Ledertapete

Goldleder, hergestellt um 1765 in Brüssel von Cornelis 't Kindt; in der Abtei Malonne bei Namur

Eine Ledertapete ist eine aus Leder gefertigte Wandbespannung.

Der Ursprung der Ledertapete geht vermutlich auf die Mauren zurück, was die Namen Peaux d’Espagne (deutsch: Spanische Haut), Korduanleder oder Guadamiciles zeigen. Guadamiciles verweist auf die alte Stadt Ghadames (Rhadames) in Libyen; der Name Korduan verweist auf Córdoba in Andalusien, ehedem Hauptstadt des omayyadischen Kalifates Al-Andalus im Mittelalter, wo das aus Nordafrika mitgebrachte Handwerk des Ledergerbens in großem Umfang ausgeübt und mit den Produkten Handel getrieben wurde.

Weitere Bezeichnungen, die sich auf Córdoba beziehen, sind Cuir de Cordoue, Cordwain und Cordovan. Die Mauren brachten die bemalten, teilweise vergoldeten Tapeten aus dünnem Leder von Kälbern, Schafen und Ziegen nach Spanien. Nachdem Blattsilber oder Firnis auf die Tapeten aufgebracht wurde, bemalte man sie ornamental, vergoldete und punzierte oder prägte sie.

In der Epoche des Barock waren Ledertapeten eine bevorzugte Wandbespannung. Von Spanien aus verbreitete sich die Ledertapete über Frankreich und Italien nach Deutschland, die Niederlande (goudleer „Goldleder“) und Nordeuropa. Wände von Palästen und Häusern reicher Kaufleute wurden mit ihnen ausgestattet, so z. B. das Jagd- und Barockschloss Moritzburg in Sachsen. Im 18. Jahrhundert, der Zeit des Klassizismus, wurde die Ledertapete allmählich durch bedruckte oder bemalte Papiertapeten abgelöst.

Literatur

  • Josef Leiss: Ledertapeten. In: Heinrich Olligs (Hrsg.): Tapetengeschichte, Band 1. Klinkhardt & Biermann, Berlin 1970.
  • Günter Gall: Ledertapeten, Goldleder, Kinkarakawa. Die Geschichte der Ledertapete, der niederländischen „goudleer“ und sein Einfluss in Japan. Deutsches Ledermuseum, Offenbach/M. 1989, ISBN 3-87280-059-0.
  • Antonia Kosseva-Göldi: Ledertapeten im Berner Umfeld. Bestandsaufnahme aus konservatorischer Sicht. Diplomarbeit, HKB Bern 2007.
  • Hendrik Bärnighausen (Hrsg.): Ledertapeten. Bestände, Erhaltung und Restaurierung. Verlag Sandstein, Dresden 2004, ISBN 978-3-937602-25-7.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary: Ledertapete – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Auf dieser Seite verwendete Medien

Malonne goldleather.jpg
Autor/Urheber: P. Donders, transformed image by R. Hoekstra & T. Tichelaar, Lizenz: CC BY 3.0
Goldleather, produced manufacture Cornelis 't Kindt (ca 1765) in Abbaye Notre-Dame de Malonne (Belgium),
Bird Room at Wawel Castle.jpg
Bird Room at Wawel Castle.
label QS:Len,"Bird Room at Wawel Castle."
label QS:Lpl,"Sala Pod Ptakami na Wawelu."
label QS:Lfr,"Salle des Oiseaux du château du Wawel."
Interiör. Wrangelvåningen i fil - Skoklosters slott - 87264.tif
Anmerkung: For documentary purposes the original description has been retained. Factual corrections and alternative descriptions are encouraged separately from the original description.
Interiör. Wrangelvåningen i fil.
Nyckelord: Interiör, Wrangelvåningen, Gyllenlädertapet, Stolar, Miljöbild, Stående
Schloß Moritzburg 38.JPG
Autor/Urheber: Brücke-Osteuropa, Lizenz: CC0
Schloss Moritzburg, Sachsen
Golden leather.jpg
Autor/Urheber: Sommer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gyldenlæder (golden leather). Wall leather covering, embossed. On the manor Rosenholm, Denmark
Kerkmeesterskamer.jpg
Autor/Urheber: Thijs Wolzak [1], Lizenz: CC BY 3.0 nl
Dieses Bild zeigt das rijksmonument mit der Nummer 25446
Goudleer in Hof van Busleyden.jpg
Goudleer in Hof van Busleyden in Mechelen (België)
PALAZZO CHIGI 7.jpg
Autor/Urheber: Frederick Sporchia, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dieses Bild zeigt ein Denkmal, das zum Kulturerbe Italiens gehört. Dieses Denkmal nimmt am Wettbewerb Wiki Loves Monuments Italia 2018 teil.