Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/Kugelstoßen der Männer

1. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinKugelstoßen der Männer
StadtItalien 1861 Turin
StadionStadio Benito Mussolini
Teilnehmer13 Athleten aus 11 Ländern
Wettkampfphase9. September
Medaillengewinner
Gold GoldArnold Viiding (Estland EST)
Silbermedaillen SilberRisto Kuntsi (Finnland FIN)
Bronzemedaillen BronzeFrantišek Douda (Tschechoslowakei 1920 TCH)
Turiner Olympiastadion – damalige Bezeichnung
Stadio Benito Mussolini

Das Kugelstoßen der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 wurde am 9. September 1934 im Turiner Stadio Benito Mussolini ausgetragen.

Es siegte der Este Arnold Viiding. Vizeeuropameister wurde der Finne Risto Kuntsi. Bronze gewann der Tschechoslowake František Douda.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord17,40 mVereinigte Staaten 48 Jack TorranceOslo, Norwegen5. August 1934[1]
Europarekord16,20 mTschechoslowakei 1920 František DoudaPrag, Tschechoslowakei24. September 1932[2]
MeisterschaftsrekordEinen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht.

Erster Europameisterschaftsrekord

Im Wettbewerb am 9. September wurde von den beiden erstplatzierten Teilnehmern der folgende erste Europameisterschaftsrekord aufgestellt:

Durchführung

In den Quellenangaben (europäischer Leichtathletikverband EAA[3] sowie bei todor66[4]) zum Kugelstoßen findet sich nur eine Ergebnisliste mit dem Finalresultat für alle dreizehn Teilnehmer. Eine Qualifikation wird dort nicht aufgeführt. Demnach sind alle dreizehn Wettkämpfer gemeinsam in einer Gruppe zum Finale angetreten. Wie viele Versuche den Athleten zur Verfügung standen und ob es nach der dritten Runde, wie damals zum Beispiel bei Olympischen Spielen üblich, mit den besten sechs Sportlern in ein Finale mit drei weiteren Durchgängen ging, wird nicht klar.

Bei den Olympischen Spielen in dieser Zeit war es in den Sprung- und Wurfdisziplinen übliche Praxis, zunächst am Morgen des Wettkampftages eine Qualifikationsrunde durchzuführen, wenn die Zahl der Teilnehmer nicht zu gering war. Diese Vorausscheidung wurde in zwei Gruppen ausgetragen. Das Finale fand dann mit den dafür qualifizierten Sportlern in aller Regel am Nachmittag desselben Tages statt.

Finale

9. September 1934

PlatzNameNationWeite
1Arnold ViidingEstland Estland15,19 m CR
2Risto KuntsiFinnland Finnland15,19 m CR
3František DoudaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei15,18 m
4Samuel NorrbySchweden Schweden15,10 m
5Valfrid RahmqvistSchweden Schweden15,01 m
6József DarányiUngarn 1918 Ungarn14,86 m
7Zygmunt HeljaszPolen 1928 Polen14,78 m
8Hans WoellkeNS-Staat Deutsches Reich14,67 m
9Clément DuhourDritte Französische Republik Frankreich14,07 m
10Jules NoëlDritte Französische Republik Frankreich14,00 m
11Aad de BruynNiederlande Niederlande13,88 m
12Aleksandar KovacevicItalien 1861 Königreich Italien13,88 m
13Lauro BoninciniItalien 1861 Königreich Italien13,33 m

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Shot put – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 15. Juni 2022
  2. Athletics - Progression of outdoor European records, Shot put - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 11. November 2022
  3. European Championships, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 15. Juni 2022
  4. Men Shot Put Athletics I European Championships 1934 Torino (ITA), todor66.com, abgerufen am 15. Juni 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
František Douda 1931.jpg
Athlet František Douda after leveling world record.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Risto Kuntsi 1935.jpg
Risto Kuntsi won a silver medal in shot put in the European Athletics Championships in 1934.
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Stadio Comunale Benito Mussolini.jpg
The "Benito Mussolini" Municipal Stadium in Turin.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.