Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/4 × 400 m der Männer
1. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 4 × 400 m Staffel der Männer |
Stadt | Turin |
Stadion | Stadio Benito Mussolini |
Teilnehmer | 16 Athleten in 4 Staffeln |
Wettkampfphase | 9. September |
Medaillengewinner | |
Gold | Deutsches Reich |
Silber | Frankreich |
Bronze | Schweden |
Die 4-mal-400-Meter-Staffel der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 wurde am 9. September 1934 im Turiner Stadio Benito Mussolini ausgetragen.
Europameister wurde das Deutsche Reich in der Besetzung Helmut Hamann, Hans Scheele, Harry Voigt und Adolf Metzner. Frankreich (Robert Paul, Georges Guillez, Raymond Boisset, Pierre Skawinski) gewann die Silbermedaille. Bronze ging an Schweden mit Sven Strömberg, Pelle Pihl, Gustaf Ericson und Bertil von Wachenfeldt.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | USA (Ivan Fuqua, Edgar Ablowich, Karl Warner, Bill Carr) | 3:08,2 min | Los Angeles, USA | 7. August 1932[1] |
Europarekord | Großbritannien (Crew Stoneley, Tommy Hampson, David Burghley, Godfrey Rampling) | 3:11,2 min | Los Angeles, USA | 7. August 1932[2] |
Meisterschaftsrekord | Einen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht. |
Europameisterschaftsrekord
Im einzigen Rennen wurde der folgende erste Europameisterschaftsrekord aufgestellt:
3:14,1 min (erster EM-Rekord) – Deutsches Reich (Helmut Hamann, Hans Scheele, Harry Voigt, Adolf Metzner), Rennen am 9. September
Durchführung des Wettbewerbs
Es gab nur vier Nationen, die an diesem Wettbewerb teilnahmen. So traten die Staffeln ohne weitere Vorläufe zum Finale an.
Finale
9. September 1934
Platz | Staffel | Besetzung | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Deutsches Reich | Helmut Hamann Hans Scheele Harry Voigt Adolf Metzner | 3:14,1 min CR |
2 | Frankreich | Robert Paul Georges Guillez Raymond Boisset Pierre Skawinski | 3:15,6 min |
3 | Schweden | Sven Strömberg Pelle Pihl Gustaf Ericson Bertil von Wachenfeldt | 3:16,6 min |
4 | Königreich Italien | Giacomo Carlini Angelo Ferrario Mario Rabaglino Ettore Tavernari | 3:19,0 min |
Weblinks
- European Championships, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 13. Juni 2022
- 1. Leichtathletik-Europameisterschaften der Männer 1934 in Turin, Italien, ifosta.de, abgerufen am 13. Juni 2022
- Men 4x400m Relay Athletics I European Championships 1934 Torino (ITA), todor66.com, abgerufen am 13. Juni 2022
- I European Championship, Turin 1934, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 13. Juni 2022
Einzelnachweise
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, 4x400 m – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 13. Juni 2022
- ↑ Athletics - Progression of outdoor European records, 4x400 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 9. November 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
The "Benito Mussolini" Municipal Stadium in Turin.