Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/Diskuswurf der Männer
1. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | Diskuswurf der Männer |
Stadt | Turin |
Stadion | Stadio Benito Mussolini |
Teilnehmer | 18 Athleten aus 14 Ländern |
Wettkampfphase | 8. September (Qualifikation / Finale) |
Medaillengewinner | |
Gold | Harald Andersson ( SWE) |
Silber | Paul Winter ( FRA) |
Bronze | István Donogán ( HUN) |
Der Diskuswurf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 wurde am 8. September 1934 im Turiner Stadio Benito Mussolini ausgetragen.
Europameister wurde der Schwede Harald Andersson, der vor dem Franzosen Paul Winter gewann. Bronze ging an den Ungarn István Donogán.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 52,42 m | Harald Andersson | Oslo, Norwegen | 25. August 1934[1] |
Europarekord | ||||
Meisterschaftsrekord | Einen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht. |
Erster Europameisterschaftsrekord
Im Wettbewerb am 8. September gab es den folgenden ersten Europameisterschaftsrekord, der dann noch zweimal gesteigert wurde:
- 47,50 m – Harald Andersson (Schweden), Qualifikation
- Weite von mehr als 48 Metern – Harald Andersson (Schweden), Finale, erster Durchgang
- 50,38 m – Harald Andersson (Schweden), Finale, dritter Durchgang
Durchführung
In den Quellenangaben (europäischer Leichtathletikverband EAA[2] sowie bei todor66[3]) finden sich zwei Ergebnislisten: eine mit den Qualifikationsresultaten und eine mit dem Finalergebnis. Als Datum ist dort für beide Wettbewerbsteile der 8. September 1934 benannt. Die Übersicht zur Qualifikation auf der Seite der EAA listet die ersten sechs Werfer auf, bei todor.com findet sich die komplette Ergebnisliste der Qualifikationsteilnehmer, auf die dieser Artikel Bezug nimmt.
Bei den Olympischen Spielen in dieser Zeit war es in den Sprung- und Wurfdisziplinen übliche Praxis, zunächst am Morgen des Wettkampftages eine Qualifikationsrunde durchzuführen, wenn die Zahl der Teilnehmer nicht zu gering war. Allerdings wurde diese Vorausscheidung in zwei Gruppen ausgetragen. Das Finale fand dann in aller Regel am Nachmittag desselben Tages statt.
Qualifikation
8. September 1934
Platz | Name | Nation | Weite |
---|---|---|---|
1 | Harald Andersson | Schweden | 47,50 m CR |
2 | Arnold Viiding | Estland | 46,30 m |
3 | Paul Winter | Frankreich | 45,30 m |
4 | József Remecz | Ungarn | 45,20 m |
5 | Jules Noël | Frankreich | 45,11 m |
6 | Anton Karlsson | Schweden | 43,70 m |
k. A. | István Donogán | Ungarn | k. A. |
Nikólaos Syllas | Griechenland | ||
Giorgio Oberweger | Königreich Italien | ||
Emil Janausch | Österreich | ||
Kalevi Kotkas | Finnland | ||
Jaroslav Knotek | Tschechoslowakei | ||
13 | Zygmunt Heljasz | Polen | 42,50 m |
14 | Kamen Ganchev | Bulgarien | 40,28 m |
Ränge 15 bis 18 | Petre Havalet | Rumänien | k. A. |
Aad de Bruyn | Niederlande | ||
Jānis Dimza | Lettland | ||
Vilis Rozenbergs | Lettland | ||
DNS | František Douda | Tschechoslowakei | |
Hans-Günter Meyer | Deutsches Reich | ||
Nikola Kleut | Jugoslawien | ||
Hans-Heinrich Sievert | Deutsches Reich | ||
Jean Wagner | Luxemburg |
Finale
8. September 1934
Bei todor66[3] sind bezüglich der ersten vier Werfer noch detailliertere Angaben gemacht:
- Harald Andersson: Der Sieger erzielte seine Bestweite mit seinem dritten Wurf. Im ersten Durchgang landete sein Diskus bei einer Weite von mehr als 48 Metern, im zweiten bei ca. 47 Metern.
- Der zweitplatzierte Paul Winter erzielte seine Bestweite mit seinem zweiten Wurf.
- István Donogán: Der Bronzemedaillengewinner hatte einen ersten ungültigen Wurf, kam im zweiten Durchgang auf 45,28 m und erzielte anschließend seine Bestweite mit seinem dritten Wurf.
- József Remecz erzielte seine Bestweite mit seinem ersten Wurf, sein zweiter Versuch war ungültig.
Platz | Name | Nation | Weite |
---|---|---|---|
1 | Harald Andersson | Schweden | 50,38 m CR |
2 | Paul Winter | Frankreich | 47,09 m |
3 | István Donogán | Ungarn | 45,91 m |
4 | József Remecz | Ungarn | 45,54 m |
5 | Arnold Viiding | Estland | 45,51 m |
6 | Giorgio Oberweger | Königreich Italien | 45,38 m |
7 | Jules Noël | Frankreich | 45,02 m |
8 | Emil Janausch | Österreich | 45,01 m |
9 | Anton Karlsson | Schweden | 43,89 m |
10 | Kalevi Kotkas | Finnland | 42,50 m |
11 | Nikólaos Syllas | Griechenland | 41,53 m |
NM | Jaroslav Knotek | Tschechoslowakei | ogV |
Vizeeuropameister Paul Winter
Giorgio Oberweger belegte Rang sechs
Kalevi Kotkas – tags zuvor Europameister im Hochsprung – wurde im Diskuswurf Zehnter
Weblinks
- I European Championship, Turin 1934, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 15. Juni 2022
- Men Discus Throw Athletics I European Championships 1934 Torino (ITA), todor66.com, abgerufen am 15. Juni 2022
- European Championships, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 15. Juni 2022
- 1. Leichtathletik-Europameisterschaften der Männer 1934 in Turin, Italien, ifosta.de, abgerufen am 15. Juni 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Discus throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 15. Juni 2022
- ↑ European Championships, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 15. Juni 2022
- ↑ a b Men Discus Throw Athletics I European Championships 1934 Torino (ITA), todor66.com, abgerufen am 15. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Pan-Slavic flag. Emerged from 1848 Prague pan-Slavic conference, or interpretations of the resolutions of the conference. Drawn by Fibonacci.
Harald Andersson
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Kalevi Kotkas
Giorgio Oberweger
Paul Winter, vice-champion du lancer du disque en 1934 à Turin.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1933 bis 1935.
Un nouveau recordman du monde : le champion de Pologne Heliasz : [Heliasz à l'entraînement au lancer du marteau] : [photographie de presse] / Agence Mondial
The "Benito Mussolini" Municipal Stadium in Turin.