Legende (Karte)

Legende zum Franziszeischen Kataster (1824)
Legende einer französischen Straßenkarte (Michelin 1940)

Unter der Legende (von lateinisch legenda ‚die zu Lesende‘) oder Zeichenerklärung versteht man eine Beschreibung der verwendeten Symbole, Signaturen und Farben einer Karte oder eines Plans.

Die Legende ist normalerweise am Kartenrand untergebracht. Sie enthält jeweils eine beispielhafte Darstellung (Symbol, Linie oder rechteckige Fläche) und eine Beschreibung des Dargestellten in Textform.

Für manche amtliche Anwendungen gibt es vorgeschriebene Zeichenschlüssel, die in einem Gesetz oder einer Verordnung festgelegt sind. Werden Karten oder Pläne auf Grundlage eines solchen Zeichenschlüssels erstellt, wird die Legende auf der Karte selbst oft weggelassen.

Beispiele für Kartenzeichen einer Legende

Punkte

KartenzeichenErläuterung
Höhle
Archäologische Fundstätte (Schleifenquadrat)
   Bergwerk (Schlägel und Eisen), stillgelegtes/aufgelassenes Bergwerk
Schloss, Burg
Schlossruine, Burgruine
Kirche, Kapelle, Kloster
Kirchenruine, Klosterruine
Moschee
Denkmal
Turm
Funkturm
Trigonometrischer Punkt
Hotel
Flughafen
Camping
U-Bahn-Station
Bahnhof
Stadion
Touristeninformation

Linien und Flächen

Wege

Straßen werden typischerweise in Klassen eingeteilt und verschiedene Strichbreiten gekennzeichnet: Autobahn, Fernstraße (Bundesstraße, Landesstraße), Regionalstraße (Land- und Kreisstraßen), Verbindungsstraße, befestigter Wirtschaftsweg, unbefestigter Wirtschaftsweg (Feldweg) und Fußweg. In thematischen Karten werden die Straße auch nach ihrer Bedeutung oder dem Ausbauzustand unterschieden: z. B. Kraftfahrstraße, Wohnstraße, Einbahnstraße, Fußgängerzone.

Relief

Die Karteninformationen über die Geländeform werden unter dem Begriff Relief zusammengefasst. Dazu gehören:

  • Höhenlinie (je nach Maßstab der Karte und Geländeform mit einer Äquidistanz ab 0,5 m), teilweise mit Schummerung
  • Geländestufe
  • Felsdarstellung
  • Böschung (beidseitig: Damm, Einschnitt); teilweise wird bei großen Maßstäben die Höhe der Böschung durch Länge der Querstriche angedeutet. Beispiel:
    • Rampe, die von links nach rechts ansteigt
  • Grube und Senke
Gewässer
  • Fluss, Bach, See, zusätzlich mit Gewässerbauwerken (Buhnen etc.)
Bodenbedeckung
  • Wald, z. T. unterschieden nach Baumarten (Laub-, Nadel-, Mischwald)
  • Agrarflächen (Ackerbau- und Weideflächen, Weinanbau)
  • sonstige Grünflächen (Brachflächen, Gärten, Parks, Sportplätze, Friedhöfe)
  • bebaute Gebiete (Wohnbebauung, Gewerbeflächen, öffentliche Gebäude)

Topografische Karte

  • Beispiel der Legende einer Karte von 1933

Zeichenschlüssel zur österreichischen Vermessungsverordnung

Ausschnitt aus dem Zeichenschlüssel zur österr. Vermessungsverordnung

In Österreich gibt es solche Zeichenschlüssel zum Beispiel für folgende Anwendungen:

Commons: Icons für Legenden – Sammlung von Bildern und Videos
Wiktionary: Legende – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Legenda Michelin kaart 1940.jpg
Legenda Michelin kaart nr 4 (Zuid België) uitgegeven in 1940.
Set01-church1.svg
Symbol: Church, chapel, monastery
Gfi-set01-ruined-church.png
Autor/Urheber: gfi, Radosław Botev, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map symbol of a ruined church, chapel or monastery
It's also a Symbol for Gender "Transgender F2M", which means a male Person, who is born with a female Body. (Source)
Set01-church.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Symbol: Church, chapel, monastery
Gfi-set01-tower1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Gfi-set01-cave.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Gfi-set01-antenna1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Gfi-set01-airport1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Gfi-set01-railway1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Gfi-set01-camping2.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Church ruin symbol FLC.svg
Kirchenruinensymbol
Symbol für Transmann (männliche Person, geboren weiblichem Körper) (Quelle, englisch
Map symbol memorial.svg
Autor/Urheber: Quistnix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map symbol for memorials
Gfi-set01-archaeology.png
Autor/Urheber: Gfi, Lizenz: CC BY 2.0
Archaeological place
Gfi-set01-castle-ruin.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Gfi-set01-camping.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Gfi-set01-castle-ruin1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Info Simple.svg
Information Sign, Symbol: Tourist information, blue
Legend for Franciscan Cadastral Maps 1824.jpg
Legende zu den Kartenblättern des Franziszeischen Katasters
Gfi-set01-archaeology1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Gfi-set01-antenna.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Gfi-set01-mosque.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Gfi-set01-hostel.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
icone de maison ou d'hotel
BSicon DSTRa@gq.svg
Icon for railway descriptions.
Gfi-set01-castle1.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
U-Bahn.svg
Logo der U-Bahn in Deutschland
Gfi-set01-stadium.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
icone pour terrain de sport
Gfi-set01-tower.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Set01-mosque1.svg
Symbol: mosque
Gfi-set01-trigpoint.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Vermessungsverordnung.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Ausschnitt aus dem Zeichenschlüssel der österr. Vermessungsverordnung 1994 (gültig bis 2010)

Gfi-set01-railway.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Gfi-set01-castle.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Schlaegel und Eisen nach DIN 21800 gedreht um 180 Grad.svg
Abbildung eines um 180° gedrehten Bergmanngezähes bestehend aus Schlägel und Eisen. Dieses Symbol wird für stillgelegte Bergbauanlagen verwendet.
Gfi-set01-airport.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY 2.0
Info Simple bw.svg
Information Sign, Symbol: Tourist information, black and white (more precisely black and transparent)