Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/Diskuswurf der Männer

1. Leichtathletik-Europameisterschaften
DisziplinDiskuswurf der Männer
StadtItalien 1861 Turin
StadionStadio Benito Mussolini
Teilnehmer18 Athleten aus 14 Ländern
Wettkampfphase8. September (Qualifikation / Finale)
Medaillengewinner
Gold GoldHarald Andersson (Schweden SWE)
Silbermedaillen SilberPaul Winter (Dritte Französische Republik FRA)
Bronzemedaillen BronzeIstván Donogán (Ungarn 1918 HUN)
Turiner Olympiastadion – damalige Bezeichnung
Stadio Benito Mussolini

Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 wurde am 8. September 1934 im Turiner Stadio Benito Mussolini ausgetragen.

Europameister wurde der Schwede Harald Andersson, der vor dem Franzosen Paul Winter gewann. Bronze ging an den Ungarn István Donogán.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord52,42 mSchweden Harald AnderssonOslo, Norwegen25. August 1934[1]
Europarekord
MeisterschaftsrekordEinen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht.

Erster Europameisterschaftsrekord

Im Wettbewerb am 8. September gab es den folgenden ersten Europameisterschaftsrekord, der dann noch zweimal gesteigert wurde:

Durchführung

In den Quellenangaben (europäischer Leichtathletikverband EAA[2] sowie bei todor66[3]) finden sich zwei Ergebnislisten: eine mit den Qualifikationsresultaten und eine mit dem Finalergebnis. Als Datum ist dort für beide Wettbewerbsteile der 8. September 1934 benannt. Die Übersicht zur Qualifikation auf der Seite der EAA listet die ersten sechs Werfer auf, bei todor.com findet sich die komplette Ergebnisliste der Qualifikationsteilnehmer, auf die dieser Artikel Bezug nimmt.

Bei den Olympischen Spielen in dieser Zeit war es in den Sprung- und Wurfdisziplinen übliche Praxis, zunächst am Morgen des Wettkampftages eine Qualifikationsrunde durchzuführen, wenn die Zahl der Teilnehmer nicht zu gering war. Allerdings wurde diese Vorausscheidung in zwei Gruppen ausgetragen. Das Finale fand dann in aller Regel am Nachmittag desselben Tages statt.

Qualifikation

Zygmunt Hejasz schied mit 42,50 m in der Qualifikation aus

8. September 1934

PlatzNameNationWeite
1Harald AnderssonSchweden Schweden47,50 m CR
2Arnold ViidingEstland Estland46,30 m
3Paul WinterDritte Französische Republik Frankreich45,30 m
4József RemeczUngarn 1918 Ungarn45,20 m
5Jules NoëlDritte Französische Republik Frankreich45,11 m
6Anton KarlssonSchweden Schweden43,70 m
k. A.István DonogánUngarn 1918 Ungarnk. A.000
Nikólaos SyllasZweite Hellenische Republik Griechenland
Giorgio OberwegerItalien 1861 Königreich Italien
Emil JanauschOsterreich Österreich
Kalevi KotkasFinnland Finnland
Jaroslav KnotekTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
13Zygmunt HeljaszPolen 1928 Polen42,50 m
14Kamen GanchevBulgarien 1908 Bulgarien40,28 m
Ränge
15
bis
18
Petre HavaletRumänien Konigreich Rumänienk. A.000
Aad de BruynNiederlande Niederlande
Jānis DimzaLettland Lettland
Vilis RozenbergsLettland Lettland
DNSFrantišek DoudaTschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
Hans-Günter MeyerNS-Staat Deutsches Reich
Nikola KleutJugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
Hans-Heinrich SievertNS-Staat Deutsches Reich
Jean WagnerLuxemburg Luxemburg

Finale

Der favorisierte Weltrekordler Harald Andersson wurde Europameister mit klarem Vorsprung

8. September 1934

Bei todor66[3] sind bezüglich der ersten vier Werfer noch detailliertere Angaben gemacht:

  • Harald Andersson: Der Sieger erzielte seine Bestweite mit seinem dritten Wurf. Im ersten Durchgang landete sein Diskus bei einer Weite von mehr als 48 Metern, im zweiten bei ca. 47 Metern.
  • Der zweitplatzierte Paul Winter erzielte seine Bestweite mit seinem zweiten Wurf.
  • István Donogán: Der Bronzemedaillengewinner hatte einen ersten ungültigen Wurf, kam im zweiten Durchgang auf 45,28 m und erzielte anschließend seine Bestweite mit seinem dritten Wurf.
  • József Remecz erzielte seine Bestweite mit seinem ersten Wurf, sein zweiter Versuch war ungültig.
PlatzNameNationWeite
1Harald AnderssonSchweden Schweden50,38 m CR
2Paul WinterDritte Französische Republik Frankreich47,09 m
3István DonogánUngarn 1918 Ungarn45,91 m
4József RemeczUngarn 1918 Ungarn45,54 m
5Arnold ViidingEstland Estland45,51 m
6Giorgio OberwegerItalien 1861 Königreich Italien45,38 m
7Jules NoëlDritte Französische Republik Frankreich45,02 m
8Emil JanauschOsterreich Österreich45,01 m
9Anton KarlssonSchweden Schweden43,89 m
10Kalevi KotkasFinnland Finnland42,50 m
11Nikólaos SyllasZweite Hellenische Republik Griechenland41,53 m
NMJaroslav KnotekTschechoslowakei 1920 TschechoslowakeiogV000

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 15. Juni 2022
  2. European Championships, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 15. Juni 2022
  3. a b Men Discus Throw Athletics I European Championships 1934 Torino (ITA), todor66.com, abgerufen am 15. Juni 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Italy (1861–1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Gold medal-2008OB.svg
Olympic Gold medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Silver medal-2008OB.svg
Olympic Silver medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Bronze medal-2008OB.svg
Olympic Bronze medal. like 2008 Summer Olympic's Gold medal
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Greece (1822-1978).svg
Flagge von Griechenland zu Land (1822-1970 und 1974-1978)
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Harald Andersson.jpg
Harald Andersson
Kalevi Kotkas.jpg
Kalevi Kotkas
Flag of Yugoslavia (1918–1943).svg
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Paul Winter, vice-champion du lancer du disque en 1934 à Turin.jpg
Paul Winter, vice-champion du lancer du disque en 1934 à Turin.
Flag of the German Reich (1933–1935).svg
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Zygmunt Heljasz 1932.jpg
Un nouveau recordman du monde : le champion de Pologne Heliasz : [Heliasz à l'entraînement au lancer du marteau] : [photographie de presse] / Agence Mondial
Stadio Comunale Benito Mussolini.jpg
The "Benito Mussolini" Municipal Stadium in Turin.