Lee Hyung-taik
Lee Hyung-taik ![]() | |||||||||||||
![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 3. Januar 1976 | ||||||||||||
Größe: | 180 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 82 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1995 | ||||||||||||
Rücktritt: | 2009 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Trainer: | Yoon Yong-il | ||||||||||||
Preisgeld: | 2.351.672 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 161:164 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 36 (6. August 2007) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 40:71 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 1 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 95 (16. Januar 2006) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Hangeul | 이형택 |
Hanja | 李亨澤 |
Revidierte Romanisierung | I Hyeong-taek |
McCune- Reischauer | I Hyŏngt'aek |
Lee Hyung-taik (* 3. Januar 1976 in Hoengseong) ist ein ehemaliger südkoreanischer Tennisspieler.
Karriere
Lee wurde in einem kleinen, vom Kartoffelanbau geprägten Dorf in der Provinz Gangwon-do geboren. Im Alter von neun Jahren begann er Tennis zu spielen. 1995 schloss er sich dem Profitennis an.
Erstmals machte er im Jahr 2000 auf sich aufmerksam, als er bei den US Open bis in die vierte Runde vordrang und erst dort dem US-Amerikaner Pete Sampras unterlag. 2003 gewann Lee als erster Koreaner ein ATP-Turnier. Bei den Adidas International in Sydney schlug er als Qualifikant im Finale Juan Carlos Ferrero. Im gleichen Jahr gewann er zusammen mit dem Belarussen Uladsimir Waltschkou das Doppelturnier der Siebel Open in San José.
Erfolge
|
|
Einzel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 13. Januar 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 7:66, 7:64 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 7. November 1999 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | 6:3, 6:0 |
2. | 20. August 2000 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:1 |
3. | 12. November 2000 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:4 |
4. | 28. Oktober 2001 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:4 |
5. | 1. Dezember 2002 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | 2:6, 7:62, 7:66 |
6. | 20. September 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:3 |
7. | 13. September 2004 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 3:6, 7:5, 6:2 |
8. | 30. Oktober 2005 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 4:6, 6:1, 7:66 |
9. | 4. Juni 2006 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:3, 6:2 |
10. | 30. Juli 2006 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 5:7, 6:2, 6:3 |
11. | 5. November 2006 | ![]() | Sand | ![]() | 6:2, 6:2 |
12. | 26. Oktober 2008 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 6:4, 6:0 |
13. | 23. November 2008 | ![]() | Hartplatz | ![]() | 7:5, 6:3 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|
1. | 30. April 2001 | ![]() | Sand | ![]() | 5:7, 3:6 |
Doppel
Turniersiege
ATP World Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Februar 2003 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 7:5, 4:6, 6:3 |
ATP Challenger Tour
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 27. Oktober 1996 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
2. | 16. Juli 2000 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:63, 6:3 |
3. | 30. Juli 2000 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 7:5, 6:3 |
4. | 20. September 2003 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:1, 6:4 |
5. | 19. März 2006 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:2 |
Weblinks
- Lee Hyung-taik in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
- ATP-Profil von Lee Hyung-taik (englisch)
- ITF-Profil von Lee Hyung-taik (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Lee Hyung-taik (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lee, Hyung-taik |
ALTERNATIVNAMEN | 이형택 (koreanisch, Hangeul); 李亨澤 (koreanisch, Hanja); I, Hyeong-taek (Revidierte Romanisierung); I, Hyŏngt'aek (McCune-Reischauer) |
KURZBESCHREIBUNG | südkoreanischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 3. Januar 1976 |
GEBURTSORT | Hoengseong, Südkorea |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of South Korea from October 1997 to May 2011. In May 2011, the exact colors were specified into their current shades.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The Korean characters "한국어, 조선말" meaning Korean, made using the GungsuhChe truetype font
Autor/Urheber: Dmadeo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hyung Taik Lee at the 2008 U.S. Open (tennis)