Lee Chong Wei
Lee Chong Wei (chinesisch 李宗偉 / 李宗伟, Pinyin Lǐ Zōngwěi; * 21. Oktober 1982 in Bagan Serai, Perak, Malaysia) ist ein ehemaliger malaysischer Badmintonspieler. Er gilt als einer der besten und erfolgreichsten Badmintonspieler der Welt.
Karriere
Im Herreneinzel erreichte Lee jeweils Silber bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking und 2012 in London, gewann 2010, 2011, 2014 und 2017 die All England und wurde 2011, 2013 und 2015 Vize-Weltmeister. Insgesamt gewann er viermal die BWF Super Series Finals, zehn Superseries-Premier-Turniere, 28 Superseries-Turniere, zweimal die Asienmeisterschaft, zweimal die Commonwealth Games, sechs World-Grand-Prix-Turniere, neun Grand-Prix-Gold-Turniere, ein Grand-Prix-Turnier und ein internationales Turnier.
Lee stand seit dem 9. Juni 2016 auf Platz 1 der Weltrangliste im Herreneinzel, wurde aber im Dezember von Viktor Axelsen abgelöst und führte vom 21. August 2008 bis 14. Juni 2012 für 199 Wochen und vom 27. September 2012 bis 24. Dezember 2014 für 117 Wochen diese an.[2] Am 29. Juni 2006 wurde er erstmals auf Platz 1 der Weltrangliste geführt. Er ist damit der dritte Malaye nach Rashid Sidek und Roslin Hashim seit Einführung der offiziellen Ranglisten in den 1980er Jahren und der erste Malaye überhaupt, der diese Position für mehr als ein Jahr halten konnte.[3]
Am 17. August 2008 unterlag Lee im Finale des Herreneinzels bei den Olympischen Spielen in Peking dem Chinesen Lin Dan deutlich in zwei Sätzen. Damit war er der sechste Malaye, der eine Medaille bei den Olympischen Spielen gewann. Für den Gewinn der Silbermedaille zeichnete ihn der Premierminister Malaysias, Najib Razak, als „nationaler Held“ aus und verlieh ihm den Titel Datuk. Bei den Olympischen Spielen 2012 in London unterlag er ebenfalls Lin Dan im Endspiel und musste sich wieder mit Silber begnügen. Die zweite Silbermedaille machte ihn zu Malaysias erfolgreichstem Olympioniken der Geschichte.[4] Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro erreichte Lee erneut das Endspiel, wo er gegen Chen Long in zwei Sätzen unterlag.
Sein letztes Spiel bestritt Lee Chong Wei im Halbfinale der Indonesia Open am 7. Juli 2018. Zwei Monate später zog er sich aufgrund einer im Frühstadium diagnostizierten Nasenkrebserkrankung aus dem internationalen Wettkampfgeschehen zurück und hoffte für 2019 auf ein Comeback, wozu es jedoch nicht mehr kam. Im Rahmen einer Pressekonferenz erklärte er am 13. Juni 2019 nach 19 Jahren Profi-Sport mit Rücksicht auf Familie und Gesundheit seinen Rücktritt. Mit insgesamt 69 Titeln und 34 Final-Teilnahmen bei Großevents sowie 349 Wochen als Weltranglisten-Erster ist Lee Chong Wei einer der erfolgreichsten Badminton-Spieler aller Zeiten, auch wenn ihm ein Olympiasieg oder Weltmeistertitel verwehrt blieb.
Doping
Im November 2014 wurde bekannt, dass Lee unter Dopingverdacht steht. In der B-Probe wurde das entzündungshemmende Glukokortikoid Dexamethason nachgewiesen, worauf eine Sperre von bis zu zwei Jahren drohte. Er wurde vorläufig vom Weltverband gesperrt. Lee beteuerte seine Unschuld. Seine Ärzte hätten ihm Dexamethason gespritzt, ohne ihn darüber in Kenntnis zu setzen, dass die Substanz in Wettkämpfen nicht erlaubt ist. Weiter sagte Lee, dass dies der erste positive Test bei insgesamt 124 Dopingkontrollen in den 15 Jahren seiner Karriere war. Zudem sei die Substanz nicht leistungsfördernd.[5] Letztlich wurde der positive Test auf verunreinigte Cordyceps-Kapseln zurückgeführt, die er seit Jugendjahren täglich zu sich nimmt.[6] Im April 2015 sperrte ihn der Weltverband rückwirkend für acht Monate. Seine Silbermedaille von den Weltmeisterschaften 2014 in Kopenhagen wurde aberkannt.[7]
Geschwindigkeitsrekord
Den aktuellen Rekord für den schnellsten Smash innerhalb eines offiziellen Matches hält Lee mit 417 km/h 2017 in Japan.[8]
Einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde erhielt jedoch Tan Boon Heong für seinen im August 2013 verbesserten Smash-Geschwindigkeits-Weltrekord unter Laborbedingungen im Rahmen eines Schlägertests.[9]
Privat
Seit dem 9. November 2012 ist er mit seiner ehemaligen Mannschaftskollegin Mew Choo Wong verheiratet.[10] Im August 2013 kam ihr erster gemeinsamer Sohn auf die Welt,[11] am 9. Juli 2015 gebar Wong den zweiten Sohn.[12]
Erfolge
Herreneinzel


Resultat | Jahr | Ort / Turnier | Gegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|
![]() | ||||
Silber | 2008 | ![]() | ![]() | 12:21, 8:21 |
Silber | 2012 | ![]() | ![]() | 21:15, 10:21, 19:21 |
Silber | 2016 | ![]() | ![]() | 18:21, 18:21 |
9./16. | 2004 | ![]() | ![]() | 11:15, 15:3, 12:15 |
IBF/BWF-Weltmeisterschaften | ||||
Silber | 2011 | ![]() | ![]() | 22:20, 14:21, 21:23 |
Silber | 2013 | ![]() | ![]() | 21:16, 13:21, 17:20 Aufgabe |
Silber | 2015 | ![]() | ![]() | 14:21, 17:21 |
Bronze | 2005 | ![]() | ![]() | 3:15, 12:15 |
5./8. | 2006 | ![]() | ![]() | 20:22, 21:12, 18:21 |
5./8. | 2009 | ![]() | ![]() | 16:21, 21:14, 12:21 |
5./8. | 2010 | ![]() | ![]() | 15:21, 21:11, 12:21 |
9./16. | 2007 | ![]() | ![]() | 11:21, 9:21 |
DSQ | 2014 | ![]() | ![]() | 19:21, 19:21 |
![]() | ||||
Silber | 2010 | ![]() | ![]() | 13:21, 21:15, 10:21 |
Bronze | 2006 | ![]() | ![]() | 16:21, 18:21 |
Bronze | 2014 | ![]() | ![]() | 20:22, 21:12, 9:21 |
ABC/BAC-Asienmeisterschaften | ||||
Gold | 2006 | ![]() | ![]() | 21:12, 21:16 |
Gold | 2016[13] | ![]() | ![]() | 21:17, 15:21, 21:13 |
5./8. | 2007 | ![]() | ![]() | 17:21, 17:21 |
9./16. | 2002 | ![]() | ![]() | 15:13, 3:15, 6:15 |
9./16. | 2004 | ![]() | ![]() | 2:15, 9:15 |
9./16. | 2008 | ![]() | ![]() | 16:21, 21:10, 15:21 |
17./32. | 2001 | ![]() | ![]() | 12:15, 7:15 |
![]() | ||||
Gold | 2006 | ![]() | ![]() | 21:13, 21:12 |
Gold | 2010 | ![]() | ![]() | 21:10, 21:8 |
![]() | ||||
Bronze | 2005 | ![]() | ![]() | 11:15, 9:15 |
BWF Super Series Finals | ||||
1. | 2008 | ![]() | ![]() | 21:8, 21:16 |
1. | 2009 | ![]() | ![]() | 21:17, 21:17 |
1. | 2010 | ![]() | ![]() | 21:9, 21:14 |
1. | 2013 | ![]() | ![]() | 21:10, 21:12 |
3./4. | 2011 | ![]() | ![]() | 16:21, 21:16, 18:21 |
7./8. | 2012 | ![]() | ![]() | 21:12, 16:21, 20:22 |
BWF World Superseries Premier | ||||
2. | 2011 | ![]() | ![]() | 19:21, 21:14, 16:21 |
1. | 2011 | ![]() | ![]() | 21:17, 21:17 |
1. | 2011 | ![]() | ![]() | 21:11, 21:7 |
2. | 2011 | ![]() | ![]() | 15:21, 18:21 |
1. | 2012 | ![]() | ![]() | 12:21, 21:18, 21:14 |
2. | 2012 | ![]() | ![]() | 19:21, 2:6 Aufgabe |
1. | 2012 | ![]() | ![]() | 15:21, 21:12, 21:19 |
1. | 2013 | ![]() | ![]() | 21:12, 21:15 |
2. | 2013 | ![]() | ![]() | 17:21, 18:21 |
1. | 2013 | ![]() | ![]() | 21:15, 21:14 |
2. | 2013 | ![]() | ![]() | 22:24, 19:21 |
1. | 2014 | ![]() | ![]() | 21:19, 21:9 |
1. | 2014 | ![]() | ![]() | 21:13, 21:18 |
1. | 2015[14] | ![]() | ![]() | 21:15, 21:11 |
1. | 2016[15] | ![]() | ![]() | 21:13, 21:8 |
1. | 2016[16] | ![]() | ![]() | 17:21, 21:19, 21:17 |
BWF Super Series | ||||
1. | 2007 | ![]() | ![]() | 21:15, 21:16 |
1. | 2007 | ![]() | ![]() | 22:20, 19:21, 21:19 |
1. | 2007 | ![]() | ![]() | 21:11, 21:14 |
2. | 2007 | ![]() | ![]() | 12:21, 13:21 |
2. | 2007 | ![]() | ![]() | 21:9, 15:21, 15:21 |
1. | 2008 | ![]() | ![]() | 21:15, 11:21, 21:17 |
2. | 2008 | ![]() | ![]() | 13:21, 18:21 |
1. | 2008 | ![]() | ![]() | 21:13, 21:5 |
2. | 2008 | ![]() | ![]() | 17:21, 11:21 |
2. | 2008 | ![]() | ![]() | 18:21, 9:21 |
1. | 2009 | ![]() | ![]() | 21:14, 21:13 |
2. | 2009 | ![]() | ![]() | 18:21, 21:10, 17:21 |
2. | 2009 | ![]() | ![]() | 19:21, 12:21 |
1. | 2009 | ![]() | ![]() | 21:16, 21:16 |
1. | 2009 | ![]() | ![]() | 21:9, 21:14 |
1. | 2009 | ![]() | ![]() | 21:13, 13:21, 21:16 |
1. | 2010 | ![]() | ![]() | 21:12, 21:11 |
1. | 2010 | ![]() | ![]() | 21:13, 21:7 |
1. | 2010 | ![]() | ![]() | 21:19, 21:19 |
1. | 2010 | ![]() | ![]() | 21:19, 21:8 |
1. | 2010 | ![]() | ![]() | 22:20, 16:21, 21:17 |
1. | 2010 | ![]() | ![]() | 21:19, 21:9 |
1. | 2011 | ![]() | ![]() | 21:8, 21:17 |
1. | 2011 | ![]() | ![]() | 21:12, 12:21, 21:15 |
2. | 2011 | ![]() | ![]() | 8:21, 21:10, 19:21 |
1. | 2011 | ![]() | ![]() | 21:16, 21:11 |
1. | 2012 | ![]() | ![]() | 21:6, 21:13 |
2. | 2012 | ![]() | ![]() | 18:21, 21:14, 19:21 |
1. | 2012 | ![]() | ![]() | 21:18, 21:18 |
2. | 2012 | ![]() | ![]() | 19:21, 17:21 |
1. | 2013 | ![]() | ![]() | 21:7, 21:8 |
1. | 2013 | ![]() | ![]() | 21:15, 18:21, 21:17 |
1. | 2013 | ![]() | ![]() | 23:21, 21:17 |
1. | 2013 | ![]() | ![]() | 21:13, 21:9 |
2. | 2014 | ![]() | ![]() | 14:21, 15:21 |
1. | 2014 | ![]() | ![]() | 21:13, 21:17 |
2. | 2014 | ![]() | ![]() | 15:21, 10:21 |
1. | 2014 | ![]() | ![]() | 21:14, 21:12 |
1. | 2015[17] | ![]() | ![]() | 21:13, 21:18 |
1. | 2015[18] | ![]() | ![]() | 21:16, 21:15 |
1. | 2016[19] | ![]() | ![]() | 21:18, 15:21, 21:16 |
IBF World Grand Prix | ||||
2. | 2003 | ![]() | ![]() | 9:15, 5:15 |
1. | 2004 | ![]() | ![]() | 15:3, 15:12 |
2. | 2004 | ![]() | ![]() | 15:3, 15:17, 4:15 |
1. | 2004 | ![]() | ![]() | 15:4, 15:10 |
1. | 2005 | ![]() | ![]() | 17:15, 9:15, 15:9 |
1. | 2005 | ![]() | ![]() | 17:14, 15:8 |
1. | 2006 | ![]() | ![]() | 15:8, 15:0 |
1. | 2006 | ![]() | ![]() | 21:18, 18:21, 23:21 |
2. | 2006 | ![]() | ![]() | 18:21, 21:12, 11:21 |
2. | 2006 | ![]() | ![]() | 18:21, 21:18, 18:21 |
2. | 2006 | ![]() | ![]() | 19:21, 21:8, 16:21 |
BWF Grand Prix Gold | ||||
1. | 2007 | ![]() | ![]() | 21:9, 21:15 |
2. | 2008 | ![]() | ![]() | 19:21, 15:21 |
1. | 2009 | ![]() | ![]() | 21:15, 21:19 |
1. | 2009 | ![]() | ![]() | 21:16, 21:9 |
1. | 2010 | ![]() | ![]() | kampflos gewonnen |
1. | 2010 | ![]() | ![]() | 21:8, 14:21, 21:15 |
1. | 2011 | ![]() | ![]() | 21:9, 21:19 |
1. | 2012 | ![]() | ![]() | 17:21, 21:8, 21:10 |
1. | 2015[20] | ![]() | ![]() | 22:20, 21:12 |
1. | 2016[21] | ![]() | ![]() | 21:18, 21:11 |
BWF Grand Prix | ||||
1. | 2015[22] | ![]() | ![]() | 21:17, 21:13 |
Internationale Turniere | ||||
2. | 2003 | ![]() | ![]() | 5:15, 13:15 |
1. | 2003 | ![]() | ![]() | 15:7, 15:9 |
IBF-Jugendweltmeisterschaften | ||||
Bronze | 2000 | ![]() | ![]() | 6:8, 4:7, 4:7 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Official Results Publication Badminton ( vom 15. Juli 2015 im Internet Archive)
- ↑ Malaysia's Lee Chong Wei falls short in epic Olympic badminton final as China's Lin Dan defends title. telegraph.co.uk, abgerufen am 25. Januar 2015 (englisch).
- ↑ 马来西亚选手李宗伟向历史纪录挑战 中国三虎围剿林丹最有威胁. schoolmy.com, archiviert vom am 6. Oktober 2014; abgerufen am 25. Januar 2015 (chinesisch).
- ↑ Badminton-Malaysia's world number one Lee Chong Wei. dailymail.co.uk, abgerufen am 25. Januar 2015 (englisch).
- ↑ Lee Chong Wei: Bei langer Sperre Rücktritt. badzine.de, 26. Januar 2015, abgerufen am 7. Februar 2015.
- ↑ Badminton-Star Lee Der Unvollendete. faz.net, 17. August 2015, abgerufen am 18. August 2015.
- ↑ Eight-Month Sanction for Doping Violation bwfbadminton.org 27. April 2015 ( vom 16. Dezember 2015 im Internet Archive)
- ↑ World Record Fastest Men's Singles smash 417 km/h Lee Chong Wei Japan Open 2017. Abgerufen am 15. November 2017.
- ↑ Badminton – International : 493 km/h: Heong schmettert Weltrekord focus.de, 24. August 2013, abgerufen am 9. Jänner 2019.
- ↑ Raphael Sachetat: Lee Chong Wei’s wedding to be streamed live! badzine.net, archiviert vom am 26. November 2012; abgerufen am 25. November 2012 (englisch).
- ↑ Chong Wei to name his son, due to be born today Kingston Lee. thestar.com.my, 12. April 2013, abgerufen am 25. Januar 2015 (englisch).
- ↑ CChong Wei at ease after birth of second son (updated). thestar.com.my, 9. Juli 2015, abgerufen am 16. August 2015 (englisch).
- ↑ http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=79570B8E-D2AA-401B-96B5-D873594B6690&draw=22
- ↑ http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=04C5CA11-E6F6-42A9-9D9A-0375D903F24E&draw=12
- ↑ http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=990E6107-082C-4213-9BD3-275899B78F26&draw=2
- ↑ http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=B292274E-AED9-4660-8C1A-B8A44546EB89&draw=2
- ↑ http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=3462A843-4C3C-4CFD-A417-E905A95CE661&draw=16
- ↑ http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=4CA13689-EE4F-470E-99E6-6217CD896239&draw=2
- ↑ http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=6AB43E80-2B5D-4B28-9B14-8133B6F6FDA4&draw=2
- ↑ http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=8F235FEF-DA5B-462F-B40B-7F61082DA3E9&draw=2
- ↑ http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=C25E58BA-9DC6-4161-B20A-16FD377EDD0D&draw=2
- ↑ http://bwfcontent.tournamentsoftware.com/sport/draw.aspx?id=D44D9F8D-9646-49A5-BF0E-C98068AF6E65&draw=4
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lee, Chong Wei |
KURZBESCHREIBUNG | malaysischer Badmintonspieler |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1982 |
GEBURTSORT | Bagan Serai, Perak |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Badminton. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Logo of Olympic Council of Asia
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
bendera Indonesia
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Autor/Urheber: Antony Stanley, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Mens badminton singles final between Lin Dan (China) and Lee Chong Wei (Malaysia) at the Wembley Arena, London 2012 Olympics
Autor/Urheber: Pierre-Yves Beaudouin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2013 French open. Men's singles quarterfinal. Lee Chong Wei vs Boonsak Ponsana.
Autor/Urheber:
Unbekannt
, Lizenz: LogoLogo der Commonwealth Games