Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/80 m Hürden der Frauen

3. Leichtathletik-Europameisterschaften
1946 European Athletics Championships logo.png
Disziplin80-Meter-Hürdenlauf der Frauen
StadtNorwegen Oslo
StadionBislett-Stadion
Teilnehmerinnen10 Athletinnen aus 8 Ländern
Wettkampfphase23. August: Vorläufe / Finale
Medaillengewinnerinnen
Gold GoldFanny Blankers-Koen (Niederlande NED)
Silber SilberElene Gokieli (Sowjetunion 1923 URS)
Bronzemedaille BronzeWalentina Fokina (Sowjetunion 1923 URS)
Das Bislett-Stadion in Oslo kurz nach den Europameisterschaften

Der 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.

In diesem Wettbewerb mit nur zehn Teilnehmerinnen errangen zwei sowjetische Läuferinnen Silber und Bronze. Europameisterin wurde die Niederländerin Fanny Blankers-Koen, die ihren ersten großen internationalen Titel gewann. Elene Gokieli belegte den zweiten Platz vor Walentina Fokina.

Bestehende Rekorde

Weltrekord[1]
Europarekord[1]
11,3 sItalien 1861 Claudia TestoniGarmisch-Partenkirchen, Deutsches Reich23. Juli 1939
Niederlande Fanny Blankers-KoenAmsterdam, Niederlande20. September 1942
Meisterschaftsrekord11,6 sItalien 1861 Claudia TestoniEM Wien, Deutsches Reich (heute Österreich)17. September 1938

Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht. Die schnellste Zeit erzielte die spätere Europameisterin Fanny Blankers-Koen aus den Niederlanden mit 11,7 s im ersten Vorlauf am 23. August, womit sie eine Zehntelsekunde über dem Rekord blieb. Zu ihrem Europa-, gleichzeitig Weltrekord, den sie zusammen mit der Italienerin Claudia Testoni besaß, fehlten ihr vier Zehntelsekunden.

Vorrunde

23. August 1946, 17:30 Uhr

Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten drei Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.
Wieso die Vorlaufeinteilung bei zehn Teilnehmerinnen nicht mit fünf Läuferinnen je Rennen vorgenommen wurde, ist nicht nachvollziehbar. Stattdessen liefen im ersten Vorlauf sechs, im zweiten vier Athletinnen. Eine eventuelle Erklärung liegt vielleicht in kurzfristigen Absagen, die jedoch nicht benannt werden.

Vorlauf 1

Gerda Koudijs wurde im zweiten Vorlauf disqualifiziert und erreichte damit nicht das Finale
PlatzNameNationZeit (s)
1Fanny Blankers-KoenNiederlande Niederlande11,7
2Elene GokieliSowjetunion 1923 Sowjetunion11,9
3Marie MatesováTschechoslowakei Tschechoslowakei12,6
4Milly LudwigLuxemburg Luxemburg13,2
5Aniela MitanPolen 1944 Polen13,3
6Ingrid JacobssonSchweden Schweden14,2

Vorlauf 2

PlatzNameNationZeit (s)
1Walentina FokinaSowjetunion 1923 Sowjetunion11,8
2Anna Linnéa SövgrenSchweden Schweden12,8
3Anne IversenDanemark Dänemark13,1
DSQGerda KoudijsNiederlande Niederlande

Finale

Fanny Blankers-Koen errang ihren ersten internationalen Titel

23. August 1946, 19:00 Uhr

PlatzNameNationZeit (s)
1Fanny Blankers-KoenNiederlande Niederlande11,8
2Elene GokieliSowjetunion 1923 Sowjetunion11,9
3Walentina FokinaSowjetunion 1923 Sowjetunion11,9
4Anne IversenDanemark Dänemark12,3
5Anna Linnéa SövgrenSchweden Schweden12,4
6Marie MatesováTschechoslowakei Tschechoslowakei12,4

Weblinks

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b World Records Progression 80 m Hurdles Women, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 24. Juni 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Gerda van der Kade-Koudijs.jpg
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Gerda van der Kade-Koudijs

De Nederlandse 4 x 100 m ploeg, Olympisch kampioen 1948 in Londen. Aankomst in Hoek van Holland. V.l.nr. Xenia Stad-de Jong, Nettie Witziers-Timmer, Gerda van der Kade-Koudijs en Fanny Blankers-Koen.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Olympische dag in Amsterdam. Fanny Blankers-Koen, Bestanddeelnr 903-4519.jpg
Autor/Urheber: Daan Noske / Anefo, Lizenz: CC0
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Olympische dag in Amsterdam. Fanny Blankers-Koen
Datum : 26 juni 1949
Locatie : Amsterdam, Noord-Holland
Trefwoorden : atleten, atletiek, portretten, sport
Persoonsnaam : Blankers-Koen, Fanny
Fotograaf : Noske, J.D. / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.03

Bestanddeelnummer : 903-4519
1946 European Athletics Championships logo.png
This is the logo for the 1946 European Athletics Championships.
Championnats d'Europe d'athlétisme à Oslo en 1946 - Le Bislett stadion d'Oslo.jpg
Championnats d'Europe d'athlétisme à Oslo en 1946 - Le Bislett stadion d'Oslo. L'Athlétisme : organe officiel de la Fédération française d'athlétisme - 1er septembre 1946.