Leichtathletik-Europameisterschaften 1946/10.000 m der Männer
3. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 10.000-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | ![]() |
Stadion | Bislett-Stadion |
Teilnehmer | 10 Athleten aus 7 Ländern |
Wettkampfphase | 22. August |
Medaillengewinner | |
![]() | Viljo Heino (![]() |
![]() | Helge Perälä (![]() |
![]() | András Csaplár (![]() |
Der 10.000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 wurde am 22. August 1946 im Bislett-Stadion der norwegischen Hauptstadt Oslo ausgetragen.
In diesem Wettbewerb gab es einen finnischen Doppelsieg. Europameister wurde der Weltrekordler Viljo Heino. Den zweiten Platz belegte Helge Perälä. Der Ungar András Csaplár gewann die Bronzemedaille.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 29:35,4 min | ![]() | Helsinki, Finnland | 25. August 1944[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | 30:52,4 min | ![]() | EM Paris, Frankreich | 5. September 1938 |
Rekordverbesserung
Der finnische Europameister Viljo Heino verbesserte den bestehenden EM-Rekord um 1:00,4 Minuten auf 29:52,0 Minuten und unterbot damit als erster und bis zu diesem Zeitpunkt einziger Läufer bei Europameisterschaften die Marke von dreißig Minuten.
Finale
22. August 1946, 18.45 Uhr
In diesem Wettbewerb gab es keine Vorläufe. Da nur zehn Teilnehmer antraten, konnten alle Athleten gemeinsam das Finale bestreiten.
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Viljo Heino | ![]() | 29:52,0 CR |
2 | Helge Perälä | ![]() | 30:31,4 |
3 | András Csaplár | ![]() | 30:35,2 |
4 | Sven Rapp | ![]() | 30:49,2 |
5 | Feodossi Wanin | ![]() | 30:56,2 |
6 | Charles Heirendt | ![]() | 31:08,2 |
7 | Thorvald Wilhelmsen | ![]() | 31:20,8 |
8 | Martin Stokken | ![]() | 32:56,0 |
DNF | Thore Tillman | ![]() | |
Giuseppe Beviacqua | ![]() |
Weblinks
- Men 10000m European Championships 1946 Oslo (NOR), todor66.com (englisch), abgerufen am 21. Juni 2022
- Track and Field Statistics, EM 1946, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 21. Juni 2022
- 3. Leichtathletik-Europameisterschaften 1946 in Oslo, Norwegen, ifosta.de, abgerufen am 21. Juni 2022
- Oslo European Championships 1946, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 21. Juni 2022
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 10000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 21. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
this is the flag of the Soviet Union in 1936. It was later replaced by File:Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg.
1939 Warszawa bieg na 5000 metrów Janusz Kusociński Wacław Soldan Andras Csaplar Józef Noji Kazimierz Herman
This is the logo for the 1946 European Athletics Championships.
Championnats d'Europe d'athlétisme à Oslo en 1946 - Le Bislett stadion d'Oslo. L'Athlétisme : organe officiel de la Fédération française d'athlétisme - 1er septembre 1946.
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
NM. Norgesmesterskap på ski, langrenn på Høsbjør i Furnes 1949. Skisport. Vinteridrett. Langrennsløper. Martin Stokken (født 16. januar 1923 i Snillfjord, død 25. mars 1984 i Trondheim) var en norsk langrennsløper, friidrettsutøver og langrennstrener. Han løp for Selsbakk IF.
Thore Tillman 1915-2004