Leichtathletik-Europameisterschaften 1934/200 m der Männer
1. Leichtathletik-Europameisterschaften | |
---|---|
Disziplin | 200-Meter-Lauf der Männer |
Stadt | Turin |
Stadion | Stadio Benito Mussolini |
Teilnehmer | 12 Athleten aus 8 Ländern |
Wettkampfphase | 8. September (Vorläufe) 9. September 1934 (Finale) |
Medaillengewinner | |
Gold | Christiaan Berger ( NED) |
Silber | József Sir ( HUN) |
Bronze | Martinus Osendarp ( NED) |
Der 200-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Europameisterschaften 1934 wurde am 8. und 9. September 1934 im Turiner Stadio Benito Mussolini ausgetragen.
Die Gold- und die Bronzemedaille gingen an Sprinter aus den Niederlanden. Europameister wurde Christiaan Berger. Er siegte vor dem Ungarn József Sir und Martinus Osendarp.
Damit hatte Christiaan Berger beide Sprint-Titel bei diesen ersten Europameisterschaften gewonnen.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord, gerade Bahn | 20,6 s – gelaufen über 220 yds = 201,168 m | Roland Locke | Lincoln, USA | 6. Mai 1923[1] |
Weltrekord, volle Kurve | 21,0 s | Charles Paddock | Paris, Frankreich | 1. Mai 1926[1] |
Helmut Körnig | Bochum, Deutsches Reich | 26. August 1928[2] | ||
Ralph Metcalfe | Berlin, Deutschland | 6. August 1933[3] | ||
Europarekord, gerade Bahn | 20,9 s | Helmut Körnig | Berlin, Deutsches Reich | 19. August 1928[2] |
Europarekord, volle Kurve | 21,0 s | Helmut Körnig | Bochum, Deutsches Reich | 26. August 1928[2] |
József Kovács | Budapest, Ungarn | 15. Oktober 1933[2]a | ||
Meisterschaftsrekord | Einen Europameisterschaftsrekord gab es noch nicht. |
Anmerkungen:
- Im 200-Meter-Lauf unterschied der Weltleichtathletikverbands (früher "IAAF") erst ab 1951 zwischen Rekorden auf gerader Bahn und mit voller Kurve, deshalb sind oben beide Varianten aufgeführt.[3]
Europameisterschaftsrekorde
Im ersten Rennen wurde ein erster Europameisterschaftsrekord aufgestellt. Dieser neue Rekord wurde anschließend von zwei Läufern weiter gesteigert:
- 21,6 s (erster EM-Rekord) – Christiaan Berger (Niederlande), erster Vorlauf am 8. September
- 21,5 s (Verbesserung des ersten EM-Rekords) – Christiaan Berger (Niederlande), Finale am 9. September
- 21,5 s (Verbesserung des ersten EM-Rekords) – József Sir (Ungarn), Finale am 9. September
Vorrunde
8. September 1934
Da nur zwölf Teilnehmer in diesem Wettbewerb starteten, qualifizierten sich die jeweils ersten drei Läufer aus den beiden Vorläufen – hellblau unterlegt – direkt für das Finale.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Christiaan Berger | Niederlande | 21,6 s CR |
2 | József Kovács | Ungarn | 21,9 s |
3 | Tullio Gonnelli | Königreich Italien | 22,1 s |
4 | Albert Jud | Schweiz | 22,2 s |
5 | Georges Guillez | Frankreich | 22,2 s |
6 | Jānis Ķīvītis | Lettland | NT |
Vorlauf 2
1 | József Sir | Ungarn | 21,8 s |
2 | Martinus Osendarp | Niederlande | 21,9 s |
3 | Egon Schein | Deutsches Reich | 21,9 s |
4 | Paul Hänni | Schweiz | 22,0 s |
5 | Edgardo Toetti | Königreich Italien | 22,1 s |
6 | Karel Bergmann | Tschechoslowakei | NT |
Finale
9. September 1934
Platz | Name | Nation | Zeit |
---|---|---|---|
1 | Christiaan Berger | Niederlande | 21,5 s CR |
2 | József Sir | Ungarn | 21,5 s CR |
3 | Martinus Osendarp | Niederlande | 21,6 s |
4 | József Kovács | Ungarn | 21,7 s |
5 | Egon Schein | Deutsches Reich | 21,9 s |
6 | Tullio Gonnelli | Königreich Italien | 22,0 s |
Weblinks
- European Championships, European Athletics, european-athletics.com, abgerufen am 12. Juni 2022
- 1. Leichtathletik-Europameisterschaft der Männer 1934 in Turin, Italien, ifosta.de, abgerufen am 12. Juni 2022
- European Championship, Turin 1934, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 12. Juni 2022
- Men 200m Athletics I European Championships 1934 Torino (ITA), todor66.com, abgerufen am 12. Juni 2022
Einzelnachweise
- ↑ a b Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 192
- ↑ a b c d e Athletics - Progression of outdoor European records, 200 m - Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 7. November 2022
- ↑ a b Athletics - Progression of outdoor world records (Men), 200 m, abgerufen am 17. Juni 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
The "Benito Mussolini" Municipal Stadium in Turin.
Chris Berger wint in 1932 tijdens de kwalificatiewedstrijd voor deelname aan de Olympiade in Los Angeles het onderdeel 100 meter hardlopen voor heren.
Martinus "Tinus" Bernardus Osendarp (21 May 1916 – 20 June 2002)