Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/Marathon der Männer

1. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinMarathonlauf der Männer
StadtItalien 1861 Turin
OrtRundkurs durch Turin
Teilnehmer15 Athleten aus 10 Ländern
Wettkampfphase9. September 1934
Medaillengewinner
Gold GoldArmas Toivonen (Finnland FIN)
Silbermedaillen SilberThore Enochsson (Schweden SWE)
Bronzemedaillen BronzeAurelio Genghini (Italien ITA)
Porta Palatina, Turin

Der Marathonlauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 fand am 9. September 1934 in Turin, Italien, statt.

Der Finne Armas Toivonen gewann das Rennen in 2:52:29,0 h. Vizeeuropameister wurde der Schwede Thore Enochsson vor dem Italiener Aurelio Genghini.

Bestleistungen / Rekorde

Bestehende Bestleistungen / Rekorde

WeltbestzeitVereinigte Staaten 48 Albert Michelsen2:29:01,8 hPort Chester, USA12. Oktober 1925[1]
EuropabestzeitVereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Harry Payne2:30:57.6 hLondon, Großbritannien5. Juli 1929[2]
MeisterschaftsrekordEinen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht.

Anmerkung:
Rekorde wurden damals im Marathonlauf und Straßengehen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten mit Ausnahme von Meisterschaftsrekorden sowie auf Bahnen ausgetragenen Wettbewerben nicht geführt.

Europameisterschaftsrekord

In dem Rennen wurde der folgende erste Europameisterschaftsrekord aufgestellt:
2:52:29,0 h – Armas Toivonen (Finnland), Rennen am 9. September

Ergebnis

Vizeeuropameister Thore Enochsson, Schweden

9. September 1934

PlatzAthletLandZeit (h)
Armas ToivonenFinnland Finnland2:52:29,0 CR
Thore EnochssonSchweden Schweden2:54:35,6
Aurelio GenghiniItalien 1861 Königreich Italien2:55:03,4
04József GalambosUngarn 1918 Ungarn2:55:14,0
05Heinrich BrauchNS-Staat Deutsches Reich2:58:40,2
06Hans WehrliSchweiz Schweiz2:58:45,0
07Rudolf MorfSchweiz SchweizNT000
08Michele FanelliItalien 1861 Königreich Italien3:11:09,4
09Josef ŠulcTschechoslowakei 1920 TschechoslowakeiNT000
DNFFrans VendersteenBelgien Belgien
Franz TuschekOsterreich Österreich
Rudolf WöberOsterreich Österreich
Josef BenaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Oiva EkholmFinnland Finnland
Paul GerhardtNS-Staat Deutsches Reich

Weblinks und Quellen

Einzelnachweise

  1. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - World Records, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 13. Juni 2022
  2. Track and Field Statistics, Main > Records Progression - European Records, Marathon, trackfield.brinkster.net (englisch), abgerufen am 9. November 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Gold medal icon.svg
An icon that represents a gold medal
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Germany (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Thore Enochsson 1933cr.jpg
Thore Enochsson at the Stockhom half-marathon
Torino-portapalatina.jpg
Autor/Urheber: bluviolin, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Torino, Italia
Porta Palatina
Silver medal icon.svg
An icon that represents a silver medal
Bronze medal icon.svg
An icon that represents a bronze medal