Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/800 m der Männer
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 800-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmer | 17 Athleten aus 13 Ländern |
Wettkampfphase | 22. August: Vorläufe 24. August: Finale |
Medaillengewinner | |
![]() | Rune Gustafsson (![]() |
![]() | Niels Holst-Sørensen (![]() |
![]() | Marcel Hansenne (![]() |
Der 800-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 22. und 24. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
Es siegte der Schwede Rune Gustafsson. Zweiter wurde der dänische 400-Meter-Europameister Niels Holst-Sørensen. Bronze ging an den Franzosen Marcel Hansenne.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1:46,6 min | ![]() | Mailand, Italien | 15. Juli 1939[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 1:50,6 min | EM Paris, Frankreich | 4. September 1938 |
Der bestehende EM-Rekord wurde bei diesen Europameisterschaften nicht erreicht.
Vorrunde
22. August 1946, 17.45 Uhr
Die Vorrunde wurde in zwei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athleten pro Lauf – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Finale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Rune Gustafsson | ![]() | 1:51,1 |
2 | Marcel Hansenne | ![]() | 1:52,2 |
3 | Jørgen Heller Andersen | ![]() | 1:52,2 |
4 | Richard Brancart | ![]() | 1:53,5 |
5 | Josy Barthel | ![]() | 1:56,1 |
6 | Óskar Jónsson | ![]() | 1:56,1 |
7 | Dagfinn Fløisand | ![]() | 1:58,4 |
8 | Jan Staniszewski | ![]() | 2:00,7 |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Niels Holst-Sørensen | ![]() | 1:54,2 |
2 | Olle Ljunggren | ![]() | 1:54,7 |
3 | Robert Chef d’Hôtel | ![]() | 1:54,8 |
4 | Tom White | ![]() | 1:54,8 |
5 | Karl Volkmer | ![]() | 1:55,0 |
6 | Runar Björklöf | ![]() | 1:55,8 |
7 | Tomas Sale | ![]() | 1:56,7 |
8 | Kjartan Jóhannsson | ![]() | 1:56,7 |
9 | Kaare Vefling | ![]() | 1:57,3 |
Finale
24. August 1946
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Rune Gustafsson | ![]() | 1:51,0 |
2 | Niels Holst-Sørensen | ![]() | 1:51,1 |
3 | Marcel Hansenne | ![]() | 1:51,2 |
4 | Olle Ljunggren | ![]() | 1:51,4 |
5 | Tom White | ![]() | 1:51,5 |
6 | Robert Chef d’Hôtel | ![]() | 1:53,0 |
7 | Jørgen Heller Andersen | ![]() | 1:53,7 |
8 | Richard Brancart | ![]() | 2:02,2 |
Weblinks
- Track and Field Statistics, EM 1946, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 21. Juni 2022
- Men 800m European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 21. Juni 2022
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 in Oslo, Norwegen, ifosta.de, abgerufen am 21. Juni 2022
- Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 21. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 800 m - Men, abgerufen am 21. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
This is the logo for the 1946 European Athletics Championships.
Championnats d'Europe d'athlétisme à Oslo en 1946 - Le Bislett stadion d'Oslo. L'Athlétisme : organe officiel de la Fédération française d'athlétisme - 1er septembre 1946.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Rune Gustafsson
fotos
Robert Chef d’Hôtel, champion de France du 800 mètres en juillet 1947.
Niels Holst-Sørensen ved EM i Oslo 1946, hvor han vandt en guldmedalje på 400 meter og en sølvmedalje på 800 meter.
L'Athlétisme : organe officiel de la Fédération française d'athlétisme - 1er septembre 1946, p.3.- Marcel Hansenne, médaille de bronze aux championnats d'Europe en 1946, à Oslo.