Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/5000 m der Männer
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
![]() | |
Disziplin | 5000-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmer | 18 Athleten aus 13 Ländern |
Wettkampfphase | 23. August |
Medaillengewinner | |
![]() | Sydney Wooderson (![]() |
![]() | Willem Slijkhuis (![]() |
![]() | Evert Nyberg (![]() |

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 23. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
Europameister wurde der Brite Sydney Wooderson, der bei den Europameisterschaften 1938 den 1500-Meter-Lauf gewonnen hatte. Er siegte vor dem Niederländer Willem Slijkhuis. Bronze ging an den Schweden Evert Nyberg.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 13:58,2 min | ![]() | Göteborg, Schweden | 20. September 1942[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 14:26,8 min | ![]() | EM Paris, Frankreich | 4. September 1938 |
Rekordverbesserungen
Im Rennen am 23. August gab es eine Verbesserung des bestehenden EM-Rekords und außerdem wurden vier Landesrekorde aufgestellt.
- Meisterschaftsrekord:
- 14:08,6 min – Sydney Wooderson Großbritannien
- Landesrekorde:
- 14:08,6 min – Sydney Wooderson Großbritannien
- 14:14,0 min – Willem Slijkhuis Niederlande
- 14:25,8 min – Emil Zátopek Tschechoslowakei
- 15:00,6 min – Charles Heirendt Luxemburg
Finale

23. August 1946, 15.10 Uhr
In diesem Wettbewerb gab es keine Vorläufe. Die Teilnehmerzahl von achtzehn Läufern machte es möglich, dass alle Athleten gemeinsam zum Finale antraten.
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Sydney Wooderson | ![]() | 14:08,6 CR/NR |
2 | Willem Slijkhuis | ![]() | 14:14,0 NR |
3 | Evert Nyberg | ![]() | 14:23,2 |
4 | Viljo Heino | ![]() | 14:24,4 |
5 | Emil Zátopek | ![]() | 14:25,8 NR |
6 | Gaston Reiff | ![]() | 14:45,8 |
7 | Rikard Greenfort | ![]() | 14:46,0 |
8 | Raphaël Pujazon | ![]() | 14:46,8 |
9 | René Breistroffer | ![]() | 14:50,4 |
10 | Aage Poulsen | ![]() | 14:53,6 |
11 | Charles Heirendt | ![]() | 15:00,6 NR |
12 | Marcel Vandewattyne | ![]() | 15:08,0 |
13 | András Pataki | ![]() | 15:33,6 |
14 | Leon Aasbø | ![]() | 15:33,8 |
DNF | Napoleon Dzwonkowski | ![]() | |
Helge Perälä | ![]() | ||
Åke Durkfeldt | ![]() | ||
Arnt Johan Røhme | ![]() |
Vizeeuropameister Wim Slijkhuis (rechts) – hier zusammen mit Gaston Reiff, dem Führenden der Europa-Jahresbestenliste 1946, der in diesem Rennen Sechster wurde
Bronzemedaillengewinner Evert Nyberg
- (c) Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de
Der noch kaum bekannte Emil Zátopek belegte Rang fünf
Mitfavorit Gaston Reiff wurde Sechster
Raphaël Pujazon – zwei Tage später Sieger über 3000 Meter Hindernis – kam auf den achten Platz
Videolinks
- Sydney Wooderson:1946 5000m European Ch Oslo, youtube.com, abgerufen am 21. Juni 2022
- NORWAY: SPORTS: First post-war European Games athletics meeting (1946), Bereich: 1:42 min bis 3:27 min, youtube.com (englisch), abgerufen am 21. Juni 2022
Weblinks
- Men 5000m European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 21. Juni 2022
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 in Oslo, Norwegen, ifosta.de, abgerufen am 21. Juni 2022
- Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 21. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1946, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 21. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 21. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
This is the logo for the 1946 European Athletics Championships.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Championnats d'Europe d'athlétisme à Oslo en 1946 - Le Bislett stadion d'Oslo. L'Athlétisme : organe officiel de la Fédération française d'athlétisme - 1er septembre 1946.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
(c) Deutsche Fotothek, CC BY-SA 3.0 de
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, [onbekend], Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiekgasten Reiff, de Belg Gaston Reiff en Wim Slijkhuis (rechts) schudden elkaar de hand
W.A. & A.C. Churchman cigarette card of Sydney Wooderson. Card no. 47 of a series of 50 cards titled "Kings of Speed"
Evert Nyberg at the Swedish Championships
Raphaël Pujazon en 1946.
Autor/Urheber: Noske, J.D. / Anefo, [onbekend], Lizenz: CC BY-SA 3.0 nl
Atletiekgasten Reiff, de Belg Gaston Reiff (...)
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.