Leichtathletik-Europacup 1996
17. Leichtathletik-Europacup Das Estadio Olímpico de Madrid |
---|
Das 17. Leichtathletik-Europacup-Superliga-Finale fand am 1. und 2. Juni 1996 im Leichtathletikstadion von Madrid (Spanien) statt und umfasste 37 Disziplinen (20 Männer, 17 Frauen).
Es ist der erste Europacup mit SPAR als neuem Sponsor.
Länderwertungen der Superliga
Länderwertungen Superliga | |||||
---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | ||||
Platz | Land | Punkte | Land | Punkte | |
1. | Russland | 117 | Deutschland | 117 | |
2. | Deutschland | 100 | Vereinigtes Königreich | 107 | |
3. | Vereinigtes Königreich | 85 | Russland | 105 | |
4. | Frankreich | 87 | Italien | 96,5 | |
5. | Ukraine | 75 | Ukraine | 82 | |
6. | Belarus | 71 | Schweden | 78.5 | |
7. | Italien | 52 | Spanien | 67 | |
8. | Polen | 37 | Polen | 66 |
Länderwertungen der 1. Liga
Es trafen sich die Länder der 1. Liga (ehem. B-Finale) in Lissabon (Portugal) und im Stadion des Stadtteils Fana in Bergen (Norwegen).
Länderwertungen 1. Liga Lissabon | |||||
---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | ||||
Platz | Land | Punkte | Land | Punkte | |
1. | Italien | 110 | Griechenland | 111 | |
2. | Tschechien | 98 | Tschechien | 98,5 | |
3. | Portugal | 94 | Portugal | 88 | |
4. | Ungarn | 79 | Ungarn | 80 | |
5. | Slowenien | 73 | Irland | 78 | |
6. | Griechenland | 68 | Slowenien | 72 | |
7. | Niederlande | 64 | Türkei | 32,5 | |
8. | Kroatien | 26 |
Länderwertungen 1. Liga Bergen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | ||||
Platz | Land | Punkte | Land | Punkte | |
1. | Rumänien | 101 | Norwegen | 112 | |
2. | Schweiz | 92 | Polen | 107 | |
3. | Polen | 89 | Schweiz | 97 | |
4. | Finnland | 88 | Rumänien | 91 | |
5. | Schweden | 77 | Lettland | 90 | |
6. | Norwegen | 69 | Österreich | 76 | |
7. | Dänemark | 56 | Belarus | 72 | |
8. | Island | 40 | Dänemark | 71 |
Länderwertungen der 2. Liga
Es trafen sich die Länder der 2. Liga (ehem. C-Finale) in Oordegem (Belgien) und Tallinn (Estland).
Länderwertungen 2. Liga Oordegem | |||||
---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | ||||
Platz | Land | Punkte | Land | Punkte | |
1. | Österreich | 103 | Belgien | 93,5 | |
2. | Belgien | 91 | Niederlande | 92,5 | |
3. | Irland | 77 | Zypern | 91 | |
4. | Zypern | 62 | Israel | 64 | |
5. | Albanien | 51 | Island | 52 | |
6. | Israel | 50 | AASSE | 50 | |
7. | AASSE | 42 |
Länderwertungen 2. Liga Tallinn | |||||
---|---|---|---|---|---|
Frauen | Männer | ||||
Platz | Land | Punkte | Land | Punkte | |
1. | Litauen | 90 | BR Jugoslawien | 96 | |
2. | BR Jugoslawien | 84 | Bulgarien | 92 | |
3. | Lettland | 80 | Slowakei | 88 | |
4. | Estland | 73 | Kroatien | 87 | |
5. | Türkei | 64 | Estland | 83 | |
6. | Slowakei | 54 | Litauen | 60 | |
7. | Moldawien | 30 | Moldawien | 55 |
Weblinks
- The SPAR European Cup: Memories of Europe's premier team athletics Event. Wettkampfchronologie. In: European Athletics. Archiviert vom Original am 6. Oktober 2013; abgerufen am 4. Oktober 2013 (englisch).
- European Cup B Final and First League auf gbrathletics.com, abgerufen am 5. Oktober 2013
- European Cup C Final and Second League auf gbrathletics.com, abgerufen am 5. Oktober 2013
- EUROPEAN CUP A FINAL AND SUPER LEAGUE (MEN) Ergebnisliste der Männer-Wettkämpfe 1965–2006 auf gbrathletics.com, abgerufen am 5. Oktober 2013
- José Luis Hernández: SPAR European Cup Super League 1996. In: European Athletics. Archiviert vom Original am 20. Oktober 2013; abgerufen am 8. Oktober 2013 (englisch).
- EUROPEAN CUP A FINAL AND SUPER LEAGUE (WOMEN) Ergebnisliste der Frauen-Wettkämpfe 1965–2006 auf gbrathletics.com, abgerufen am 5. Oktober 2013
Fußnoten
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Autor/Urheber: OlimpiaYGF, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Panoramica del Estadio Olimpico de Madrid
Autor/Urheber: Mboro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Provisional flag of the Athletic Association of Small States of Europe (AASSE) Team.