mit einer um 28 Zentimeter kürzeren Weite Europameisterin.
Qualifikation
23. August 1946
Die neun Teilnehmerinnen traten zu einer gemeinsam in einer Gruppe durchgeführten Qualifikation an. Für das Finale qualifizierten sich die besten acht Werferinnen – hellblau unterlegt. Die in der Qualifikation erzielten Weiten wurden wie heute nicht für das Endresultat mitgewertet.
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Nina Dumbadse | Sowjetunion | 44,80 CRe |
2 | Jadwiga Wajs | Polen | 39,96 |
3 | Tatjana Sewrjukowa | Sowjetunion | 38,55 |
4 | Ans Niesink | Niederlande | 37,48 |
5 | Gudrun Eklund | Schweden | 36,55 |
6 | Helena Stachowicz | Polen | 32,92 |
7 | Irena Dobrzańska | Polen | 31,97 |
8 | Kathleen Dyer | Großbritannien | 28,60 |
NM | Edera Cordiale | Italien | ogV |
Finale
- Europameisterin Nina Dumbadse
- Bronzemedaillengewinnerin Jadwiga Wajs
23. August 1946
Platz | Name | Nation | Weite (m) |
---|---|---|---|
1 | Nina Dumbadse | Sowjetunion | 44,52 |
2 | Ans Niesink | Niederlande | 40,46 |
3 | Jadwiga Wajs | Polen | 39,37 |
4 | Gudrun Eklund | Schweden | 36,90 |
5 | Irena Dobrzańska | Polen | 36,30 |
6 | Tatjana Sewrjukowa | Sowjetunion | 34,05 |
7 | Helena Stachowicz | Polen | 31,81 |
8 | Kathleen Dyer | Großbritannien | 31,34 |
Weblinks
- Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 24. Juni 2022
- Women Discus Throw European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1946, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 24. Juni 2022
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 in Oslo, Norwegen, ifosta.de, abgerufen am 24. Juni 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Photo of polish discus thrower Jadwiga Wajs (1937)
This is the logo for the 1946 European Athletics Championships.
Championnats d'Europe d'athlétisme à Oslo en 1946 - Le Bislett stadion d'Oslo. L'Athlétisme : organe officiel de la Fédération française d'athlétisme - 1er septembre 1946.
1952 Press Photo Olympic Shot Putter Jim Fuchs Shows Hand to Nina Dumbadse